Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. III. §. 25. dungskraft soll sie chronologisch in allen ih-ren Verkettungen, vorwärts, rückwärts, und seitwärts, anschauen. Der Verstand end- lich soll sie universell betrachten, und ihnen allen zusammen den grossen Blick gewähren, der das Ganze umfaßt, und das System vom blossen Aggregate unterscheidet. Hierzu sind vors erste Abtheilungen, §. 25. Die Welt stehet etwa 6000 Jahre; den
Kap. III. §. 25. dungskraft ſoll ſie chronologiſch in allen ih-ren Verkettungen, vorwaͤrts, ruͤckwaͤrts, und ſeitwaͤrts, anſchauen. Der Verſtand end- lich ſoll ſie univerſell betrachten, und ihnen allen zuſammen den groſſen Blick gewaͤhren, der das Ganze umfaßt, und das Syſtem vom bloſſen Aggregate unterſcheidet. Hierzu ſind vors erſte Abtheilungen, §. 25. Die Welt ſtehet etwa 6000 Jahre; den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> §. 25.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dungskraft</hi> ſoll ſie chronologiſch in allen ih-<lb/> ren Verkettungen, vorwaͤrts, ruͤckwaͤrts, und<lb/> ſeitwaͤrts, anſchauen. Der <hi rendition="#fr">Verſtand</hi> end-<lb/> lich ſoll ſie univerſell betrachten, und ihnen<lb/> allen zuſammen den groſſen Blick gewaͤhren,<lb/> der das Ganze umfaßt, und das Syſtem<lb/> vom bloſſen Aggregate unterſcheidet.</p><lb/> <p>Hierzu ſind vors erſte Abtheilungen,<lb/> Ruhepuncte, Epochen, und Perioden noͤthig;<lb/> damit das Gedaͤchtniß nicht unter der<lb/> Menge der Gegenſtaͤnde erliege, oder Zei-<lb/> ten, Orte, und Namen verwirre. Dieſer<lb/> Ruhepuncte muͤſſen nicht zu <hi rendition="#fr">viel</hi> ſeyn: ſonſt<lb/> ſtoͤhren ſie die Ueberſchauung des Ganzen,<lb/> und werden dem Gedaͤchtniſſe eine neue Laſt.<lb/> Sie duͤrfen nicht ganz <hi rendition="#fr">willkuͤhrlich</hi> ſeyn:<lb/> entweder die Geſchichte, oder die Natur ſelbſt,<lb/> muß ſie beſtimmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 25.</head><lb/> <p>Die Welt ſtehet etwa 6000 Jahre;<lb/> aber die ſyſtematiſche Weltgeſchichte umfaſſet<lb/> nur einen Raum von etwa 2300 Jahren,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0072]
Kap. III. §. 25.
dungskraft ſoll ſie chronologiſch in allen ih-
ren Verkettungen, vorwaͤrts, ruͤckwaͤrts, und
ſeitwaͤrts, anſchauen. Der Verſtand end-
lich ſoll ſie univerſell betrachten, und ihnen
allen zuſammen den groſſen Blick gewaͤhren,
der das Ganze umfaßt, und das Syſtem
vom bloſſen Aggregate unterſcheidet.
Hierzu ſind vors erſte Abtheilungen,
Ruhepuncte, Epochen, und Perioden noͤthig;
damit das Gedaͤchtniß nicht unter der
Menge der Gegenſtaͤnde erliege, oder Zei-
ten, Orte, und Namen verwirre. Dieſer
Ruhepuncte muͤſſen nicht zu viel ſeyn: ſonſt
ſtoͤhren ſie die Ueberſchauung des Ganzen,
und werden dem Gedaͤchtniſſe eine neue Laſt.
Sie duͤrfen nicht ganz willkuͤhrlich ſeyn:
entweder die Geſchichte, oder die Natur ſelbſt,
muß ſie beſtimmen.
§. 25.
Die Welt ſtehet etwa 6000 Jahre;
aber die ſyſtematiſche Weltgeſchichte umfaſſet
nur einen Raum von etwa 2300 Jahren,
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/72 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/72>, abgerufen am 22.02.2025. |