Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. auff dem Tische liegen bleibet/ woran dem Wir-the wohl was sonderlichs gelegen ist/ und wenn er sich im Bette darauff besinnet/ macht es ihm Sorge/ und benimmt ihm solcher Gestalt den Schlaff. Dahero wäre ich auch diesen Punct gern gar vorbey gegangen/ wenn nicht mit ge- glaubet würde/ das jüngste oder älteste könne nicht ruhen. Denn was das jüngste soll mit dem auff dem Tisch liegenden Sachen zu thun haben/ daß es nicht ruhen könne/ kan ich nicht ersinnen/ es müste denn von der Kinder Puppen-Werck her- rühren. Das 95. Capitel. Wenn eine Sechswöchnerin zur Kir- WEnn der Kirchgängerin eine Manns- so L
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. auff dem Tiſche liegen bleibet/ woran dem Wir-the wohl was ſonderlichs gelegen iſt/ und wenn er ſich im Bette darauff beſinnet/ macht es ihm Sorge/ und benimmt ihm ſolcher Geſtalt den Schlaff. Dahero waͤre ich auch dieſen Punct gern gar vorbey gegangen/ wenn nicht mit ge- glaubet wuͤꝛde/ das juͤngſte oder aͤlteſte koͤnne nicht ruhen. Denn was das juͤngſte ſoll mit dem auff dem Tiſch liegenden Sachen zu thun haben/ daß es nicht ruhen koͤnne/ kan ich nicht erſinnen/ es muͤſte denn von der Kinder Puppen-Werck her- ruͤhren. Das 95. Capitel. Wenn eine Sechswoͤchnerin zur Kir- WEnn der Kirchgaͤngerin eine Manns- ſo L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> auff dem Tiſche liegen bleibet/ woran dem Wir-<lb/> the wohl was ſonderlichs gelegen iſt/ und wenn er<lb/> ſich im Bette darauff beſinnet/ macht es ihm<lb/> Sorge/ und benimmt ihm ſolcher Geſtalt den<lb/> Schlaff. Dahero waͤre ich auch dieſen Punct<lb/> gern gar vorbey gegangen/ wenn nicht mit ge-<lb/> glaubet wuͤꝛde/ das juͤngſte oder aͤlteſte koͤnne nicht<lb/> ruhen. Denn was das juͤngſte ſoll mit dem auff<lb/> dem Tiſch liegenden Sachen zu thun haben/ daß<lb/> es nicht ruhen koͤnne/ kan ich nicht erſinnen/ es<lb/> muͤſte denn von der Kinder Puppen-Werck her-<lb/> ruͤhren.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 95. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn eine Sechswoͤchnerin zur Kir-<lb/> che gehet/ kan ſie mercken/ ob ſie ins kuͤnffti-<lb/><hi rendition="#c">ge werde wieder einen Sohn oder Toch-<lb/> ter/ oder gar kein Kind mehr be-<lb/> kommen.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Enn der Kirchgaͤngerin eine Manns-<lb/> Perſon begegnet/ ſoll ſie einen Sohn/<lb/> wenn ihr aber eine Weibs-Perſon begeg-<lb/> net/ eine Tochter ins kuͤnfftige wieder bekommen;<lb/> begegnet ihr aber niemand/ ſoll ſie auch kein Kind<lb/> mehr bekommen; <hi rendition="#aq">item:</hi> Wenn ihr zwey Per-<lb/> ſonen <choice><sic>zngleich</sic><corr>zugleich</corr></choice> begegnen/ ſoll ſie Zwillinge krie-<lb/> gen. Was aber von dieſer Sache zu halten ſey/<lb/> kan ein Vernuͤnfftiger leicht errathen/ und trifft<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0183]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
auff dem Tiſche liegen bleibet/ woran dem Wir-
the wohl was ſonderlichs gelegen iſt/ und wenn er
ſich im Bette darauff beſinnet/ macht es ihm
Sorge/ und benimmt ihm ſolcher Geſtalt den
Schlaff. Dahero waͤre ich auch dieſen Punct
gern gar vorbey gegangen/ wenn nicht mit ge-
glaubet wuͤꝛde/ das juͤngſte oder aͤlteſte koͤnne nicht
ruhen. Denn was das juͤngſte ſoll mit dem auff
dem Tiſch liegenden Sachen zu thun haben/ daß
es nicht ruhen koͤnne/ kan ich nicht erſinnen/ es
muͤſte denn von der Kinder Puppen-Werck her-
ruͤhren.
Das 95. Capitel.
Wenn eine Sechswoͤchnerin zur Kir-
che gehet/ kan ſie mercken/ ob ſie ins kuͤnffti-
ge werde wieder einen Sohn oder Toch-
ter/ oder gar kein Kind mehr be-
kommen.
WEnn der Kirchgaͤngerin eine Manns-
Perſon begegnet/ ſoll ſie einen Sohn/
wenn ihr aber eine Weibs-Perſon begeg-
net/ eine Tochter ins kuͤnfftige wieder bekommen;
begegnet ihr aber niemand/ ſoll ſie auch kein Kind
mehr bekommen; item: Wenn ihr zwey Per-
ſonen zugleich begegnen/ ſoll ſie Zwillinge krie-
gen. Was aber von dieſer Sache zu halten ſey/
kan ein Vernuͤnfftiger leicht errathen/ und trifft
ſo
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/183 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/183>, abgerufen am 07.02.2025. |