Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773.§. 8. Vorstellung sei ein Theater-Wort, ver-
§. 8. Vorstellung ſei ein Theater-Wort, ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0035" n="239[15]"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="2"> <head>§. 8.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Vorstellung</hi></hi> ſei ein Theater-Wort,<lb/> meint Hr. Herder, und denkt ſich alſo beim<lb/> ganzen Titel und Buche lauter theatrali-<lb/> ſches und mimiſches. Aber <hi rendition="#fr">Vorſtellung</hi><lb/> iſt ein ganz allgemeines Wort, ſo gar ein<lb/> Kanzelwort (“wir wollen eurer Liebe <hi rendition="#fr">vor-<lb/> ſtellen</hi> —„), und nichts weniger als dem<lb/> Schauplatze eigen. Freilich hat Hr. Baſe-<lb/> dow eine <hi rendition="#fr">Vorſtellung</hi> an Menſchenfreunde<lb/> geſchrieben. Freilich ſagt man: <hi rendition="#fr">heute<lb/> wird vorgeſtellet</hi> — —; aber iſt deswe-<lb/> gen auch <hi rendition="#fr">heute</hi> ein Theaterwort? Hat der<lb/> Hr. Conſiſtorial-Rath den Kopf ſo voll von<lb/> Theater, Komoͤdien, Komoͤdianten ꝛc., daß<lb/> ihm die Woͤrter <hi rendition="#fr">heute, vorſtellen,</hi> nie<lb/> vors Trommelfell fallen, ohne ihn im Gei-<lb/> ſte aufs Theater zu verſetzen: ſo mag ers.<lb/> Nur muß er nicht verlangen, daß ſeine ſo<lb/> zufaͤllig und individuell determinirte Ein-<lb/> bildungskraft den Sprachgebrauch des deut-<lb/> ſchen Publici beſtimme. Bei dem Roͤmi-<lb/> ſchen Matroſen war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſcendo</hi></hi> ein Schiffs-<lb/> wort, und bedeutete <hi rendition="#fr">an Bord gehen:</hi> aber<lb/> wer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſcendere equum</hi></hi> ſagt, redet deswegen<lb/> nicht navigatoriſch, will deswegen nicht, mit<lb/> Mohaͤmmed, das Pferd oder das Kameel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [239[15]/0035]
§. 8.
Vorstellung ſei ein Theater-Wort,
meint Hr. Herder, und denkt ſich alſo beim
ganzen Titel und Buche lauter theatrali-
ſches und mimiſches. Aber Vorſtellung
iſt ein ganz allgemeines Wort, ſo gar ein
Kanzelwort (“wir wollen eurer Liebe vor-
ſtellen —„), und nichts weniger als dem
Schauplatze eigen. Freilich hat Hr. Baſe-
dow eine Vorſtellung an Menſchenfreunde
geſchrieben. Freilich ſagt man: heute
wird vorgeſtellet — —; aber iſt deswe-
gen auch heute ein Theaterwort? Hat der
Hr. Conſiſtorial-Rath den Kopf ſo voll von
Theater, Komoͤdien, Komoͤdianten ꝛc., daß
ihm die Woͤrter heute, vorſtellen, nie
vors Trommelfell fallen, ohne ihn im Gei-
ſte aufs Theater zu verſetzen: ſo mag ers.
Nur muß er nicht verlangen, daß ſeine ſo
zufaͤllig und individuell determinirte Ein-
bildungskraft den Sprachgebrauch des deut-
ſchen Publici beſtimme. Bei dem Roͤmi-
ſchen Matroſen war conſcendo ein Schiffs-
wort, und bedeutete an Bord gehen: aber
wer conſcendere equum ſagt, redet deswegen
nicht navigatoriſch, will deswegen nicht, mit
Mohaͤmmed, das Pferd oder das Kameel
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |