Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.VII. Türken. rischer Wessir erleichterte ihm die Ero-berung. Ahmed, ein Abbaside, lief nach Aegy- pten: der Mamluken-Sultan ehrte ihn wie seinen Hofprediger, und ließ ihm seinen alten Titel. Diese Titu- lär-Chalifen dauerten noch fast 300 J. bis auf die Türkische Eroberung: der 20ste und lezte starb A. 1538. Noch sind von diesem grossen Reiche nur Jemen, Marocko, Algier, Tunis, und Tripoli, vor kurzem auch noch Persien, unter den Sofi's, übrig: das meiste übrige haben die Osmaner und Mogolen verschlungen. Aber noch lebt die Religion, die Spra- che, und die Schrift dieser Eroberer, selbst in den Ländern, wo sie nicht mehr sind. VII. Türken. Jm 9ten Jahrhunderte, als die Mis- ter
VII. Tuͤrken. riſcher Weſſir erleichterte ihm die Ero-berung. Ahmed, ein Abbaſide, lief nach Aegy- pten: der Mamluken-Sultan ehrte ihn wie ſeinen Hofprediger, und ließ ihm ſeinen alten Titel. Dieſe Titu- laͤr-Chalifen dauerten noch faſt 300 J. bis auf die Tuͤrkiſche Eroberung: der 20ſte und lezte ſtarb A. 1538. Noch ſind von dieſem groſſen Reiche nur Jemen, Marocko, Algier, Tunis, und Tripoli, vor kurzem auch noch Perſien, unter den Sofi’s, uͤbrig: das meiſte uͤbrige haben die Osmaner und Mogolen verſchlungen. Aber noch lebt die Religion, die Spra- che, und die Schrift dieſer Eroberer, ſelbſt in den Laͤndern, wo ſie nicht mehr ſind. VII. Tuͤrken. Jm 9ten Jahrhunderte, als die Miſ- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0217" n="205"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Tuͤrken.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">riſcher Weſſir erleichterte ihm die Ero-<lb/> berung.</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#fr">Ahmed,</hi> ein Abbaſide, lief nach Aegy-<lb/> pten: der Mamluken-Sultan ehrte<lb/> ihn wie ſeinen Hofprediger, und ließ<lb/> ihm ſeinen alten Titel. Dieſe <hi rendition="#fr">Titu-<lb/> laͤr-Chalifen</hi> dauerten noch faſt 300<lb/> J. bis auf die Tuͤrkiſche Eroberung:<lb/> der 20ſte und lezte ſtarb A. 1538.</item><lb/> <item>Noch ſind von dieſem groſſen Reiche nur<lb/><hi rendition="#fr">Jemen, Marocko, Algier, Tunis,</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Tripoli,</hi> vor kurzem auch noch<lb/><hi rendition="#fr">Perſien,</hi> unter den Sofi’s, uͤbrig:<lb/> das meiſte uͤbrige haben die Osmaner<lb/> und Mogolen verſchlungen.</item><lb/> <item>Aber noch lebt die Religion, die Spra-<lb/> che, und die Schrift dieſer Eroberer,<lb/> ſelbſt in den Laͤndern, wo ſie nicht mehr<lb/> ſind.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Tuͤrken.</hi> </head><lb/> <p>Jm 9ten Jahrhunderte, als die Miſ-<lb/> ſionen der Franken den Europaͤiſchen Nor-<lb/> den oͤffneten, geriethen Mohaͤmmeds Schwaͤr-<lb/> mer an den Oxus, wo bereits Alexander ge-<lb/> weſen war. Seit der Zeit ward allmaͤlig das<lb/> mittlere Aſien vom Kaſpiſchen bis zum Kam-<lb/> tſchatkiſchen Meere bekannt. Drei groſſe, un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0217]
VII. Tuͤrken.
riſcher Weſſir erleichterte ihm die Ero-
berung.
Ahmed, ein Abbaſide, lief nach Aegy-
pten: der Mamluken-Sultan ehrte
ihn wie ſeinen Hofprediger, und ließ
ihm ſeinen alten Titel. Dieſe Titu-
laͤr-Chalifen dauerten noch faſt 300
J. bis auf die Tuͤrkiſche Eroberung:
der 20ſte und lezte ſtarb A. 1538.
Noch ſind von dieſem groſſen Reiche nur
Jemen, Marocko, Algier, Tunis,
und Tripoli, vor kurzem auch noch
Perſien, unter den Sofi’s, uͤbrig:
das meiſte uͤbrige haben die Osmaner
und Mogolen verſchlungen.
Aber noch lebt die Religion, die Spra-
che, und die Schrift dieſer Eroberer,
ſelbſt in den Laͤndern, wo ſie nicht mehr
ſind.
VII. Tuͤrken.
Jm 9ten Jahrhunderte, als die Miſ-
ſionen der Franken den Europaͤiſchen Nor-
den oͤffneten, geriethen Mohaͤmmeds Schwaͤr-
mer an den Oxus, wo bereits Alexander ge-
weſen war. Seit der Zeit ward allmaͤlig das
mittlere Aſien vom Kaſpiſchen bis zum Kam-
tſchatkiſchen Meere bekannt. Drei groſſe, un-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/217 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/217>, abgerufen am 22.02.2025. |