Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 77. Capitel. Wenn ein Kind das Aelterlein hat/ WIe offt die armen unschuldigen Kinder de- hen J
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Das 77. Capitel. Wenn ein Kind das Aelterlein hat/ WIe offt die armen unſchuldigen Kinder de- hen J
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0151" n="129"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 77. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wenn ein Kind das Aelterlein hat/<lb/><hi rendition="#c">ſoll man es laſſen in Backofen ſchie-<lb/> ben.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ie offt die armen unſchuldigen Kinder de-<lb/> rer alten Zauber-Huren ihre Probir-<lb/> Steine ſeyn muͤſſen/ wenn ſie/ die durch<lb/> des Teuffels Eingeben/ erlernete Kuͤnſte verſu-<lb/> chen wollen/ iſt nicht genug zubeſchreiben. Wenn<lb/> manch armes ſchwach- und krafftloſes Kind lan-<lb/> ge ſatt unter den Foltern der Naſe-weiſen Vet-<lb/> teln/ raͤuchern/ Seegen ſprechen/ baden und der-<lb/> gleichen iſt gemartert worden/ unter den Vor-<lb/> wand/ ob ſey es beſchrien/ und will doch gleich-<lb/> wohl nicht beſſer werden. Alsdenn <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>et<lb/> das Teuffels-Gelichter auff etwas anders/ wel-<lb/> ches aber eben auff vorige Mode koͤmmt/ nehm-<lb/> lich/ ſie ſagen alsdenn: Das Kind ſey nicht be-<lb/> ſchrien/ ſondern es habe das Aelterlein. Was<lb/> aber dieſes vor ein Wunder-Thier ſey/ das wiſ-<lb/> ſen ſie ſo wenig/ als wenn ſie ſagen ſollen/ was<lb/> das Juͤdel ſey/ und vermeynen die Sache wohl<lb/> beantwortet zu haben/ wenn ſie ſagen: Es heiſt<lb/> das Aelterle; die Kinder aber/ welchen das ſo<lb/> genannte Aelterlein angedichtet wird/ ſind ſol-<lb/> the/ die vom Fleiſch und allen Kraͤfften gekom-<lb/> men/ und einem Todten-Gerippe aͤhnlicher ſe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J</fw><fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [129/0151]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 77. Capitel.
Wenn ein Kind das Aelterlein hat/
ſoll man es laſſen in Backofen ſchie-
ben.
WIe offt die armen unſchuldigen Kinder de-
rer alten Zauber-Huren ihre Probir-
Steine ſeyn muͤſſen/ wenn ſie/ die durch
des Teuffels Eingeben/ erlernete Kuͤnſte verſu-
chen wollen/ iſt nicht genug zubeſchreiben. Wenn
manch armes ſchwach- und krafftloſes Kind lan-
ge ſatt unter den Foltern der Naſe-weiſen Vet-
teln/ raͤuchern/ Seegen ſprechen/ baden und der-
gleichen iſt gemartert worden/ unter den Vor-
wand/ ob ſey es beſchrien/ und will doch gleich-
wohl nicht beſſer werden. Alsdenn ſtudiret
das Teuffels-Gelichter auff etwas anders/ wel-
ches aber eben auff vorige Mode koͤmmt/ nehm-
lich/ ſie ſagen alsdenn: Das Kind ſey nicht be-
ſchrien/ ſondern es habe das Aelterlein. Was
aber dieſes vor ein Wunder-Thier ſey/ das wiſ-
ſen ſie ſo wenig/ als wenn ſie ſagen ſollen/ was
das Juͤdel ſey/ und vermeynen die Sache wohl
beantwortet zu haben/ wenn ſie ſagen: Es heiſt
das Aelterle; die Kinder aber/ welchen das ſo
genannte Aelterlein angedichtet wird/ ſind ſol-
the/ die vom Fleiſch und allen Kraͤfften gekom-
men/ und einem Todten-Gerippe aͤhnlicher ſe-
hen
J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/151 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/151>, abgerufen am 07.02.2025. |