Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. grobhärig. Und solcher gestalt mag wohl dergethanen Verehrung etwas zugeschrieben wer- den/ aber sonst auff keinerley Weise. Das 100. Capitel. Wenn eine ledige Weibs-Person in DIe grosse Begierde/ so das weibliche Ge- Loch L 4
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. grobhaͤrig. Und ſolcher geſtalt mag wohl dergethanen Verehrung etwas zugeſchrieben wer- den/ aber ſonſt auff keinerley Weiſe. Das 100. Capitel. Wenn eine ledige Weibs-Perſon in DIe groſſe Begierde/ ſo das weibliche Ge- Loch L 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> grobhaͤrig. Und ſolcher geſtalt mag wohl der<lb/> gethanen Verehrung etwas zugeſchrieben wer-<lb/> den/ aber ſonſt auff keinerley Weiſe.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 100. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn eine ledige Weibs-Perſon in<lb/> der Chriſt-Nacht heiſſes Bley ins Waſſer<lb/><hi rendition="#c">gieſſet/ bekoͤmmt es die Geſtalt als wie<lb/> das Handwercks-Geraͤthe deſſen<lb/> der ſie heyrathen wird.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie groſſe Begierde/ ſo das weibliche Ge-<lb/> ſchlecht zum Maͤnner-nehmen hat/ lehret<lb/> ſie allerhand Narren-Poſſen vornehmen/<lb/> daran ſie mercken wollen/ was ſie vor einem<lb/> Mann bekommen werden; und iſt das Bley-<lb/> Gieſſen nicht das geringſte ihrer gewoͤhnlichen<lb/> Proben/ um hierdurch zu erfahren/ was der<lb/> kuͤnfftige Liebſte vor einer <hi rendition="#aq">Profeſſion</hi> zu gethan<lb/> ſey. Wie ſchaͤndlich aber ſich manche hiermit<lb/> ſelbſt betrogen hat/ brauchet wenig Beweiſes.<lb/> Nur eines Exempels zu gedencken/ ſo war vor<lb/> dieſem in Leipzig eine Magd/ welche in einem<lb/> Apothecker-Geſellen verliebt war/ und weil ſie<lb/> etliche 100. Thaler in Vermoͤgen hatte/ genoſſe<lb/> ſie von ihme auch ein und andere <hi rendition="#aq">Careſſ</hi>en/ da-<lb/> hero ſie ſich ihn gaͤntzlich einbildete zur Ehe zu<lb/> kriegen; dennoch aber machte ſie in der Chriſt-<lb/> Nacht <hi rendition="#aq">Præparatoria</hi> zum Bleygieſſen; wie ich<lb/> dieſes merckte/ ſagte ich zu ihr: Sie muͤſte ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Loch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [167/0189]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
grobhaͤrig. Und ſolcher geſtalt mag wohl der
gethanen Verehrung etwas zugeſchrieben wer-
den/ aber ſonſt auff keinerley Weiſe.
Das 100. Capitel.
Wenn eine ledige Weibs-Perſon in
der Chriſt-Nacht heiſſes Bley ins Waſſer
gieſſet/ bekoͤmmt es die Geſtalt als wie
das Handwercks-Geraͤthe deſſen
der ſie heyrathen wird.
DIe groſſe Begierde/ ſo das weibliche Ge-
ſchlecht zum Maͤnner-nehmen hat/ lehret
ſie allerhand Narren-Poſſen vornehmen/
daran ſie mercken wollen/ was ſie vor einem
Mann bekommen werden; und iſt das Bley-
Gieſſen nicht das geringſte ihrer gewoͤhnlichen
Proben/ um hierdurch zu erfahren/ was der
kuͤnfftige Liebſte vor einer Profeſſion zu gethan
ſey. Wie ſchaͤndlich aber ſich manche hiermit
ſelbſt betrogen hat/ brauchet wenig Beweiſes.
Nur eines Exempels zu gedencken/ ſo war vor
dieſem in Leipzig eine Magd/ welche in einem
Apothecker-Geſellen verliebt war/ und weil ſie
etliche 100. Thaler in Vermoͤgen hatte/ genoſſe
ſie von ihme auch ein und andere Careſſen/ da-
hero ſie ſich ihn gaͤntzlich einbildete zur Ehe zu
kriegen; dennoch aber machte ſie in der Chriſt-
Nacht Præparatoria zum Bleygieſſen; wie ich
dieſes merckte/ ſagte ich zu ihr: Sie muͤſte ein
Loch
L 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/189 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/189>, abgerufen am 07.02.2025. |