Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 30. Capitel. Wenn die Kinder in der Tauffe WEil die bösen Weiber/ ohne einige Condi- kan D 5
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 30. Capitel. Wenn die Kinder in der Tauffe WEil die boͤſen Weiber/ ohne einige Condi- kan D 5
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0079" n="57"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 30. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn die Kinder in der Tauffe<lb/><hi rendition="#c">ſchreyen/ ſterben ſie bald/ und werden<lb/> nicht alt.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die boͤſen Weiber/ ohne einige <hi rendition="#aq">Condi-<lb/> tion, abſolutè</hi> auff der Meynung blei-<lb/> ben/ daß die Kinder/ ſo in der Tauffe ſchri-<lb/> en/ bald ſtuͤrben/ ſo wird es billich als ein ſtraff-<lb/> barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein<lb/> Kind/ das in der Tauffe ſchreyet/ die Vermu-<lb/> thung und den Verdacht machet/ ob habe es<lb/> Reiſſen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/<lb/> davon leicht noch mehr Unfaͤlle bey einem ſolchen<lb/> ſchwachen Kinde entſtehen koͤnnen/ die es her-<lb/> nach gar zum Tode befoͤrdern/ ſo iſt dennoch bey<lb/> weiten kein gewiß <hi rendition="#aq">Argument</hi> drauff zu machen/<lb/> und koͤnte ohne Muͤhe hierwieder das <hi rendition="#aq">contra-<lb/> rium</hi> behauptet werden. Zum Exempel: Ich<lb/> ſage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht ſchreyen/<lb/> die werden ſchwerlich alt werden/ weil ſie ſo matt<lb/> ſind/ daß ſie nicht ſchreyen koͤnnen. Oder/ wenn<lb/> die Kinder brav ſchreyen in der Tauffe/ ſo ſage<lb/> ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war ſo<lb/> fein munter/ und kunte ſo wacker ſchreyen in der<lb/> Tauffe/ es hatte noch gute Kraͤffte/ und ſo fort an.<lb/> Wer will uns nun in dieſem Streit entſcheiden<lb/> In Warheit/ der bloß gefaſte albere Aberglaube<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [57/0079]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 30. Capitel.
Wenn die Kinder in der Tauffe
ſchreyen/ ſterben ſie bald/ und werden
nicht alt.
WEil die boͤſen Weiber/ ohne einige Condi-
tion, abſolutè auff der Meynung blei-
ben/ daß die Kinder/ ſo in der Tauffe ſchri-
en/ bald ſtuͤrben/ ſo wird es billich als ein ſtraff-
barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein
Kind/ das in der Tauffe ſchreyet/ die Vermu-
thung und den Verdacht machet/ ob habe es
Reiſſen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/
davon leicht noch mehr Unfaͤlle bey einem ſolchen
ſchwachen Kinde entſtehen koͤnnen/ die es her-
nach gar zum Tode befoͤrdern/ ſo iſt dennoch bey
weiten kein gewiß Argument drauff zu machen/
und koͤnte ohne Muͤhe hierwieder das contra-
rium behauptet werden. Zum Exempel: Ich
ſage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht ſchreyen/
die werden ſchwerlich alt werden/ weil ſie ſo matt
ſind/ daß ſie nicht ſchreyen koͤnnen. Oder/ wenn
die Kinder brav ſchreyen in der Tauffe/ ſo ſage
ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war ſo
fein munter/ und kunte ſo wacker ſchreyen in der
Tauffe/ es hatte noch gute Kraͤffte/ und ſo fort an.
Wer will uns nun in dieſem Streit entſcheiden
In Warheit/ der bloß gefaſte albere Aberglaube
kan
D 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/79 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/79>, abgerufen am 07.02.2025. |