die Perser, für die sie gegen ihre Hellenische Brüder fechten mußten.
Athen machte sie frei, in dem Frieden mit Artaxerxes Langhand. Sparta gab sie wieder der Persischen Herrschaft preis, durch den Antalcidischen Frieden. Ale- xander machte sie abermals frei; aber seine Syrische Nachfolger beherrschten sie 150 Jahre. Die Römer machten sie von Antio- chus dem Großen loß: 100 Jahre genos- sen sie dieser Unabhängigkeit, bis sie sich mit dem Mithridat gegen ihre Befreier ver- schworen, und vom Sulla durch uner- schwingliche Strafgelder beinahe aufgerieben wurden.
2. Peloponnes.
Unter den 8 Gebieten dieser Halbinsel, Achaien, Sicyon, Korinth, Argos, Elis, Arkadien, Messenien, und Spar- ta, ist vorzüglich Sparta wichtig. Der Anfang aller dieser Staten fällt in die dunkle Vorgeschichte. Erst Lykurgs Gesetzgebung breitet etwas Helle und Gewißheit über Mo- rea aus.
Sparta
Alte Geſchichte.
die Perſer, fuͤr die ſie gegen ihre Helleniſche Bruͤder fechten mußten.
Athen machte ſie frei, in dem Frieden mit Artaxerxes Langhand. Sparta gab ſie wieder der Perſiſchen Herrſchaft preis, durch den Antalcidiſchen Frieden. Ale- xander machte ſie abermals frei; aber ſeine Syriſche Nachfolger beherrſchten ſie 150 Jahre. Die Roͤmer machten ſie von Antio- chus dem Großen loß: 100 Jahre genoſ- ſen ſie dieſer Unabhaͤngigkeit, bis ſie ſich mit dem Mithridat gegen ihre Befreier ver- ſchworen, und vom Sulla durch uner- ſchwingliche Strafgelder beinahe aufgerieben wurden.
2. Peloponnes.
Unter den 8 Gebieten dieſer Halbinſel, Achaien, Sicyon, Korinth, Argos, Elis, Arkadien, Meſſenien, und Spar- ta, iſt vorzuͤglich Sparta wichtig. Der Anfang aller dieſer Staten faͤllt in die dunkle Vorgeſchichte. Erſt Lykurgs Geſetzgebung breitet etwas Helle und Gewißheit uͤber Mo- rea aus.
Sparta
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0142"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Alte Geſchichte.</hi></fw><lb/>
die Perſer, fuͤr die ſie gegen ihre Helleniſche<lb/>
Bruͤder fechten mußten.</p><lb/><p>Athen machte ſie frei, in dem Frieden<lb/>
mit <hirendition="#fr">Artaxerxes</hi> Langhand. Sparta gab<lb/>ſie wieder der Perſiſchen Herrſchaft preis,<lb/>
durch den <hirendition="#fr">Antalcidiſchen</hi> Frieden. <hirendition="#fr">Ale-<lb/>
xander</hi> machte ſie abermals frei; aber ſeine<lb/><hirendition="#fr">Syriſche</hi> Nachfolger beherrſchten ſie 150<lb/>
Jahre. Die Roͤmer machten ſie von <hirendition="#fr">Antio-<lb/>
chus</hi> dem Großen loß: 100 Jahre genoſ-<lb/>ſen ſie dieſer Unabhaͤngigkeit, bis ſie ſich mit<lb/>
dem <hirendition="#fr">Mithridat</hi> gegen ihre Befreier ver-<lb/>ſchworen, und vom <hirendition="#fr">Sulla</hi> durch uner-<lb/>ſchwingliche Strafgelder beinahe aufgerieben<lb/>
wurden.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">2. Peloponnes.</hi></head><lb/><p>Unter den 8 Gebieten dieſer Halbinſel,<lb/><hirendition="#fr">Achaien, Sicyon, Korinth, Argos,<lb/>
Elis, Arkadien, Meſſenien,</hi> und <hirendition="#fr">Spar-<lb/>
ta,</hi> iſt vorzuͤglich Sparta wichtig. Der<lb/>
Anfang aller dieſer Staten faͤllt in die dunkle<lb/>
Vorgeſchichte. Erſt Lykurgs Geſetzgebung<lb/>
breitet etwas Helle und Gewißheit uͤber Mo-<lb/>
rea aus.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Sparta</hi></fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0142]
Alte Geſchichte.
die Perſer, fuͤr die ſie gegen ihre Helleniſche
Bruͤder fechten mußten.
Athen machte ſie frei, in dem Frieden
mit Artaxerxes Langhand. Sparta gab
ſie wieder der Perſiſchen Herrſchaft preis,
durch den Antalcidiſchen Frieden. Ale-
xander machte ſie abermals frei; aber ſeine
Syriſche Nachfolger beherrſchten ſie 150
Jahre. Die Roͤmer machten ſie von Antio-
chus dem Großen loß: 100 Jahre genoſ-
ſen ſie dieſer Unabhaͤngigkeit, bis ſie ſich mit
dem Mithridat gegen ihre Befreier ver-
ſchworen, und vom Sulla durch uner-
ſchwingliche Strafgelder beinahe aufgerieben
wurden.
2. Peloponnes.
Unter den 8 Gebieten dieſer Halbinſel,
Achaien, Sicyon, Korinth, Argos,
Elis, Arkadien, Meſſenien, und Spar-
ta, iſt vorzuͤglich Sparta wichtig. Der
Anfang aller dieſer Staten faͤllt in die dunkle
Vorgeſchichte. Erſt Lykurgs Geſetzgebung
breitet etwas Helle und Gewißheit uͤber Mo-
rea aus.
Sparta
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/142>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.