Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.Weibern hochgehaltenen Aberglauben. tritt er sie schlimm. Wer aber die Schuheschlimm tritt/ sie mögen nun seyn auff welche Seite sie wollen/ zu dem habe ich schlechtes Ver- trauen/ daß er reich werde/ weil die schlimm-ge- tretenen Schuhe eine Anzeigung sind eines Schlinck-Schlanck-Schlercksil; iedoch ist hier- von ebenfalls keine unbetrügliche Vermuthung zu machen; auch kenne ich noch diese Stunde Personen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/ bey welchen aber sichs noch sehr schlecht zum reich werden ansehen lässet. Dahero halte ich von diesem Articul abermahl nichts. Das 67. Capitel. Wer in der Christ-Nacht ins kalte DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja war H
Weibern hochgehaltenen Aberglauben. tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuheſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver- trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge- tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier- von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/ bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von dieſem Articul abermahl nichts. Das 67. Capitel. Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja war H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/> tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuhe<lb/> ſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche<lb/> Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver-<lb/> trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge-<lb/> tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines<lb/> Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier-<lb/> von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung<lb/> zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde<lb/> Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/<lb/> bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich<lb/> werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von<lb/> dieſem Articul abermahl nichts.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das 67. Capitel.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte<lb/> Bad gehet/ der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die<lb/><hi rendition="#c">Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie ſchon hat/ ſo<lb/> vergehet ſie davon.</hi></p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As will ich in Warheit woll glauben/ ja<lb/> ich zweiffele nicht/ andere Beſchwerungen<lb/> mehr ſollen hiervon vergehen. Denn ich<lb/> erinnere mich eines einfaͤltigen Menſchens/ wel-<lb/> cher ſich dergleichen Thorheit auch ließ beſchwa-<lb/> tzen/ daß nemlich vor die Kraͤtze das beſte Mittel<lb/> ſey/ wenn man in der Oſter-Nacht ins kalte Bad<lb/> gienge. Der gute Kerl thaͤt es/ und wurde ſei-<lb/> ner Kraͤtze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-<lb/> gen ſeines ſiechen Lebens darzu. So kraͤff<supplied>ti</supplied>g<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">war</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuhe
ſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche
Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver-
trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge-
tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines
Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier-
von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung
zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde
Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/
bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich
werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von
dieſem Articul abermahl nichts.
Das 67. Capitel.
Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte
Bad gehet/ der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die
Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie ſchon hat/ ſo
vergehet ſie davon.
DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja
ich zweiffele nicht/ andere Beſchwerungen
mehr ſollen hiervon vergehen. Denn ich
erinnere mich eines einfaͤltigen Menſchens/ wel-
cher ſich dergleichen Thorheit auch ließ beſchwa-
tzen/ daß nemlich vor die Kraͤtze das beſte Mittel
ſey/ wenn man in der Oſter-Nacht ins kalte Bad
gienge. Der gute Kerl thaͤt es/ und wurde ſei-
ner Kraͤtze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-
gen ſeines ſiechen Lebens darzu. So kraͤfftig
war
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |