Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Synchronistische Anordnung. Jesaias. Amos. Archilochus. Tyrtäus. 666 Psammetich in Aegypten. 661 Dairen in Japan. 639 Kimmerier von Scythen verjagt. 600 Bewegungen der Celten unter dem Belloves. §. 32. Die Universalhistorie endiget sich Die Staten von Europa waren fast ten E 5
Synchroniſtiſche Anordnung. Jeſaias. Amos. Archilochus. Tyrtaͤus. 666 Pſammetich in Aegypten. 661 Dairen in Japan. 639 Kimmerier von Scythen verjagt. 600 Bewegungen der Celten unter dem Belloves. §. 32. Die Univerſalhiſtorie endiget ſich Die Staten von Europa waren faſt ten E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0085" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Synchroniſtiſche Anordnung.</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Jeſaias. Amos. Archilochus.<lb/> Tyrtaͤus.</hi> </item><lb/> <item>666 <hi rendition="#fr">Pſammetich</hi> in Aegypten.</item><lb/> <item>661 <hi rendition="#fr">Dairen</hi> in Japan.</item><lb/> <item>639 Kimmerier von <hi rendition="#fr">Scythen</hi> verjagt.</item><lb/> <item>600 Bewegungen der <hi rendition="#fr">Celten</hi> unter dem<lb/> Belloves.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 32.</head><lb/> <p>Die Univerſalhiſtorie <hi rendition="#fr">endiget ſich<lb/> mit dem Ende Roms,</hi> ſowohl des oͤſtli-<lb/> chen Roͤmiſchen Kaiſerthums in Conſtanti-<lb/> nopel im Jahr 1453, als des neuen paͤpſt-<lb/> lichen Reiches im alten Rom um das Jahr<lb/> 1520. Auch hier hat die Natur ſelbſt<lb/> einen Abſchnitt gemacht: es entſtehet eine<lb/> neue Welt, Aſien erhaͤlt ſeine noch waͤhren-<lb/> de politiſche Verfaſſung, Europa bekommt<lb/> ſeine heutige Cultur, und die Kenntniß der<lb/> alten Welt wird mit einer ganz neu entdeckten<lb/> bereichert.</p><lb/> <p>Die Staten von <hi rendition="#fr">Europa</hi> waren faſt<lb/> alle bereits gegruͤndet, und groſſentheils<lb/> aus den Truͤmmern des im 5<hi rendition="#sup">ten</hi> Saͤc. zerſtoͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0085]
Synchroniſtiſche Anordnung.
Jeſaias. Amos. Archilochus.
Tyrtaͤus.
666 Pſammetich in Aegypten.
661 Dairen in Japan.
639 Kimmerier von Scythen verjagt.
600 Bewegungen der Celten unter dem
Belloves.
§. 32.
Die Univerſalhiſtorie endiget ſich
mit dem Ende Roms, ſowohl des oͤſtli-
chen Roͤmiſchen Kaiſerthums in Conſtanti-
nopel im Jahr 1453, als des neuen paͤpſt-
lichen Reiches im alten Rom um das Jahr
1520. Auch hier hat die Natur ſelbſt
einen Abſchnitt gemacht: es entſtehet eine
neue Welt, Aſien erhaͤlt ſeine noch waͤhren-
de politiſche Verfaſſung, Europa bekommt
ſeine heutige Cultur, und die Kenntniß der
alten Welt wird mit einer ganz neu entdeckten
bereichert.
Die Staten von Europa waren faſt
alle bereits gegruͤndet, und groſſentheils
aus den Truͤmmern des im 5ten Saͤc. zerſtoͤr-
ten
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/85 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/85>, abgerufen am 22.02.2025. |