Mit ihrem Reiche fangen die Frän- kischen Annalen an, nach deren Muster sich fast alle andre Geschichtschreiber des Mittelalters bildeten. Jhre Spra- che ward schon A. 850 durch Otfriden eine Büchersprache.
Für uns Deutsche ist besonders Win- frid, oder S. Bonifacius, ein unsterb- licher Mann. Unter Pipins Schutze brachte uns dieser Engelländer die Schreibkunst zu, richtete unsere Hier- archie ein, und entwöhnte uns vom Pferdefleisch.
II. Der Papst.
Rom war über 1200 Jahre der Sitz des Reiches gewesen, das von ihm den Na- men hat. Seit Narses war es eine erbun- terthänige Stadt der Byzantiner, und seit Karl dem Grossen der Franken. Nun ward es wieder herrschend. Ein Geistlicher schuf sei- ne Kanzel zum Thron um, und schickte von diesem Throne herab Ukasen nach Jsland, Preussen, Karakorum, und Amerika. Aus seinem Kirchspiele machte er eine Monarchie,
gegen
Neue Geſchichte.
Mit ihrem Reiche fangen die Fraͤn- kiſchen Annalen an, nach deren Muſter ſich faſt alle andre Geſchichtſchreiber des Mittelalters bildeten. Jhre Spra- che ward ſchon A. 850 durch Otfriden eine Buͤcherſprache.
Fuͤr uns Deutſche iſt beſonders Win- frid, oder S. Bonifacius, ein unſterb- licher Mann. Unter Pipins Schutze brachte uns dieſer Engellaͤnder die Schreibkunſt zu, richtete unſere Hier- archie ein, und entwoͤhnte uns vom Pferdefleiſch.
II. Der Papſt.
Rom war uͤber 1200 Jahre der Sitz des Reiches geweſen, das von ihm den Na- men hat. Seit Narſes war es eine erbun- terthaͤnige Stadt der Byzantiner, und ſeit Karl dem Groſſen der Franken. Nun ward es wieder herrſchend. Ein Geiſtlicher ſchuf ſei- ne Kanzel zum Thron um, und ſchickte von dieſem Throne herab Ukaſen nach Jsland, Preuſſen, Karakorum, und Amerika. Aus ſeinem Kirchſpiele machte er eine Monarchie,
gegen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0192"n="180"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neue Geſchichte.</hi></fw><lb/><p>Mit ihrem Reiche fangen die Fraͤn-<lb/>
kiſchen Annalen an, nach deren Muſter<lb/>ſich faſt alle andre Geſchichtſchreiber<lb/>
des Mittelalters bildeten. Jhre Spra-<lb/>
che ward ſchon A. 850 durch Otfriden<lb/>
eine Buͤcherſprache.</p><lb/><p>Fuͤr uns Deutſche iſt beſonders Win-<lb/>
frid, oder <hirendition="#fr">S. Bonifacius,</hi> ein unſterb-<lb/>
licher Mann. Unter Pipins Schutze<lb/>
brachte uns dieſer Engellaͤnder die<lb/>
Schreibkunſt zu, richtete unſere Hier-<lb/>
archie ein, und entwoͤhnte uns vom<lb/>
Pferdefleiſch.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Der Papſt.</hi></head><lb/><p>Rom war uͤber 1200 Jahre der Sitz<lb/>
des Reiches geweſen, das von ihm den Na-<lb/>
men hat. Seit Narſes war es eine erbun-<lb/>
terthaͤnige Stadt der Byzantiner, und ſeit<lb/>
Karl dem Groſſen der Franken. Nun ward<lb/>
es wieder herrſchend. Ein Geiſtlicher ſchuf ſei-<lb/>
ne Kanzel zum Thron um, und ſchickte von<lb/>
dieſem Throne herab Ukaſen nach Jsland,<lb/>
Preuſſen, Karakorum, und Amerika. Aus<lb/>ſeinem Kirchſpiele machte er eine Monarchie,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gegen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[180/0192]
Neue Geſchichte.
Mit ihrem Reiche fangen die Fraͤn-
kiſchen Annalen an, nach deren Muſter
ſich faſt alle andre Geſchichtſchreiber
des Mittelalters bildeten. Jhre Spra-
che ward ſchon A. 850 durch Otfriden
eine Buͤcherſprache.
Fuͤr uns Deutſche iſt beſonders Win-
frid, oder S. Bonifacius, ein unſterb-
licher Mann. Unter Pipins Schutze
brachte uns dieſer Engellaͤnder die
Schreibkunſt zu, richtete unſere Hier-
archie ein, und entwoͤhnte uns vom
Pferdefleiſch.
II. Der Papſt.
Rom war uͤber 1200 Jahre der Sitz
des Reiches geweſen, das von ihm den Na-
men hat. Seit Narſes war es eine erbun-
terthaͤnige Stadt der Byzantiner, und ſeit
Karl dem Groſſen der Franken. Nun ward
es wieder herrſchend. Ein Geiſtlicher ſchuf ſei-
ne Kanzel zum Thron um, und ſchickte von
dieſem Throne herab Ukaſen nach Jsland,
Preuſſen, Karakorum, und Amerika. Aus
ſeinem Kirchſpiele machte er eine Monarchie,
gegen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/192>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.