aus Gründen, welche in der Tabelle auszu- kramen unschicklich war, erst in das Jar- hundert des Sesostris zu gehören scheinen.
Aber Allwissend müßte derjenige seyn, der nichts als im strengsten Verstande bewiesene Sätze liefern wollte. Und nur ein Unwissender kann solche, in den ersten Zei- ten der Welt bis auf den Cyrus, fodern.
Doch Hr. H. schwätzt hier nur wieder ins Allgemeine: wir wollen seine Beispiele, das ist, seine Beweise, hören.
§. 30.
Die Umschaffung der Erde!
Steht der Satz des lieben Einfalls wegen S. 88 in meinem Buche? Meint Hr. H. das? das sollt er nicht meinen. Er weiß vielleicht, daß ich nicht bloß Revolutionen des Menschengeschlechts, sondern auch Revolutionen des Erdbodens, in die Weltgeschichte nehme. Folglich ist ihr eine Nachricht vom Anfange und der Entstehung der Wonung der Adamiten eben so wesent- lich, als die Nachrichten vom Anfange der Menschen selbst. Fängt doch jeder Mönch die Geschichte seines Klosters mit der Erbau- ung desselben an, falls er sie weiß.
Doch
aus Gruͤnden, welche in der Tabelle auszu- kramen unſchicklich war, erſt in das Jar- hundert des Seſoſtris zu gehoͤren ſcheinen.
Aber Allwiſſend muͤßte derjenige ſeyn, der nichts als im ſtrengſten Verſtande bewieſene Saͤtze liefern wollte. Und nur ein Unwiſſender kann ſolche, in den erſten Zei- ten der Welt bis auf den Cyrus, fodern.
Doch Hr. H. ſchwaͤtzt hier nur wieder ins Allgemeine: wir wollen ſeine Beiſpiele, das iſt, ſeine Beweiſe, hoͤren.
§. 30.
Die Umſchaffung der Erde!
Steht der Satz des lieben Einfalls wegen S. 88 in meinem Buche? Meint Hr. H. das? das ſollt er nicht meinen. Er weiß vielleicht, daß ich nicht bloß Revolutionen des Menſchengeſchlechts, ſondern auch Revolutionen des Erdbodens, in die Weltgeſchichte nehme. Folglich iſt ihr eine Nachricht vom Anfange und der Entſtehung der Wonung der Adamiten eben ſo weſent- lich, als die Nachrichten vom Anfange der Menſchen ſelbſt. Faͤngt doch jeder Moͤnch die Geſchichte ſeines Kloſters mit der Erbau- ung deſſelben an, falls er ſie weiß.
Doch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0144"n="348[124]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw> aus Gruͤnden, welche in der Tabelle auszu-<lb/>
kramen unſchicklich war, erſt in das Jar-<lb/>
hundert des Seſoſtris zu gehoͤren ſcheinen.</p><lb/><p>Aber <hirendition="#fr">Allwiſſend</hi> muͤßte derjenige<lb/>ſeyn, der nichts als im ſtrengſten Verſtande<lb/>
bewieſene Saͤtze liefern wollte. Und nur ein<lb/><hirendition="#fr">Unwiſſender</hi> kann ſolche, in den erſten Zei-<lb/>
ten der Welt bis auf den Cyrus, fodern.</p><lb/><p>Doch Hr. H. ſchwaͤtzt hier nur wieder<lb/>
ins Allgemeine: wir wollen ſeine Beiſpiele,<lb/>
das iſt, ſeine Beweiſe, hoͤren.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 30.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Die <hirendition="#i">Umſchaffung</hi> der Erde!</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Steht der Satz des <hirendition="#aq"><hirendition="#i">lieben Einfalls wegen</hi></hi><lb/>
S. 88 in meinem Buche? Meint Hr. H.<lb/>
das? das ſollt er nicht meinen. Er weiß<lb/>
vielleicht, daß ich nicht bloß Revolutionen<lb/>
des <hirendition="#fr">Menſchengeſchlechts,</hi>ſondern auch<lb/>
Revolutionen des <hirendition="#fr">Erdbodens,</hi> in die<lb/>
Weltgeſchichte nehme. Folglich iſt ihr eine<lb/>
Nachricht vom Anfange und der Entſtehung<lb/>
der Wonung der Adamiten eben ſo weſent-<lb/>
lich, als die Nachrichten vom Anfange der<lb/>
Menſchen ſelbſt. Faͤngt doch jeder Moͤnch<lb/>
die Geſchichte ſeines Kloſters mit der Erbau-<lb/>
ung deſſelben an, falls er ſie weiß.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[348[124]/0144]
aus Gruͤnden, welche in der Tabelle auszu-
kramen unſchicklich war, erſt in das Jar-
hundert des Seſoſtris zu gehoͤren ſcheinen.
Aber Allwiſſend muͤßte derjenige
ſeyn, der nichts als im ſtrengſten Verſtande
bewieſene Saͤtze liefern wollte. Und nur ein
Unwiſſender kann ſolche, in den erſten Zei-
ten der Welt bis auf den Cyrus, fodern.
Doch Hr. H. ſchwaͤtzt hier nur wieder
ins Allgemeine: wir wollen ſeine Beiſpiele,
das iſt, ſeine Beweiſe, hoͤren.
§. 30.
Die Umſchaffung der Erde!
Steht der Satz des lieben Einfalls wegen
S. 88 in meinem Buche? Meint Hr. H.
das? das ſollt er nicht meinen. Er weiß
vielleicht, daß ich nicht bloß Revolutionen
des Menſchengeſchlechts, ſondern auch
Revolutionen des Erdbodens, in die
Weltgeſchichte nehme. Folglich iſt ihr eine
Nachricht vom Anfange und der Entſtehung
der Wonung der Adamiten eben ſo weſent-
lich, als die Nachrichten vom Anfange der
Menſchen ſelbſt. Faͤngt doch jeder Moͤnch
die Geſchichte ſeines Kloſters mit der Erbau-
ung deſſelben an, falls er ſie weiß.
Doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 348[124]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/144>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.