Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Untersuchung derer von super-klugen war das kalte Oster-Bad; also kan man nunleicht urtheilen/ daß das Weyhnacht-Bad viel kräfftiger seyn müsse/ denn es ist weit kälter als je- nes/ und in der Kälte bestehet eben die stärckste Wirckung dieses Bades. Wer nun Lust und einen starcken Glauben darzu hat/ der mag es ge- brauchen/ er sage aber nicht/ daß ich es ihm gera- then habe. Denn vergönnen kan ich wohl einem ieden/ daß er eine Thorheit begehe/ aber rathen thu ichs keinem. Wer ein wenig Verstand hat/ der kan sich leichte einbilden/ daß durch solche Er- kältung die Krätze gar leicht vergehet/ und in den Leib schlägt/ was aber hieraus sonst vor Unglück und tödtliche Fälle sich ereignen können/ ist un- vonnöthen einem vernünfftigen Menschen zu lehren/ weil es bekandt gnug ist. Ein gantz Un- vernünfftiger aber kehret sich nicht daran/ man mag ihm vorpredigen/ wie man will/ denn ein Narr bleibt ein Narr/ wenn er gleich im Mör- sel gestossen würde/ wie Grütze. Das 68. Capitel. Wer die gelbe Sucht hat/ der soll ei- Dieses
Unterſuchung derer von ſuper-klugen war das kalte Oſter-Bad; alſo kan man nunleicht urtheilen/ daß das Weyhnacht-Bad viel kraͤfftiger ſeyn muͤſſe/ denn es iſt weit kaͤlter als je- nes/ und in der Kaͤlte beſtehet eben die ſtaͤrckſte Wirckung dieſes Bades. Wer nun Luſt und einen ſtarcken Glauben darzu hat/ der mag es ge- brauchen/ er ſage aber nicht/ daß ich es ihm gera- then habe. Denn vergoͤnnen kan ich wohl einem ieden/ daß er eine Thorheit begehe/ aber rathen thu ichs keinem. Wer ein wenig Verſtand hat/ der kan ſich leichte einbilden/ daß durch ſolche Er- kaͤltung die Kraͤtze gar leicht vergehet/ und in den Leib ſchlaͤgt/ was aber hieraus ſonſt vor Ungluͤck und toͤdtliche Faͤlle ſich ereignen koͤnnen/ iſt un- vonnoͤthen einem vernuͤnfftigen Menſchen zu lehren/ weil es bekandt gnug iſt. Ein gantz Un- vernuͤnfftiger aber kehret ſich nicht daran/ man mag ihm vorpredigen/ wie man will/ denn ein Narr bleibt ein Narr/ wenn er gleich im Moͤr- ſel geſtoſſen wuͤrde/ wie Gruͤtze. Das 68. Capitel. Wer die gelbe Sucht hat/ der ſoll ei- Dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0136" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Unterſuchung derer von</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuper-</hi></hi><hi rendition="#fr">klugen</hi></fw><lb/> war das kalte Oſter-Bad; alſo kan man nun<lb/> leicht urtheilen/ daß das Weyhnacht-Bad viel<lb/> kraͤfftiger ſeyn muͤſſe/ denn es iſt weit kaͤlter als je-<lb/> nes/ und in der Kaͤlte beſtehet eben die ſtaͤrckſte<lb/> Wirckung dieſes Bades. Wer nun Luſt und<lb/> einen ſtarcken Glauben darzu hat/ der mag es ge-<lb/> brauchen/ er ſage aber nicht/ daß ich es ihm gera-<lb/> then habe. Denn vergoͤnnen kan ich wohl einem<lb/> ieden/ daß er eine Thorheit begehe/ aber rathen<lb/> thu ichs keinem. Wer ein wenig Verſtand hat/<lb/> der kan ſich leichte einbilden/ daß durch ſolche Er-<lb/> kaͤltung die Kraͤtze gar leicht vergehet/ und in den<lb/> Leib ſchlaͤgt/ was aber hieraus ſonſt vor Ungluͤck<lb/> und toͤdtliche Faͤlle ſich ereignen koͤnnen/ iſt un-<lb/> vonnoͤthen einem vernuͤnfftigen Menſchen zu<lb/> lehren/ weil es bekandt gnug iſt. Ein gantz Un-<lb/> vernuͤnfftiger aber kehret ſich nicht daran/ man<lb/> mag ihm vorpredigen/ wie man will/ denn ein<lb/> Narr bleibt ein Narr/ wenn er gleich im Moͤr-<lb/> ſel geſtoſſen wuͤrde/ wie Gruͤtze.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 68. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer die gelbe Sucht hat/ der ſoll ei-<lb/> nen Schmier-Kübel von eines Fuhrmanns<lb/><hi rendition="#c">Wagen ſtehlen laſſen/ und hinein ſehen/<lb/> ſo vergehet ihm die gelbe<lb/> Sucht.</hi></p> </argument><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [114/0136]
Unterſuchung derer von ſuper-klugen
war das kalte Oſter-Bad; alſo kan man nun
leicht urtheilen/ daß das Weyhnacht-Bad viel
kraͤfftiger ſeyn muͤſſe/ denn es iſt weit kaͤlter als je-
nes/ und in der Kaͤlte beſtehet eben die ſtaͤrckſte
Wirckung dieſes Bades. Wer nun Luſt und
einen ſtarcken Glauben darzu hat/ der mag es ge-
brauchen/ er ſage aber nicht/ daß ich es ihm gera-
then habe. Denn vergoͤnnen kan ich wohl einem
ieden/ daß er eine Thorheit begehe/ aber rathen
thu ichs keinem. Wer ein wenig Verſtand hat/
der kan ſich leichte einbilden/ daß durch ſolche Er-
kaͤltung die Kraͤtze gar leicht vergehet/ und in den
Leib ſchlaͤgt/ was aber hieraus ſonſt vor Ungluͤck
und toͤdtliche Faͤlle ſich ereignen koͤnnen/ iſt un-
vonnoͤthen einem vernuͤnfftigen Menſchen zu
lehren/ weil es bekandt gnug iſt. Ein gantz Un-
vernuͤnfftiger aber kehret ſich nicht daran/ man
mag ihm vorpredigen/ wie man will/ denn ein
Narr bleibt ein Narr/ wenn er gleich im Moͤr-
ſel geſtoſſen wuͤrde/ wie Gruͤtze.
Das 68. Capitel.
Wer die gelbe Sucht hat/ der ſoll ei-
nen Schmier-Kübel von eines Fuhrmanns
Wagen ſtehlen laſſen/ und hinein ſehen/
ſo vergehet ihm die gelbe
Sucht.
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/136 |
Zitationshilfe: | Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/136>, abgerufen am 07.02.2025. |