Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Alte Geschichte. und nannte sie, nach den Namen der ersten,die am Rande dieser Terra incognita in We- sten, Norden, Osten, und Süden wohn- ten, Celten, Seythen, Jndier, und Ae thiopier: etwa so, wie wir noch heut zu Tage die Namen Tatarn, Jndier, Ne- gern, und Amerikaner brauchen; und wie Deguignes mit dem Worte Hunnen spielt. IX. Römer. vor Chr. 753 -- 1453 nach Chr. Das Volk ist dahin: aber noch lebt es ge-
Alte Geſchichte. und nannte ſie, nach den Namen der erſten,die am Rande dieſer Terra incognita in We- ſten, Norden, Oſten, und Suͤden wohn- ten, Celten, Seythen, Jndier, und Ae thiopier: etwa ſo, wie wir noch heut zu Tage die Namen Tatarn, Jndier, Ne- gern, und Amerikaner brauchen; und wie Deguignes mit dem Worte Hunnen ſpielt. IX. Roͤmer. vor Chr. 753 — 1453 nach Chr. Das Volk iſt dahin: aber noch lebt es ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/> und nannte ſie, nach den Namen der erſten,<lb/> die am Rande dieſer Terra incognita in We-<lb/> ſten, Norden, Oſten, und Suͤden wohn-<lb/> ten, <hi rendition="#fr">Celten, Seythen, Jndier,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Ae thiopier:</hi> etwa ſo, wie wir noch heut<lb/> zu Tage die Namen <hi rendition="#fr">Tatarn, Jndier, Ne-<lb/> gern,</hi> und <hi rendition="#fr">Amerikaner</hi> brauchen; und wie<lb/> Deguignes mit dem Worte <hi rendition="#fr">Hunnen</hi> ſpielt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Roͤmer.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">vor Chr. 753 — 1453 nach Chr.<lb/> = 2200 J.</hi> </p><lb/> <p>Das Volk iſt dahin: aber noch lebt es<lb/> im ganzen ſuͤdlichen Europa in ſeiner Spra-<lb/> che, ſeinen Geſetzen, und in der Aufklaͤ-<lb/> rung, mit der es ſeinen Beſiegten ihre Un-<lb/> terwerfung verguͤtet hat. Es baute ſeinen<lb/> Thron meiſt auf die Truͤmmer des Kartha-<lb/> giſchen und Macedoniſchen Reichs; dem<lb/> Pyrrhus, Hannibal, Antiochus, den Cim-<lb/> bern, dem Mithridat, den Markomannen,<lb/> und Radegaſten, war es unbezwinglich: aber<lb/> in Weſten ſtarb es durch Germanier eines<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0164]
Alte Geſchichte.
und nannte ſie, nach den Namen der erſten,
die am Rande dieſer Terra incognita in We-
ſten, Norden, Oſten, und Suͤden wohn-
ten, Celten, Seythen, Jndier, und
Ae thiopier: etwa ſo, wie wir noch heut
zu Tage die Namen Tatarn, Jndier, Ne-
gern, und Amerikaner brauchen; und wie
Deguignes mit dem Worte Hunnen ſpielt.
IX. Roͤmer.
vor Chr. 753 — 1453 nach Chr.
= 2200 J.
Das Volk iſt dahin: aber noch lebt es
im ganzen ſuͤdlichen Europa in ſeiner Spra-
che, ſeinen Geſetzen, und in der Aufklaͤ-
rung, mit der es ſeinen Beſiegten ihre Un-
terwerfung verguͤtet hat. Es baute ſeinen
Thron meiſt auf die Truͤmmer des Kartha-
giſchen und Macedoniſchen Reichs; dem
Pyrrhus, Hannibal, Antiochus, den Cim-
bern, dem Mithridat, den Markomannen,
und Radegaſten, war es unbezwinglich: aber
in Weſten ſtarb es durch Germanier eines
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/164 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/164>, abgerufen am 22.02.2025. |