Die städtischen Magazine, ihr Charakter, ihre Konkurrenz für das kleine Handwerk. Ihre Schattenseiten, Humbug und Be- trug. Daneben ihre volkswirthschaftliche Berechtigung. Das verschiedene Verhältniß der Magazine zur Produktion, zu den Arbeitern oder kleinen Meistern. Die Uebelstände und ihre Erklärung. Die Wirkung der großen Magazine über das ganze Land. Die Wanderlager oder umherziehenden Magazine. Der Hausirhandel. Die verschiedenen Thätigkeiten, die zu ihm gerechnet werden. Zur Geschichte desselben. Die Hausirer der ältern Zeit. Die Tendenz der Verwaltung, sie zu be- schränken. Die von selbst erfolgende Abnahme des alten Hausirhandels. Die Wendung der neuesten Zeit auf Wieder- zunahme. Die Arten der Hausirer, welche wieder zunehmen. Die Berechtigung dieser Zunahme, neben der theilweise un- sittlichen und proletarischen Zunahme. Württembergische Ver- hältnisse in dieser Beziehung. Die Bestimmungen der Ge- werbeordnung des norddeutschen Bundes.
Wie der tüchtige vorwärtsschreitende Handwerker den Bezug des Jahrmarkts aufgiebt, um keine kostbare Arbeitszeit zu verlieren, so weiß auch der Händler mit Handwerksprodukten, daß er besser fährt, wenn er sein Ladengeschäft in der Stadt so steigern kann, daß es ihn ausschließlich zu nähren, zu beschäftigen vermag.
Wir sprechen von einem Magazinsystem da, wo der kaufmännische Vertrieb den Schwerpunkt des Geschäftes bildet. Der Bezug, die Anfertigung der Waaren ist
4. Die Magazine und der Hauſirhandel.
Die ſtädtiſchen Magazine, ihr Charakter, ihre Konkurrenz für das kleine Handwerk. Ihre Schattenſeiten, Humbug und Be- trug. Daneben ihre volkswirthſchaftliche Berechtigung. Das verſchiedene Verhältniß der Magazine zur Produktion, zu den Arbeitern oder kleinen Meiſtern. Die Uebelſtände und ihre Erklärung. Die Wirkung der großen Magazine über das ganze Land. Die Wanderlager oder umherziehenden Magazine. Der Hauſirhandel. Die verſchiedenen Thätigkeiten, die zu ihm gerechnet werden. Zur Geſchichte deſſelben. Die Hauſirer der ältern Zeit. Die Tendenz der Verwaltung, ſie zu be- ſchränken. Die von ſelbſt erfolgende Abnahme des alten Hauſirhandels. Die Wendung der neueſten Zeit auf Wieder- zunahme. Die Arten der Hauſirer, welche wieder zunehmen. Die Berechtigung dieſer Zunahme, neben der theilweiſe un- ſittlichen und proletariſchen Zunahme. Württembergiſche Ver- hältniſſe in dieſer Beziehung. Die Beſtimmungen der Ge- werbeordnung des norddeutſchen Bundes.
Wie der tüchtige vorwärtsſchreitende Handwerker den Bezug des Jahrmarkts aufgiebt, um keine koſtbare Arbeitszeit zu verlieren, ſo weiß auch der Händler mit Handwerksprodukten, daß er beſſer fährt, wenn er ſein Ladengeſchäft in der Stadt ſo ſteigern kann, daß es ihn ausſchließlich zu nähren, zu beſchäftigen vermag.
Wir ſprechen von einem Magazinſyſtem da, wo der kaufmänniſche Vertrieb den Schwerpunkt des Geſchäftes bildet. Der Bezug, die Anfertigung der Waaren iſt
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0250"n="[228]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">4. Die Magazine und der Hauſirhandel.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><argument><p>Die ſtädtiſchen Magazine, ihr Charakter, ihre Konkurrenz für<lb/>
das kleine Handwerk. Ihre Schattenſeiten, Humbug und Be-<lb/>
trug. Daneben ihre volkswirthſchaftliche Berechtigung. Das<lb/>
verſchiedene Verhältniß der Magazine zur Produktion, zu den<lb/>
Arbeitern oder kleinen Meiſtern. Die Uebelſtände und ihre<lb/>
Erklärung. Die Wirkung der großen Magazine über das ganze<lb/>
Land. Die Wanderlager oder umherziehenden Magazine. Der<lb/>
Hauſirhandel. Die verſchiedenen Thätigkeiten, die zu ihm<lb/>
gerechnet werden. Zur Geſchichte deſſelben. Die Hauſirer<lb/>
der ältern Zeit. Die Tendenz der Verwaltung, ſie zu be-<lb/>ſchränken. Die von ſelbſt erfolgende Abnahme des alten<lb/>
Hauſirhandels. Die Wendung der neueſten Zeit auf Wieder-<lb/>
zunahme. Die Arten der Hauſirer, welche wieder zunehmen.<lb/>
Die Berechtigung dieſer Zunahme, neben der theilweiſe un-<lb/>ſittlichen und proletariſchen Zunahme. Württembergiſche Ver-<lb/>
hältniſſe in dieſer Beziehung. Die Beſtimmungen der Ge-<lb/>
werbeordnung des norddeutſchen Bundes.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie der tüchtige vorwärtsſchreitende Handwerker<lb/>
den Bezug des Jahrmarkts aufgiebt, um keine koſtbare<lb/>
Arbeitszeit zu verlieren, ſo weiß auch der Händler mit<lb/>
Handwerksprodukten, daß er beſſer fährt, wenn er ſein<lb/>
Ladengeſchäft in der Stadt ſo ſteigern kann, daß es ihn<lb/>
ausſchließlich zu nähren, zu beſchäftigen vermag.</p><lb/><p>Wir ſprechen von einem Magazinſyſtem da, wo der<lb/>
kaufmänniſche Vertrieb den Schwerpunkt des Geſchäftes<lb/>
bildet. Der Bezug, die Anfertigung der Waaren iſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[228]/0250]
4. Die Magazine und der Hauſirhandel.
Die ſtädtiſchen Magazine, ihr Charakter, ihre Konkurrenz für
das kleine Handwerk. Ihre Schattenſeiten, Humbug und Be-
trug. Daneben ihre volkswirthſchaftliche Berechtigung. Das
verſchiedene Verhältniß der Magazine zur Produktion, zu den
Arbeitern oder kleinen Meiſtern. Die Uebelſtände und ihre
Erklärung. Die Wirkung der großen Magazine über das ganze
Land. Die Wanderlager oder umherziehenden Magazine. Der
Hauſirhandel. Die verſchiedenen Thätigkeiten, die zu ihm
gerechnet werden. Zur Geſchichte deſſelben. Die Hauſirer
der ältern Zeit. Die Tendenz der Verwaltung, ſie zu be-
ſchränken. Die von ſelbſt erfolgende Abnahme des alten
Hauſirhandels. Die Wendung der neueſten Zeit auf Wieder-
zunahme. Die Arten der Hauſirer, welche wieder zunehmen.
Die Berechtigung dieſer Zunahme, neben der theilweiſe un-
ſittlichen und proletariſchen Zunahme. Württembergiſche Ver-
hältniſſe in dieſer Beziehung. Die Beſtimmungen der Ge-
werbeordnung des norddeutſchen Bundes.
Wie der tüchtige vorwärtsſchreitende Handwerker
den Bezug des Jahrmarkts aufgiebt, um keine koſtbare
Arbeitszeit zu verlieren, ſo weiß auch der Händler mit
Handwerksprodukten, daß er beſſer fährt, wenn er ſein
Ladengeſchäft in der Stadt ſo ſteigern kann, daß es ihn
ausſchließlich zu nähren, zu beſchäftigen vermag.
Wir ſprechen von einem Magazinſyſtem da, wo der
kaufmänniſche Vertrieb den Schwerpunkt des Geſchäftes
bildet. Der Bezug, die Anfertigung der Waaren iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [228]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/250>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.