Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. gantze Unglück in folgendem: Wenn die Hünerin vollem Futter gehen/ und fett werden/ legen sie keine Eyer mehr/ sondern werden frech/ und krähen wie die Hähne/ und endlich/ wenn man sie lange geben lässet/ wird aus ihrer Fettigkeit eine Kranckheit/ und sterben wohl gar. Ist dahero nicht besser gethan/ als daß man ihnen bey Zeiten die Hälse breche/ und ist sonst kein ander Unglück zu besorgen/ als daß man nun ins künfftige wenig Eyer mehr von solchen Hünern bekommen/ und solcher Gestalt ihnen das Futter umsonst geben werde. Das 87. Capitel. Wer am Grünen-Donnerstage fa- ES sind mehr Hülffs-Mittel vor das Fie- nach K
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. gantze Ungluͤck in folgendem: Wenn die Huͤnerin vollem Futter gehen/ und fett werden/ legen ſie keine Eyer mehr/ ſondern werden frech/ und kraͤhen wie die Haͤhne/ und endlich/ wenn man ſie lange geben laͤſſet/ wird aus ihrer Fettigkeit eine Kranckheit/ und ſterben wohl gar. Iſt dahero nicht beſſer gethan/ als daß man ihnen bey Zeiten die Haͤlſe breche/ und iſt ſonſt kein ander Ungluͤck zu beſorgen/ als daß man nun ins kuͤnfftige wenig Eyer mehr von ſolchen Huͤnern bekommen/ und ſolcher Geſtalt ihnen das Futter umſonſt geben werde. Das 87. Capitel. Wer am Gruͤnen-Donnerſtage fa- ES ſind mehr Huͤlffs-Mittel vor das Fie- nach K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> gantze Ungluͤck in folgendem: Wenn die Huͤner<lb/> in vollem Futter gehen/ und fett werden/ legen<lb/> ſie keine Eyer mehr/ ſondern werden frech/ und<lb/> kraͤhen wie die Haͤhne/ und endlich/ wenn man ſie<lb/> lange geben laͤſſet/ wird aus ihrer Fettigkeit eine<lb/> Kranckheit/ und ſterben wohl gar. Iſt dahero<lb/> nicht beſſer gethan/ als daß man ihnen bey Zeiten<lb/> die Haͤlſe breche/ und iſt ſonſt kein ander Ungluͤck<lb/> zu beſorgen/ als daß man nun ins kuͤnfftige wenig<lb/> Eyer mehr von ſolchen Huͤnern bekommen/ und<lb/> ſolcher Geſtalt ihnen das Futter umſonſt geben<lb/> werde.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 87. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer am Gruͤnen-Donnerſtage fa-<lb/> ſtet/ der iſt ſelbiges Jahr frey vor dem Fie-<lb/><hi rendition="#c">ber; wer es aber ſchon hat/ dem verge-<lb/> het es alſobald.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind mehr Huͤlffs-Mittel vor das Fie-<lb/> ber/ als Tage im Jahre; wenn es aber ſoll<lb/> an ein Helffen gehen/ ſo heiſt es doch wohl:<lb/> Es hilfft ſo viel es kan. Das iſt gewiß/ daß das<lb/> Faſten und Hungern das beſte und ſicherſte Mit-<lb/> tel fuͤr das Fieber iſt; wie ich mich denn ſelbſt<lb/> vieler erinnere/ die ſich mit Hunger gantz gluͤck-<lb/> lich davon befreyet haben. Und ob wohl der a-<lb/> berglaͤubiſche Wahn gemeiniglich geheget wird/<lb/> daß man 3. Freytage nach einander biß Abends<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0167]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gantze Ungluͤck in folgendem: Wenn die Huͤner
in vollem Futter gehen/ und fett werden/ legen
ſie keine Eyer mehr/ ſondern werden frech/ und
kraͤhen wie die Haͤhne/ und endlich/ wenn man ſie
lange geben laͤſſet/ wird aus ihrer Fettigkeit eine
Kranckheit/ und ſterben wohl gar. Iſt dahero
nicht beſſer gethan/ als daß man ihnen bey Zeiten
die Haͤlſe breche/ und iſt ſonſt kein ander Ungluͤck
zu beſorgen/ als daß man nun ins kuͤnfftige wenig
Eyer mehr von ſolchen Huͤnern bekommen/ und
ſolcher Geſtalt ihnen das Futter umſonſt geben
werde.
Das 87. Capitel.
Wer am Gruͤnen-Donnerſtage fa-
ſtet/ der iſt ſelbiges Jahr frey vor dem Fie-
ber; wer es aber ſchon hat/ dem verge-
het es alſobald.
ES ſind mehr Huͤlffs-Mittel vor das Fie-
ber/ als Tage im Jahre; wenn es aber ſoll
an ein Helffen gehen/ ſo heiſt es doch wohl:
Es hilfft ſo viel es kan. Das iſt gewiß/ daß das
Faſten und Hungern das beſte und ſicherſte Mit-
tel fuͤr das Fieber iſt; wie ich mich denn ſelbſt
vieler erinnere/ die ſich mit Hunger gantz gluͤck-
lich davon befreyet haben. Und ob wohl der a-
berglaͤubiſche Wahn gemeiniglich geheget wird/
daß man 3. Freytage nach einander biß Abends
nach
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/167 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/167>, abgerufen am 07.02.2025. |