Zweck und Gegenstand der Untersuchungen. Die bisherigen Bearbeitungen der Gewerbestatistik. Die Quellen der Ge- werbestatistik und der kritische Werth gewerbestatistischer Auf- nahmen. Die Trennung der Aufnahmen in Fabrik- und Handwerkertabellen.
Das Gesetz vom 8. Juli 1868, betreffend den Betrieb der stehenden Gewerbe, hat für das ganze Gebiet des norddeutschen Bundes die Gewerbefreiheit, soweit sie nicht vorher schon existirte, gebracht. Lange Angestrebtes ist damit erreicht, eine für alle Gewerbe nothwendige Gesetzesänderung erzielt. Aber irren würde man sicher, wenn man einen allzugroßen schnellen Ein- fluß dieser Aenderung auf die Lage und Entwickelung der Handwerke erwartete, wenn man glaubte, die Gewerbe- freiheit bringe den bestehenden Kleingewerben zunächst Vortheil. Ihre Entwickelung ist mehr durch andere Umstände, als durch die Gewerbegesetzgebung bedingt. Die Technik in den einzelnen Gewerben, die Konkurrenz mit der Großindustrie, die Bildung und Rührigkeit der Handwerker selbst, die landwirthschaftliche und die sonstige industrielle Entwickelung einer Gegend, die Dich- tigkeit der Bevölkerung, die Verkehrsmittel sind eben so wichtig oder wichtiger, als die Gewerbeverfassung.
Schmoller, Gesch. d. Kleingewerbe. 1
Einleitung.
Zweck und Gegenſtand der Unterſuchungen. Die bisherigen Bearbeitungen der Gewerbeſtatiſtik. Die Quellen der Ge- werbeſtatiſtik und der kritiſche Werth gewerbeſtatiſtiſcher Auf- nahmen. Die Trennung der Aufnahmen in Fabrik- und Handwerkertabellen.
Das Geſetz vom 8. Juli 1868, betreffend den Betrieb der ſtehenden Gewerbe, hat für das ganze Gebiet des norddeutſchen Bundes die Gewerbefreiheit, ſoweit ſie nicht vorher ſchon exiſtirte, gebracht. Lange Angeſtrebtes iſt damit erreicht, eine für alle Gewerbe nothwendige Geſetzesänderung erzielt. Aber irren würde man ſicher, wenn man einen allzugroßen ſchnellen Ein- fluß dieſer Aenderung auf die Lage und Entwickelung der Handwerke erwartete, wenn man glaubte, die Gewerbe- freiheit bringe den beſtehenden Kleingewerben zunächſt Vortheil. Ihre Entwickelung iſt mehr durch andere Umſtände, als durch die Gewerbegeſetzgebung bedingt. Die Technik in den einzelnen Gewerben, die Konkurrenz mit der Großinduſtrie, die Bildung und Rührigkeit der Handwerker ſelbſt, die landwirthſchaftliche und die ſonſtige induſtrielle Entwickelung einer Gegend, die Dich- tigkeit der Bevölkerung, die Verkehrsmittel ſind eben ſo wichtig oder wichtiger, als die Gewerbeverfaſſung.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 1
<TEI><text><front><pbfacs="#f0023"n="[1]"/></front><body><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><argument><p>Zweck und Gegenſtand der Unterſuchungen. Die bisherigen<lb/>
Bearbeitungen der Gewerbeſtatiſtik. Die Quellen der Ge-<lb/>
werbeſtatiſtik und der kritiſche Werth gewerbeſtatiſtiſcher Auf-<lb/>
nahmen. Die Trennung der Aufnahmen in Fabrik- und<lb/>
Handwerkertabellen.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Das Geſetz vom 8. Juli 1868, betreffend den<lb/>
Betrieb der ſtehenden Gewerbe, hat für das ganze<lb/>
Gebiet des norddeutſchen Bundes die Gewerbefreiheit,<lb/>ſoweit ſie nicht vorher ſchon exiſtirte, gebracht. Lange<lb/>
Angeſtrebtes iſt damit erreicht, eine für alle Gewerbe<lb/>
nothwendige Geſetzesänderung erzielt. Aber irren würde<lb/>
man ſicher, wenn man einen allzugroßen ſchnellen Ein-<lb/>
fluß dieſer Aenderung auf die Lage und Entwickelung der<lb/>
Handwerke erwartete, wenn man glaubte, die Gewerbe-<lb/>
freiheit bringe den beſtehenden Kleingewerben zunächſt<lb/>
Vortheil. Ihre Entwickelung iſt mehr durch andere<lb/>
Umſtände, als durch die Gewerbegeſetzgebung bedingt.<lb/>
Die Technik in den einzelnen Gewerben, die Konkurrenz<lb/>
mit der Großinduſtrie, die Bildung und Rührigkeit<lb/>
der Handwerker ſelbſt, die landwirthſchaftliche und die<lb/>ſonſtige induſtrielle Entwickelung einer Gegend, die Dich-<lb/>
tigkeit der Bevölkerung, die Verkehrsmittel ſind eben ſo<lb/>
wichtig oder wichtiger, als die Gewerbeverfaſſung.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Schmoller</hi>, Geſch. d. Kleingewerbe. 1</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[[1]/0023]
Einleitung.
Zweck und Gegenſtand der Unterſuchungen. Die bisherigen
Bearbeitungen der Gewerbeſtatiſtik. Die Quellen der Ge-
werbeſtatiſtik und der kritiſche Werth gewerbeſtatiſtiſcher Auf-
nahmen. Die Trennung der Aufnahmen in Fabrik- und
Handwerkertabellen.
Das Geſetz vom 8. Juli 1868, betreffend den
Betrieb der ſtehenden Gewerbe, hat für das ganze
Gebiet des norddeutſchen Bundes die Gewerbefreiheit,
ſoweit ſie nicht vorher ſchon exiſtirte, gebracht. Lange
Angeſtrebtes iſt damit erreicht, eine für alle Gewerbe
nothwendige Geſetzesänderung erzielt. Aber irren würde
man ſicher, wenn man einen allzugroßen ſchnellen Ein-
fluß dieſer Aenderung auf die Lage und Entwickelung der
Handwerke erwartete, wenn man glaubte, die Gewerbe-
freiheit bringe den beſtehenden Kleingewerben zunächſt
Vortheil. Ihre Entwickelung iſt mehr durch andere
Umſtände, als durch die Gewerbegeſetzgebung bedingt.
Die Technik in den einzelnen Gewerben, die Konkurrenz
mit der Großinduſtrie, die Bildung und Rührigkeit
der Handwerker ſelbſt, die landwirthſchaftliche und die
ſonſtige induſtrielle Entwickelung einer Gegend, die Dich-
tigkeit der Bevölkerung, die Verkehrsmittel ſind eben ſo
wichtig oder wichtiger, als die Gewerbeverfaſſung.
Schmoller, Geſch. d. Kleingewerbe. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schmoller, Gustav: Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrhundert. Halle (Saale), 1870, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmoller_kleingewerbe_1870/23>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.