Ein Gedächtniß, das bei solcher Ein- förmigkeit Anlaß zur Verwirrung fände, wür- de ich nicht eigensinnig, sondern widersinnig, unnatürlich, oder krank nennen; denn es han- delte ja allen Gedächtniß-Gesetzen entgegen.
Allerdings ist an der Unterscheidung gelegen,recht viel gelegen! Und gerade ei- nes der allerwirksamsten Mittel, der Ver- wirrung vorzubeugen, (Schade nur, daß es nicht in der Macht des Periodenmachers steht, es überall zu gebrauchen), tadelt und widerräth Hr. Herder?
§. 22.
Je mehr Erinnerungsmale aus- gerichtet, und diese nur in ein großes Ganze des Bildes gebracht werden können, daß sie wieder unter sich erinnern; desto sich- rer.
Das war eine Lufftblase, die so gar mit Farben spielt! Sie soll mit Vorbereitung aufgestochen werden. Zwar sie verdient es nicht: aber vielleicht habe ich einen Leser, der sie voriges Jar zum ersten male sah, und
anstaun-
U
Ein Gedaͤchtniß, das bei ſolcher Ein- foͤrmigkeit Anlaß zur Verwirrung faͤnde, wuͤr- de ich nicht eigenſinnig, ſondern widerſinnig, unnatuͤrlich, oder krank nennen; denn es han- delte ja allen Gedaͤchtniß-Geſetzen entgegen.
Allerdings iſt an der Unterſcheidung gelegen,recht viel gelegen! Und gerade ei- nes der allerwirkſamſten Mittel, der Ver- wirrung vorzubeugen, (Schade nur, daß es nicht in der Macht des Periodenmachers ſteht, es uͤberall zu gebrauchen), tadelt und widerraͤth Hr. Herder?
§. 22.
Je mehr Erinnerungsmale auſ- gerichtet, und dieſe nur in ein großes Ganze des Bildes gebracht werden können, daß ſie wieder unter ſich erinnern; deſto ſich- rer.
Das war eine Lufftblaſe, die ſo gar mit Farben ſpielt! Sie ſoll mit Vorbereitung aufgeſtochen werden. Zwar ſie verdient es nicht: aber vielleicht habe ich einen Leſer, der ſie voriges Jar zum erſten male ſah, und
anſtaun-
U
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0101"n="305[81]"/><fwplace="top"type="header"><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></fw><p>Ein Gedaͤchtniß, das bei <hirendition="#fr">ſolcher</hi> Ein-<lb/>
foͤrmigkeit Anlaß zur Verwirrung faͤnde, wuͤr-<lb/>
de ich nicht <hirendition="#aq"><hirendition="#i">eigenſinnig,</hi></hi>ſondern <hirendition="#aq"><hirendition="#i">widerſinnig,</hi></hi><lb/>
unnatuͤrlich, oder <hirendition="#fr">krank</hi> nennen; denn es han-<lb/>
delte ja allen Gedaͤchtniß-Geſetzen entgegen.</p><lb/><p>Allerdings iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#i">an der Unterſcheidung<lb/>
gelegen,</hi></hi><hirendition="#fr">recht viel gelegen!</hi> Und gerade ei-<lb/>
nes der allerwirkſamſten Mittel, der Ver-<lb/>
wirrung vorzubeugen, (Schade nur, daß es<lb/>
nicht in der Macht des Periodenmachers<lb/>ſteht, es uͤberall zu gebrauchen), tadelt und<lb/>
widerraͤth Hr. Herder?</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 22.</head><lb/><cit><quote><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Je mehr Erinnerungsmale auſ-<lb/>
gerichtet, und dieſe nur in ein<lb/><hirendition="#i">großes Ganze</hi> des Bildes gebracht<lb/>
werden können, daß ſie wieder<lb/>
unter ſich erinnern; deſto ſich-<lb/>
rer.</hi></hi></quote></cit><lb/><p>Das war eine <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Lufftblaſe,</hi></hi> die ſo gar mit<lb/>
Farben ſpielt! Sie ſoll mit Vorbereitung<lb/>
aufgeſtochen werden. Zwar <hirendition="#fr">ſie</hi> verdient es<lb/>
nicht: aber vielleicht habe ich einen Leſer, der<lb/>ſie voriges Jar zum erſten male ſah, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U</fw><fwplace="bottom"type="catch">anſtaun-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305[81]/0101]
Ein Gedaͤchtniß, das bei ſolcher Ein-
foͤrmigkeit Anlaß zur Verwirrung faͤnde, wuͤr-
de ich nicht eigenſinnig, ſondern widerſinnig,
unnatuͤrlich, oder krank nennen; denn es han-
delte ja allen Gedaͤchtniß-Geſetzen entgegen.
Allerdings iſt an der Unterſcheidung
gelegen, recht viel gelegen! Und gerade ei-
nes der allerwirkſamſten Mittel, der Ver-
wirrung vorzubeugen, (Schade nur, daß es
nicht in der Macht des Periodenmachers
ſteht, es uͤberall zu gebrauchen), tadelt und
widerraͤth Hr. Herder?
§. 22.
Je mehr Erinnerungsmale auſ-
gerichtet, und dieſe nur in ein
großes Ganze des Bildes gebracht
werden können, daß ſie wieder
unter ſich erinnern; deſto ſich-
rer.
Das war eine Lufftblaſe, die ſo gar mit
Farben ſpielt! Sie ſoll mit Vorbereitung
aufgeſtochen werden. Zwar ſie verdient es
nicht: aber vielleicht habe ich einen Leſer, der
ſie voriges Jar zum erſten male ſah, und
anſtaun-
U
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 2. Göttingen u. a., 1773, S. 305[81]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie02_1773/101>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.