Schmidt, Andreas: Das Uber vier Malefitz-Personen ergangene Justitz-Rad. Berlin, 1725.wir für aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere seltsame §. 168. Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus- §. 169. Mit solcher Hertzens-Fassung blieb er beständig biß an sei- §. 170. Jch war auch nicht schwürig, ohngeachtet dieses meine erste §. 171. Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge- auch O
wir fuͤr aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere ſeltſame §. 168. Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus- §. 169. Mit ſolcher Hertzens-Faſſung blieb er beſtaͤndig biß an ſei- §. 170. Jch war auch nicht ſchwuͤrig, ohngeachtet dieſes meine erſte §. 171. Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge- auch O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="105[103]"/> wir fuͤr aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere ſeltſame<lb/> Dinge von dieſem Manne gehoͤret auch wol an ihm geſehen haben, aufrich-<lb/> tig erzehlen koͤnnen. Anbey gieng ſeine Klage mit offtmahliger Wieder-<lb/> holung aus ſeinem Munde: Ach die Damm-Muͤhle! die Damm-Muͤhle<lb/> thut mir den Tod! waͤre ich von Zigeunern geblieben, wuͤrde mirs ſo ſauer<lb/> nicht worden ſeyn, als mirs jetzo wird.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 168.</head> <p>Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus-<lb/> ſprechen, ſagte auch zu andern, daß ſie ſich fuͤr ſolchen ſchaͤdlichen Zigeuner-<lb/> Geſchleppe huͤten moͤchten, denn unter ſolchem Volcke waͤren Greuel, die un-<lb/> menſchlich heiſſen koͤnnten, ein rechter Saame zu allerley Ungluͤck, und haͤtte<lb/> er Muͤhe gehabt, von dem Muͤhlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupreſſen,<lb/> daß er ſelbſt dabey mit Gefahr ſeines Lebens geſtanden, da er ihnen ſolches<lb/> Geld abgefodert hatte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 169.</head> <p>Mit ſolcher Hertzens-Faſſung blieb er beſtaͤndig biß an ſei-<lb/> nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausfuͤhrung beſuchten, und<lb/> bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube ſtunden, das noch be-<lb/> ſtaͤttigte Urthel zu hoͤren, bedanckte er ſich mit Darreichung ſeiner Hand an<lb/> jeden derer verſammleten Herren Raͤthe, kuͤſſete ſich vor aller Augen mit<lb/> Fixeln, und da er noch einige <hi rendition="#aq">Meubles</hi> hinterließ, und eine eben nicht uͤbel ge-<lb/> bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er derſelben ſein Erbgut zu,<lb/> weil er leicht erachten konnte, daß ſein Weib ſo wenig, als ſeine andere Kin-<lb/> der herkommen und es abfodern wuͤrden, begehrte derowegen und bath, daß<lb/> ſich jemand des Kindes als Vorſprach annehmen moͤchte, darauf von<lb/> dem Herrn Geh. Rath <hi rendition="#aq">Mylio</hi> und Geh. Rath Bergern gefraget, wen<lb/> er zum Vormund derſelben ſetzen und ſelbſt erwehlen wolle, wandte er ſich<lb/> ruͤckwehrts, und ſagte, der alte Herr Schmid ſoll es ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 170.</head> <p>Jch war auch nicht ſchwuͤrig, ohngeachtet dieſes meine erſte<lb/> Vormundſchafſt in dieſer Welt werden wuͤrde, nahm das arme Kind bey<lb/> der Hand, und bezeugte derſelben meine Treue, daß ſie Vater an mir finden<lb/> ſolte.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 171.</head> <p>Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge-<lb/> ſetzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem<lb/> weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be-<lb/> zeugete, daß ich ihme nicht ſchaͤdlich geweſen, wenn ich demſelben zu ſeiner<lb/> verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen ſuchen muͤſſen.<lb/> Jch preiſe dieſe ſeine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [105[103]/0111]
wir fuͤr aufrichtige Bekehrungs-Zeichen denen, die vormals andere ſeltſame
Dinge von dieſem Manne gehoͤret auch wol an ihm geſehen haben, aufrich-
tig erzehlen koͤnnen. Anbey gieng ſeine Klage mit offtmahliger Wieder-
holung aus ſeinem Munde: Ach die Damm-Muͤhle! die Damm-Muͤhle
thut mir den Tod! waͤre ich von Zigeunern geblieben, wuͤrde mirs ſo ſauer
nicht worden ſeyn, als mirs jetzo wird.
§. 168. Er konnte nun auch gute Lehr- und Warnungs-Worte aus-
ſprechen, ſagte auch zu andern, daß ſie ſich fuͤr ſolchen ſchaͤdlichen Zigeuner-
Geſchleppe huͤten moͤchten, denn unter ſolchem Volcke waͤren Greuel, die un-
menſchlich heiſſen koͤnnten, ein rechter Saame zu allerley Ungluͤck, und haͤtte
er Muͤhe gehabt, von dem Muͤhlen-Raube ihnen die 8. Thlr. auszupreſſen,
daß er ſelbſt dabey mit Gefahr ſeines Lebens geſtanden, da er ihnen ſolches
Geld abgefodert hatte.
§. 169. Mit ſolcher Hertzens-Faſſung blieb er beſtaͤndig biß an ſei-
nem Ende. Denn da wir ihn am Tage der Ausfuͤhrung beſuchten, und
bald darauf mit allen vieren in der Gerichts-Stube ſtunden, das noch be-
ſtaͤttigte Urthel zu hoͤren, bedanckte er ſich mit Darreichung ſeiner Hand an
jeden derer verſammleten Herren Raͤthe, kuͤſſete ſich vor aller Augen mit
Fixeln, und da er noch einige Meubles hinterließ, und eine eben nicht uͤbel ge-
bildete Tochter von etwa 11. Jahren, dachte er derſelben ſein Erbgut zu,
weil er leicht erachten konnte, daß ſein Weib ſo wenig, als ſeine andere Kin-
der herkommen und es abfodern wuͤrden, begehrte derowegen und bath, daß
ſich jemand des Kindes als Vorſprach annehmen moͤchte, darauf von
dem Herrn Geh. Rath Mylio und Geh. Rath Bergern gefraget, wen
er zum Vormund derſelben ſetzen und ſelbſt erwehlen wolle, wandte er ſich
ruͤckwehrts, und ſagte, der alte Herr Schmid ſoll es ſeyn.
§. 170. Jch war auch nicht ſchwuͤrig, ohngeachtet dieſes meine erſte
Vormundſchafſt in dieſer Welt werden wuͤrde, nahm das arme Kind bey
der Hand, und bezeugte derſelben meine Treue, daß ſie Vater an mir finden
ſolte.
§. 171. Damit gab Kranichfeld abermals ein Zeichen eines gutge-
ſetzten und umgekehrten Hertzens, indem er in vorigen Zeiten mit keinem
weniger als mit mir auskommen konnte, nunmehro aber deutlich gnug be-
zeugete, daß ich ihme nicht ſchaͤdlich geweſen, wenn ich demſelben zu ſeiner
verkehrten Willens-Freyheit den Weg allewege zu verlegen ſuchen muͤſſen.
Jch preiſe dieſe ſeine Tochter auch hiemit jedermann an, der mit Elenden
auch
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |