riren sind andre Leute da. -- Jst das Hrn. Herders Meinung, will ers, soll ers, ists nützlich und würdig?
§. 41.
Das war also meine Eitelkeit! Weil ich mein Jdeal nicht in Compendienstyl geschrie- ben habe: so hab ich nur glänzen wollen, nur declamirt, und statt eines Lehrbuchs ein zierliches Feuerwerk von Lufftschwärmern gemacht. Andre Beweise von meiner Eitel- keit hat Hr. H. nicht angeführt: er muß auch keine andre haben, sonst hätt er sie wol an- geführt.
Und nun Hrn. Herders Eitelkeit? -- Von der, deucht mich, habe ich bündigere Beweise. Vielleicht irre ich mich bei ihm so gut, wie er bei mir: allein ich meine es doch nicht, daß ich mich irre. Mit histori- scher Heuristik (S. 279) grabe ich diese Beweise aus seiner eigenen Recension her- aus; und mit eben der musterhaften Frei- mütigkeit, die er sich gegen mich erlaubt, lege ich sie der Beurteilung eines ehrsamen Publici vor.
Als Hr. H. im J. 1767 zuerst sich in dem Publico sehen ließ, da war er ein be-
scheidener
B b
riren ſind andre Leute da. — Jſt das Hrn. Herders Meinung, will ers, ſoll ers, iſts nützlich und würdig?
§. 41.
Das war alſo meine Eitelkeit! Weil ich mein Jdeal nicht in Compendienſtyl geſchrie- ben habe: ſo hab ich nur glänzen wollen, nur declamirt, und ſtatt eines Lehrbuchs ein zierliches Feuerwerk von Lufftſchwärmern gemacht. Andre Beweiſe von meiner Eitel- keit hat Hr. H. nicht angefuͤhrt: er muß auch keine andre haben, ſonſt haͤtt er ſie wol an- gefuͤhrt.
Und nun Hrn. Herders Eitelkeit? — Von der, deucht mich, habe ich buͤndigere Beweiſe. Vielleicht irre ich mich bei ihm ſo gut, wie er bei mir: allein ich meine es doch nicht, daß ich mich irre. Mit hiſtori- ſcher Heuriſtik (S. 279) grabe ich dieſe Beweiſe aus ſeiner eigenen Recenſion her- aus; und mit eben der muſterhaften Frei- muͤtigkeit, die er ſich gegen mich erlaubt, lege ich ſie der Beurteilung eines ehrſamen Publici vor.
Als Hr. H. im J. 1767 zuerſt ſich in dem Publico ſehen ließ, da war er ein be-
ſcheidener
B b
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0181"n="385[161]"/>
riren ſind andre Leute da. — Jſt das Hrn.<lb/>
Herders Meinung, will ers, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſoll ers, iſts<lb/>
nützlich und würdig?</hi></hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 41.</head><lb/><p>Das war alſo meine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eitelkeit!</hi></hi> Weil ich<lb/>
mein Jdeal nicht in Compendienſtyl geſchrie-<lb/>
ben habe: ſo hab ich nur <hirendition="#aq"><hirendition="#i">glänzen</hi></hi> wollen,<lb/>
nur <hirendition="#aq"><hirendition="#i">declamirt,</hi></hi> und ſtatt eines Lehrbuchs ein<lb/><hirendition="#aq">zierliches <hirendition="#i">Feuerwerk</hi> von <hirendition="#i">Lufftſchwärmern</hi></hi><lb/>
gemacht. Andre Beweiſe von meiner <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eitel-<lb/>
keit</hi></hi> hat Hr. H. nicht angefuͤhrt: er muß auch<lb/>
keine andre haben, ſonſt haͤtt er ſie wol an-<lb/>
gefuͤhrt.</p><lb/><p>Und nun Hrn. Herders Eitelkeit? —<lb/>
Von der, deucht mich, habe ich buͤndigere<lb/>
Beweiſe. Vielleicht irre ich mich bei ihm<lb/>ſo gut, wie er bei mir: allein ich meine es<lb/>
doch nicht, daß ich mich irre. Mit hiſtori-<lb/>ſcher Heuriſtik (S. 279) grabe ich dieſe<lb/>
Beweiſe aus ſeiner eigenen Recenſion her-<lb/>
aus; und mit eben der muſterhaften Frei-<lb/>
muͤtigkeit, die er ſich gegen mich erlaubt,<lb/>
lege ich ſie der Beurteilung eines ehrſamen<lb/>
Publici vor.</p><lb/><p>Als Hr. H. im J. 1767 zuerſt ſich in<lb/>
dem Publico <hirendition="#aq"><hirendition="#i">ſehen ließ,</hi></hi> da war er ein be-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſcheidener</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[385[161]/0181]
riren ſind andre Leute da. — Jſt das Hrn.
Herders Meinung, will ers, ſoll ers, iſts
nützlich und würdig?
§. 41.
Das war alſo meine Eitelkeit! Weil ich
mein Jdeal nicht in Compendienſtyl geſchrie-
ben habe: ſo hab ich nur glänzen wollen,
nur declamirt, und ſtatt eines Lehrbuchs ein
zierliches Feuerwerk von Lufftſchwärmern
gemacht. Andre Beweiſe von meiner Eitel-
keit hat Hr. H. nicht angefuͤhrt: er muß auch
keine andre haben, ſonſt haͤtt er ſie wol an-
gefuͤhrt.
Und nun Hrn. Herders Eitelkeit? —
Von der, deucht mich, habe ich buͤndigere
Beweiſe. Vielleicht irre ich mich bei ihm
ſo gut, wie er bei mir: allein ich meine es
doch nicht, daß ich mich irre. Mit hiſtori-
ſcher Heuriſtik (S. 279) grabe ich dieſe
Beweiſe aus ſeiner eigenen Recenſion her-
aus; und mit eben der muſterhaften Frei-
muͤtigkeit, die er ſich gegen mich erlaubt,
lege ich ſie der Beurteilung eines ehrſamen
Publici vor.
Als Hr. H. im J. 1767 zuerſt ſich in
dem Publico ſehen ließ, da war er ein be-
ſcheidener
B b
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 385[161]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/181>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.