Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Begriff der Universalhistorie. Niemand erkennt mehr Deutschland an derBeschreibung des Tacitus; niemand begreift mehr, daß August das glückliche Britan- nien keiner Eroberung werth schätzte. Jn unwohnbaren Sümpfen, an den Ausflüssen des Rheins, hat sich die Freiheit und Jndu- strie, nicht bloß Wohnungen, sondern Thro- nen, gebaut. Und Spanier und Britten haben diese Europäischen Künste, den Erd- kreis zu verschönern, über Meer in neue Welten getragen: in dem Laufe von Jahr- tausenden wird Kanada werden, was itzo Deutschland ist. §. 7. Solche grosse Weltbegebenheiten, sol- Der Universalhistoricus hebt sie aus ordnet
Begriff der Univerſalhiſtorie. Niemand erkennt mehr Deutſchland an derBeſchreibung des Tacitus; niemand begreift mehr, daß Auguſt das gluͤckliche Britan- nien keiner Eroberung werth ſchaͤtzte. Jn unwohnbaren Suͤmpfen, an den Ausfluͤſſen des Rheins, hat ſich die Freiheit und Jndu- ſtrie, nicht bloß Wohnungen, ſondern Thro- nen, gebaut. Und Spanier und Britten haben dieſe Europaͤiſchen Kuͤnſte, den Erd- kreis zu verſchoͤnern, uͤber Meer in neue Welten getragen: in dem Laufe von Jahr- tauſenden wird Kanada werden, was itzo Deutſchland iſt. §. 7. Solche groſſe Weltbegebenheiten, ſol- Der Univerſalhiſtoricus hebt ſie aus ordnet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Begriff der Univerſalhiſtorie.</hi></fw><lb/> Niemand erkennt mehr Deutſchland an der<lb/> Beſchreibung des Tacitus; niemand begreift<lb/> mehr, daß Auguſt das gluͤckliche Britan-<lb/> nien keiner Eroberung werth ſchaͤtzte. Jn<lb/> unwohnbaren Suͤmpfen, an den Ausfluͤſſen<lb/> des Rheins, hat ſich die Freiheit und Jndu-<lb/> ſtrie, nicht bloß Wohnungen, ſondern Thro-<lb/> nen, gebaut. Und Spanier und Britten<lb/> haben dieſe Europaͤiſchen Kuͤnſte, den Erd-<lb/> kreis zu verſchoͤnern, uͤber Meer in neue<lb/> Welten getragen: in dem Laufe von Jahr-<lb/> tauſenden wird Kanada werden, was itzo<lb/> Deutſchland iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head><lb/> <p>Solche groſſe Weltbegebenheiten, ſol-<lb/> che Revolutionen des menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechts und des Erdbodens, machen die<lb/><hi rendition="#fr">Materie</hi> der Weltgeſchichte aus.</p><lb/> <p>Der Univerſalhiſtoricus hebt ſie aus<lb/> dem bereits vorgearbeiteten Stoffe unzaͤhli-<lb/> cher Specialgeſchichten heraus, ſammlet ſie<lb/> vollſtaͤndig, waͤhlt ſie zweckmaͤßig aus, und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ordnet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0025]
Begriff der Univerſalhiſtorie.
Niemand erkennt mehr Deutſchland an der
Beſchreibung des Tacitus; niemand begreift
mehr, daß Auguſt das gluͤckliche Britan-
nien keiner Eroberung werth ſchaͤtzte. Jn
unwohnbaren Suͤmpfen, an den Ausfluͤſſen
des Rheins, hat ſich die Freiheit und Jndu-
ſtrie, nicht bloß Wohnungen, ſondern Thro-
nen, gebaut. Und Spanier und Britten
haben dieſe Europaͤiſchen Kuͤnſte, den Erd-
kreis zu verſchoͤnern, uͤber Meer in neue
Welten getragen: in dem Laufe von Jahr-
tauſenden wird Kanada werden, was itzo
Deutſchland iſt.
§. 7.
Solche groſſe Weltbegebenheiten, ſol-
che Revolutionen des menſchlichen Ge-
ſchlechts und des Erdbodens, machen die
Materie der Weltgeſchichte aus.
Der Univerſalhiſtoricus hebt ſie aus
dem bereits vorgearbeiteten Stoffe unzaͤhli-
cher Specialgeſchichten heraus, ſammlet ſie
vollſtaͤndig, waͤhlt ſie zweckmaͤßig aus, und
ordnet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/25 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/25>, abgerufen am 22.02.2025. |