Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 30. Capitel.

Wenn die Kinder in der Tauffe
schreyen/ sterben sie bald/ und werden
nicht alt.

WEil die bösen Weiber/ ohne einige Condi-
tion, absolute
auff der Meynung blei-
ben/ daß die Kinder/ so in der Tauffe schri-
en/ bald stürben/ so wird es billich als ein straff-
barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein
Kind/ das in der Tauffe schreyet/ die Vermu-
thung und den Verdacht machet/ ob habe es
Reissen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/
davon leicht noch mehr Unfälle bey einem solchen
schwachen Kinde entstehen können/ die es her-
nach gar zum Tode befördern/ so ist dennoch bey
weiten kein gewiß Argument drauff zu machen/
und könte ohne Mühe hierwieder das contra-
rium
behauptet werden. Zum Exempel: Ich
sage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht schreyen/
die werden schwerlich alt werden/ weil sie so matt
sind/ daß sie nicht schreyen können. Oder/ wenn
die Kinder brav schreyen in der Tauffe/ so sage
ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war so
fein munter/ und kunte so wacker schreyen in der
Tauffe/ es hatte noch gute Kräffte/ und so fort an.
Wer will uns nun in diesem Streit entscheiden
In Warheit/ der bloß gefaste albere Aberglaube

kan
D 5
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 30. Capitel.

Wenn die Kinder in der Tauffe
ſchreyen/ ſterben ſie bald/ und werden
nicht alt.

WEil die boͤſen Weiber/ ohne einige Condi-
tion, abſolutè
auff der Meynung blei-
ben/ daß die Kinder/ ſo in der Tauffe ſchri-
en/ bald ſtuͤrben/ ſo wird es billich als ein ſtraff-
barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein
Kind/ das in der Tauffe ſchreyet/ die Vermu-
thung und den Verdacht machet/ ob habe es
Reiſſen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/
davon leicht noch mehr Unfaͤlle bey einem ſolchen
ſchwachen Kinde entſtehen koͤnnen/ die es her-
nach gar zum Tode befoͤrdern/ ſo iſt dennoch bey
weiten kein gewiß Argument drauff zu machen/
und koͤnte ohne Muͤhe hierwieder das contra-
rium
behauptet werden. Zum Exempel: Ich
ſage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht ſchreyen/
die werden ſchwerlich alt werden/ weil ſie ſo matt
ſind/ daß ſie nicht ſchreyen koͤnnen. Oder/ wenn
die Kinder brav ſchreyen in der Tauffe/ ſo ſage
ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war ſo
fein munter/ und kunte ſo wacker ſchreyen in der
Tauffe/ es hatte noch gute Kraͤffte/ und ſo fort an.
Wer will uns nun in dieſem Streit entſcheiden
In Warheit/ der bloß gefaſte albere Aberglaube

kan
D 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0079" n="57"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Das 30. Capitel.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Wenn die Kinder in der Tauffe<lb/><hi rendition="#c">&#x017F;chreyen/ &#x017F;terben &#x017F;ie bald/ und werden<lb/>
nicht alt.</hi></p>
        </argument><lb/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die bo&#x0364;&#x017F;en Weiber/ ohne einige <hi rendition="#aq">Condi-<lb/>
tion, ab&#x017F;olutè</hi> auff der Meynung blei-<lb/>
ben/ daß die Kinder/ &#x017F;o in der Tauffe &#x017F;chri-<lb/>
en/ bald &#x017F;tu&#x0364;rben/ &#x017F;o wird es billich als ein &#x017F;traff-<lb/>
barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein<lb/>
Kind/ das in der Tauffe &#x017F;chreyet/ die Vermu-<lb/>
thung und den Verdacht machet/ ob habe es<lb/>
Rei&#x017F;&#x017F;en im Leibgen/ oder andere Schmertzen/<lb/>
davon leicht noch mehr Unfa&#x0364;lle bey einem &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;chwachen Kinde ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen/ die es her-<lb/>
nach gar zum Tode befo&#x0364;rdern/ &#x017F;o i&#x017F;t dennoch bey<lb/>
weiten kein gewiß <hi rendition="#aq">Argument</hi> drauff zu machen/<lb/>
und ko&#x0364;nte ohne Mu&#x0364;he hierwieder das <hi rendition="#aq">contra-<lb/>
rium</hi> behauptet werden. Zum Exempel: Ich<lb/>
&#x017F;age/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht &#x017F;chreyen/<lb/>
die werden &#x017F;chwerlich alt werden/ weil &#x017F;ie &#x017F;o matt<lb/>
&#x017F;ind/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;chreyen ko&#x0364;nnen. Oder/ wenn<lb/>
die Kinder brav &#x017F;chreyen in der Tauffe/ &#x017F;o &#x017F;age<lb/>
ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war &#x017F;o<lb/>
fein munter/ und kunte &#x017F;o wacker &#x017F;chreyen in der<lb/>
Tauffe/ es hatte noch gute Kra&#x0364;ffte/ und &#x017F;o fort an.<lb/>
Wer will uns nun in die&#x017F;em Streit ent&#x017F;cheiden<lb/>
In Warheit/ der bloß gefa&#x017F;te albere Aberglaube<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 5</fw><fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0079] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 30. Capitel. Wenn die Kinder in der Tauffe ſchreyen/ ſterben ſie bald/ und werden nicht alt. WEil die boͤſen Weiber/ ohne einige Condi- tion, abſolutè auff der Meynung blei- ben/ daß die Kinder/ ſo in der Tauffe ſchri- en/ bald ſtuͤrben/ ſo wird es billich als ein ſtraff- barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein Kind/ das in der Tauffe ſchreyet/ die Vermu- thung und den Verdacht machet/ ob habe es Reiſſen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/ davon leicht noch mehr Unfaͤlle bey einem ſolchen ſchwachen Kinde entſtehen koͤnnen/ die es her- nach gar zum Tode befoͤrdern/ ſo iſt dennoch bey weiten kein gewiß Argument drauff zu machen/ und koͤnte ohne Muͤhe hierwieder das contra- rium behauptet werden. Zum Exempel: Ich ſage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht ſchreyen/ die werden ſchwerlich alt werden/ weil ſie ſo matt ſind/ daß ſie nicht ſchreyen koͤnnen. Oder/ wenn die Kinder brav ſchreyen in der Tauffe/ ſo ſage ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war ſo fein munter/ und kunte ſo wacker ſchreyen in der Tauffe/ es hatte noch gute Kraͤffte/ und ſo fort an. Wer will uns nun in dieſem Streit entſcheiden In Warheit/ der bloß gefaſte albere Aberglaube kan D 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/79
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/79>, abgerufen am 21.11.2024.