Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Synchronistische Anordnung. der allerödeste. Kein Denkmal mehr, keineAnnale, ist aus demselben übrig. Nur einige wenige dunkle Nachrichten von dem Anfang aller Dinge hat die Sage unter Chaldäern, Aegyptiern, Phöniciern, und Hebräern erhalten, die lange nachher Mose, Sanchoniathon, Berosus, und Manetho, schriftlich verzeichnet haben. §. 28. Jm zweiten Zeitraume, von der I. Die erste Hälfte, von der Sünd- thun
Synchroniſtiſche Anordnung. der alleroͤdeſte. Kein Denkmal mehr, keineAnnale, iſt aus demſelben uͤbrig. Nur einige wenige dunkle Nachrichten von dem Anfang aller Dinge hat die Sage unter Chaldaͤern, Aegyptiern, Phoͤniciern, und Hebraͤern erhalten, die lange nachher Moſe, Sanchoniathon, Beroſus, und Manetho, ſchriftlich verzeichnet haben. §. 28. Jm zweiten Zeitraume, von der I. Die erſte Haͤlfte, von der Suͤnd- thun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Synchroniſtiſche Anordnung.</hi></fw><lb/> der alleroͤdeſte. Kein Denkmal mehr, keine<lb/> Annale, iſt aus demſelben uͤbrig. Nur<lb/> einige wenige dunkle Nachrichten von dem<lb/> Anfang aller Dinge hat die Sage unter<lb/> Chaldaͤern, Aegyptiern, Phoͤniciern, und<lb/> Hebraͤern erhalten, die lange nachher Moſe,<lb/> Sanchoniathon, Beroſus, und Manetho,<lb/> ſchriftlich verzeichnet haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 28.</head><lb/> <p>Jm <hi rendition="#fr">zweiten</hi> Zeitraume, <hi rendition="#fr">von der<lb/> Suͤndfluth bis Rom,</hi> ſtehet Moſe in<lb/> der Mitte, und theilt ihn abermals in zwei<lb/> gleiche Haͤlften, jede von 800 Jahren, ab.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#fr">erſte</hi> Haͤlfte, von der Suͤnd-<lb/> fluth bis Moſe, 800 Jahr, ſiehet ein neu-<lb/> es Menſchengeſchlecht aus Noah’s Soͤhnen<lb/> entſtehen. Sehr fruͤhe bluͤhen Staten am<lb/> Eufrat und Nil auf; und in der Mitte die-<lb/> ſer Haͤlfte findet Abraham in Aegypten be-<lb/> reits einen glaͤnzenden Hof: ſo wie die Fa-<lb/> bellehre in Oberaſien ſchon den Ninus und<lb/> die Semiramis die Thaten ihrer Nachfolger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0075]
Synchroniſtiſche Anordnung.
der alleroͤdeſte. Kein Denkmal mehr, keine
Annale, iſt aus demſelben uͤbrig. Nur
einige wenige dunkle Nachrichten von dem
Anfang aller Dinge hat die Sage unter
Chaldaͤern, Aegyptiern, Phoͤniciern, und
Hebraͤern erhalten, die lange nachher Moſe,
Sanchoniathon, Beroſus, und Manetho,
ſchriftlich verzeichnet haben.
§. 28.
Jm zweiten Zeitraume, von der
Suͤndfluth bis Rom, ſtehet Moſe in
der Mitte, und theilt ihn abermals in zwei
gleiche Haͤlften, jede von 800 Jahren, ab.
I. Die erſte Haͤlfte, von der Suͤnd-
fluth bis Moſe, 800 Jahr, ſiehet ein neu-
es Menſchengeſchlecht aus Noah’s Soͤhnen
entſtehen. Sehr fruͤhe bluͤhen Staten am
Eufrat und Nil auf; und in der Mitte die-
ſer Haͤlfte findet Abraham in Aegypten be-
reits einen glaͤnzenden Hof: ſo wie die Fa-
bellehre in Oberaſien ſchon den Ninus und
die Semiramis die Thaten ihrer Nachfolger
thun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/75 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/75>, abgerufen am 22.02.2025. |