Abhandlung über den Ursprung der Spra- che, mit bedenklichen Umständen angeklagt hat. Kan er sich eben so gut heraus helfen, so solls mir lieb seyn.
§. 10.
Das dritte Wort im Titel meines Buchs, das Hr. H. seinem Plane nach erklären soll, ist Universalhistorie. An diesem Worte war nun ohnmöglich etwas zu erklä- ren: es ist allzu klar, deutlich, und unschul- dig. Wol mir, daß ich den gewönlichen alt- fränkischen Titel beibehalten, und nicht da- für Weltgeschichte, oder gar Geschichte der Menschheit, Geschichte des mensch- lichen Verstandes etc., gesetzt. Hr. H. muß also seine anfänglich gethane Versiche- rung aufrufen: seine Kritik geht vom Titel auf den Jnhalt, von Worten auf Sätze, über, und verspricht dadurch etwas erheblicheres. Da ist sie:
§. 11.
Und die ist eine teils synchronisti- sche teils ethnographische Tabelle.
Nicht doch. Der Jnhalt meines Buches ist:
1. An-
Q 4
Abhandlung uͤber den Urſprung der Spra- che, mit bedenklichen Umſtaͤnden angeklagt hat. Kan er ſich eben ſo gut heraus helfen, ſo ſolls mir lieb ſeyn.
§. 10.
Das dritte Wort im Titel meines Buchs, das Hr. H. ſeinem Plane nach erklaͤren ſoll, iſt Universalhistorie. An dieſem Worte war nun ohnmoͤglich etwas zu erklaͤ- ren: es iſt allzu klar, deutlich, und unſchul- dig. Wol mir, daß ich den gewoͤnlichen alt- fraͤnkiſchen Titel beibehalten, und nicht da- fuͤr Weltgeſchichte, oder gar Geſchichte der Menſchheit, Geſchichte des menſch- lichen Verſtandes ꝛc., geſetzt. Hr. H. muß alſo ſeine anfaͤnglich gethane Verſiche- rung aufrufen: ſeine Kritik geht vom Titel auf den Jnhalt, von Worten auf Saͤtze, uͤber, und verſpricht dadurch etwas erheblicheres. Da iſt ſie:
§. 11.
Und die iſt eine teils ſynchroniſti- ſche teils ethnographiſche Tabelle.
Nicht doch. Der Jnhalt meines Buches iſt:
1. An-
Q 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="247[23]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> Abhandlung uͤber den Urſprung der Spra-<lb/>
che, mit bedenklichen Umſtaͤnden angeklagt<lb/>
hat. Kan er ſich eben ſo gut heraus helfen,<lb/>ſo ſolls mir lieb ſeyn.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><p>Das dritte Wort im Titel meines Buchs,<lb/>
das Hr. H. ſeinem Plane nach erklaͤren ſoll,<lb/>
iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Universalhistorie.</hi></hi></hi> An dieſem<lb/>
Worte war nun ohnmoͤglich etwas zu erklaͤ-<lb/>
ren: es iſt allzu klar, deutlich, und unſchul-<lb/>
dig. Wol mir, daß ich den gewoͤnlichen alt-<lb/>
fraͤnkiſchen Titel beibehalten, und nicht da-<lb/>
fuͤr <hirendition="#fr">Weltgeſchichte,</hi> oder gar Geſchichte<lb/>
der <hirendition="#fr">Menſchheit,</hi> Geſchichte des <hirendition="#fr">menſch-<lb/>
lichen Verſtandes</hi>ꝛc., geſetzt. Hr. H.<lb/>
muß alſo ſeine anfaͤnglich gethane Verſiche-<lb/>
rung aufrufen: ſeine Kritik geht vom Titel<lb/>
auf den Jnhalt, von Worten auf Saͤtze, uͤber,<lb/>
und <hirendition="#fr">verſpricht</hi> dadurch etwas erheblicheres.<lb/>
Da iſt ſie:</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Und die iſt eine teils</hi>ſynchroniſti-<lb/>ſche <hirendition="#i">teils</hi> ethnographiſche <hirendition="#i">Tabelle.</hi></hi></hi></quote></cit><lb/><p>Nicht doch. Der Jnhalt meines Buches iſt:</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">1. <hirendition="#fr">An-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[247[23]/0043]
Abhandlung uͤber den Urſprung der Spra-
che, mit bedenklichen Umſtaͤnden angeklagt
hat. Kan er ſich eben ſo gut heraus helfen,
ſo ſolls mir lieb ſeyn.
§. 10.
Das dritte Wort im Titel meines Buchs,
das Hr. H. ſeinem Plane nach erklaͤren ſoll,
iſt Universalhistorie. An dieſem
Worte war nun ohnmoͤglich etwas zu erklaͤ-
ren: es iſt allzu klar, deutlich, und unſchul-
dig. Wol mir, daß ich den gewoͤnlichen alt-
fraͤnkiſchen Titel beibehalten, und nicht da-
fuͤr Weltgeſchichte, oder gar Geſchichte
der Menſchheit, Geſchichte des menſch-
lichen Verſtandes ꝛc., geſetzt. Hr. H.
muß alſo ſeine anfaͤnglich gethane Verſiche-
rung aufrufen: ſeine Kritik geht vom Titel
auf den Jnhalt, von Worten auf Saͤtze, uͤber,
und verſpricht dadurch etwas erheblicheres.
Da iſt ſie:
§. 11.
Und die iſt eine teils ſynchroniſti-
ſche teils ethnographiſche Tabelle.
Nicht doch. Der Jnhalt meines Buches iſt:
1. An-
Q 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 247[23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/43>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.