Aber ist eine Weltgeschichte in diesem Begriffe auch möglich? Es giebt eine Menge Völker, die nie geschrieben haben, und nie beschrieben worden sind: es giebt andere, die geschrieben haben, aber deren Nachrichten nicht mehr vorhanden sind: es giebt noch andre, von denen zuverläßige Nachrichten vorhanden sind, die aber keinen Stoff für eine Weltgeschichte nach unsern Foderungen enthalten. Alle diese Einwür- fe sind wahr, niemand leugnet sie: aber die witzigen Köpfe erheben, verdrehen, und ver- fälschen sie, und ziehen Folgen daraus, die sich in einen Wortstreit endigen.
Man kan sich so gar eine Weltge- schichte in astronomischem Verstande denken. Der Himmel ändert sich, es entstehen neue Sterne; die Sonne nützt sich ab, der Mond nähert sich unserm Erdballe, der vielleicht der Leichnam einer ausgebrannten Sonne ist. So eine Weltgeschichte wird
uns
C 4
Begriff der Univerſalhiſtorie.
§. 16.
Aber iſt eine Weltgeſchichte in dieſem Begriffe auch moͤglich? Es giebt eine Menge Voͤlker, die nie geſchrieben haben, und nie beſchrieben worden ſind: es giebt andere, die geſchrieben haben, aber deren Nachrichten nicht mehr vorhanden ſind: es giebt noch andre, von denen zuverlaͤßige Nachrichten vorhanden ſind, die aber keinen Stoff fuͤr eine Weltgeſchichte nach unſern Foderungen enthalten. Alle dieſe Einwuͤr- fe ſind wahr, niemand leugnet ſie: aber die witzigen Koͤpfe erheben, verdrehen, und ver- faͤlſchen ſie, und ziehen Folgen daraus, die ſich in einen Wortſtreit endigen.
Man kan ſich ſo gar eine Weltge- ſchichte in aſtronomiſchem Verſtande denken. Der Himmel aͤndert ſich, es entſtehen neue Sterne; die Sonne nuͤtzt ſich ab, der Mond naͤhert ſich unſerm Erdballe, der vielleicht der Leichnam einer ausgebrannten Sonne iſt. So eine Weltgeſchichte wird
uns
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 16.</head><lb/><p>Aber iſt eine Weltgeſchichte in dieſem<lb/>
Begriffe auch <hirendition="#fr">moͤglich?</hi> Es giebt eine<lb/>
Menge Voͤlker, die nie geſchrieben haben,<lb/>
und nie beſchrieben worden ſind: es giebt<lb/>
andere, die geſchrieben haben, aber deren<lb/>
Nachrichten nicht mehr vorhanden ſind: es<lb/>
giebt noch andre, von denen zuverlaͤßige<lb/>
Nachrichten vorhanden ſind, die aber keinen<lb/>
Stoff fuͤr eine Weltgeſchichte nach unſern<lb/>
Foderungen enthalten. Alle dieſe Einwuͤr-<lb/>
fe ſind wahr, niemand leugnet ſie: aber die<lb/>
witzigen Koͤpfe erheben, verdrehen, und ver-<lb/>
faͤlſchen ſie, und ziehen Folgen daraus, die<lb/>ſich in einen Wortſtreit endigen.</p><lb/><p>Man kan ſich ſo gar eine Weltge-<lb/>ſchichte in aſtronomiſchem Verſtande denken.<lb/>
Der Himmel aͤndert ſich, es entſtehen neue<lb/>
Sterne; die Sonne nuͤtzt ſich ab, der<lb/>
Mond naͤhert ſich unſerm Erdballe, der<lb/>
vielleicht der Leichnam einer ausgebrannten<lb/>
Sonne iſt. So eine Weltgeſchichte wird<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">uns</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0051]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
§. 16.
Aber iſt eine Weltgeſchichte in dieſem
Begriffe auch moͤglich? Es giebt eine
Menge Voͤlker, die nie geſchrieben haben,
und nie beſchrieben worden ſind: es giebt
andere, die geſchrieben haben, aber deren
Nachrichten nicht mehr vorhanden ſind: es
giebt noch andre, von denen zuverlaͤßige
Nachrichten vorhanden ſind, die aber keinen
Stoff fuͤr eine Weltgeſchichte nach unſern
Foderungen enthalten. Alle dieſe Einwuͤr-
fe ſind wahr, niemand leugnet ſie: aber die
witzigen Koͤpfe erheben, verdrehen, und ver-
faͤlſchen ſie, und ziehen Folgen daraus, die
ſich in einen Wortſtreit endigen.
Man kan ſich ſo gar eine Weltge-
ſchichte in aſtronomiſchem Verſtande denken.
Der Himmel aͤndert ſich, es entſtehen neue
Sterne; die Sonne nuͤtzt ſich ab, der
Mond naͤhert ſich unſerm Erdballe, der
vielleicht der Leichnam einer ausgebrannten
Sonne iſt. So eine Weltgeſchichte wird
uns
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/51>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.