Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.§. 21. Der Recensent urteilt blos nach Ein neuer von dem vorhergehenden ganz Die
§. 21. Der Recenſent urteilt blos nach Ein neuer von dem vorhergehenden ganz Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0099" n="303[79]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="2"> <head>§. 21.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Der Recenſent urteilt blos nach<lb/> ſeinem Gedæchtniß, das aller-<lb/> dings eigenſinnig ſeyn kan, aber<lb/> hier ehe in den <hi rendition="#i">einförmigen Zalen</hi><lb/> Anlaß zur Verwirrung als zu me-<lb/> rerer Unterſcheidung findet: und<lb/> an dieſer war doch gelegen!</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Ein neuer von dem vorhergehenden ganz<lb/> verſchiedener Tadel. Vorhin ſprach Hr. H.<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">runden</hi> Zalen</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">verminderten</hi> Perio-<lb/> den,</hi> und moͤchte lieber gar keine Perioden,<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">ganzes <hi rendition="#i">Continuum.</hi></hi> Nun kommt<lb/> er auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">einförmige</hi> Zalen,</hi> und die Frage iſt:<lb/> taugen <hi rendition="#fr">einfoͤrmige</hi> Zalen in den Zeitbe-<lb/> ſtimmungen der Perioden? Z. Ex. die Ge-<lb/> ſchichte eines Volks ſei 1000 Jahre lang.<lb/> Wenn ich ſie bequem in 4 Teile zerſchneiden<lb/> kan, und jedesmal nach 250 Jaren ein<lb/> ſchickliches Erinnerungsmal finde, derge-<lb/> ſtalt, daß alle Perioden von gleicher Laͤnge,<lb/> oder ihre Zalen einfoͤrmig, werden: ſoll ich<lb/> dieſe Erinnerungsmale begierig ergreifen;<lb/> oder gerade deswegen andre ſuchen, damit<lb/> die Diſtanzen ſich ungleich werden, etwa<lb/> 200, 300, 175, 325?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303[79]/0099]
§. 21.
Der Recenſent urteilt blos nach
ſeinem Gedæchtniß, das aller-
dings eigenſinnig ſeyn kan, aber
hier ehe in den einförmigen Zalen
Anlaß zur Verwirrung als zu me-
rerer Unterſcheidung findet: und
an dieſer war doch gelegen!
Ein neuer von dem vorhergehenden ganz
verſchiedener Tadel. Vorhin ſprach Hr. H.
von runden Zalen und verminderten Perio-
den, und moͤchte lieber gar keine Perioden,
ſondern ganzes Continuum. Nun kommt
er auf einförmige Zalen, und die Frage iſt:
taugen einfoͤrmige Zalen in den Zeitbe-
ſtimmungen der Perioden? Z. Ex. die Ge-
ſchichte eines Volks ſei 1000 Jahre lang.
Wenn ich ſie bequem in 4 Teile zerſchneiden
kan, und jedesmal nach 250 Jaren ein
ſchickliches Erinnerungsmal finde, derge-
ſtalt, daß alle Perioden von gleicher Laͤnge,
oder ihre Zalen einfoͤrmig, werden: ſoll ich
dieſe Erinnerungsmale begierig ergreifen;
oder gerade deswegen andre ſuchen, damit
die Diſtanzen ſich ungleich werden, etwa
200, 300, 175, 325?
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |