Die vornehmsten sind Rhodus, Cy- pern, Creta, Samus, Aegina: lauter unabhängige, theils freie, theils monarchi- sche Staten, die von griechischen Abkömm- lingen, nach Verdrängung der Ureinwohner und Phönicier, meist noch vor dem Trojani- schen Kriege waren errichtet worden, und mit ihren mächtigern Brüdern zuletzt einer- lei Schicksale hatten.
7. Groß-Griechenland.
Schon die alten Javaner schickten aus Klein-Asien Pflanzvölker nach Jtalien. Jh- nen folgten nachher, bei verschiedenen An- lässen, mehrere aus Arkadien und dem übri- gen Griechenlande nach, und bauten sich hauptsächlich im Neaplischen an. Diese Züge vermehrten sich nach der Erbauung von Rom; dadurch ward der größte Theil von Unter-Jtalien und Sicilien griechisch. Rhe- gium entstand A. 741 vor Christo, Sy- rakus und Krotona 731, Tarent 700, Gela 675, Zankle 653, Agrigent 578, Thurium 444.
Eine
Alte Geſchichte.
6. Griechiſche Jnſeln.
Die vornehmſten ſind Rhodus, Cy- pern, Creta, Samus, Aegina: lauter unabhaͤngige, theils freie, theils monarchi- ſche Staten, die von griechiſchen Abkoͤmm- lingen, nach Verdraͤngung der Ureinwohner und Phoͤnicier, meiſt noch vor dem Trojani- ſchen Kriege waren errichtet worden, und mit ihren maͤchtigern Bruͤdern zuletzt einer- lei Schickſale hatten.
7. Groß-Griechenland.
Schon die alten Javaner ſchickten aus Klein-Aſien Pflanzvoͤlker nach Jtalien. Jh- nen folgten nachher, bei verſchiedenen An- laͤſſen, mehrere aus Arkadien und dem uͤbri- gen Griechenlande nach, und bauten ſich hauptſaͤchlich im Neapliſchen an. Dieſe Zuͤge vermehrten ſich nach der Erbauung von Rom; dadurch ward der groͤßte Theil von Unter-Jtalien und Sicilien griechiſch. Rhe- gium entſtand A. 741 vor Chriſto, Sy- rakus und Krotona 731, Tarent 700, Gela 675, Zankle 653, Agrigent 578, Thurium 444.
Eine
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0148"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">6. Griechiſche Jnſeln.</hi></head><lb/><p>Die vornehmſten ſind <hirendition="#fr">Rhodus, Cy-<lb/>
pern, Creta, Samus, Aegina:</hi> lauter<lb/>
unabhaͤngige, theils freie, theils monarchi-<lb/>ſche Staten, die von griechiſchen Abkoͤmm-<lb/>
lingen, nach Verdraͤngung der Ureinwohner<lb/>
und Phoͤnicier, meiſt noch vor dem Trojani-<lb/>ſchen Kriege waren errichtet worden, und<lb/>
mit ihren maͤchtigern Bruͤdern zuletzt einer-<lb/>
lei Schickſale hatten.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">7. Groß-Griechenland.</hi></head><lb/><p>Schon die alten Javaner ſchickten aus<lb/>
Klein-Aſien Pflanzvoͤlker nach Jtalien. Jh-<lb/>
nen folgten nachher, bei verſchiedenen An-<lb/>
laͤſſen, mehrere aus Arkadien und dem uͤbri-<lb/>
gen Griechenlande nach, und bauten ſich<lb/>
hauptſaͤchlich im Neapliſchen an. Dieſe<lb/>
Zuͤge vermehrten ſich nach der Erbauung von<lb/>
Rom; dadurch ward der groͤßte Theil von<lb/>
Unter-Jtalien und Sicilien griechiſch. <hirendition="#fr">Rhe-<lb/>
gium</hi> entſtand A. 741 vor Chriſto, <hirendition="#fr">Sy-<lb/>
rakus</hi> und <hirendition="#fr">Krotona 731, Tarent 700,<lb/>
Gela 675, Zankle 653, Agrigent 578,<lb/>
Thurium</hi> 444.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0148]
Alte Geſchichte.
6. Griechiſche Jnſeln.
Die vornehmſten ſind Rhodus, Cy-
pern, Creta, Samus, Aegina: lauter
unabhaͤngige, theils freie, theils monarchi-
ſche Staten, die von griechiſchen Abkoͤmm-
lingen, nach Verdraͤngung der Ureinwohner
und Phoͤnicier, meiſt noch vor dem Trojani-
ſchen Kriege waren errichtet worden, und
mit ihren maͤchtigern Bruͤdern zuletzt einer-
lei Schickſale hatten.
7. Groß-Griechenland.
Schon die alten Javaner ſchickten aus
Klein-Aſien Pflanzvoͤlker nach Jtalien. Jh-
nen folgten nachher, bei verſchiedenen An-
laͤſſen, mehrere aus Arkadien und dem uͤbri-
gen Griechenlande nach, und bauten ſich
hauptſaͤchlich im Neapliſchen an. Dieſe
Zuͤge vermehrten ſich nach der Erbauung von
Rom; dadurch ward der groͤßte Theil von
Unter-Jtalien und Sicilien griechiſch. Rhe-
gium entſtand A. 741 vor Chriſto, Sy-
rakus und Krotona 731, Tarent 700,
Gela 675, Zankle 653, Agrigent 578,
Thurium 444.
Eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/148>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.