Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772.Kap. IV. §. 41. §. 41. Jede dieser vier Methoden hat ihre Vor- Vielleicht sollten wir so gar Universal- Allein zum Anfange und zur Grundle- büchern
Kap. IV. §. 41. §. 41. Jede dieſer vier Methoden hat ihre Vor- Vielleicht ſollten wir ſo gar Univerſal- Allein zum Anfange und zur Grundle- buͤchern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0112" n="100"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> §. 41.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>§. 41.</head><lb/> <p>Jede dieſer vier Methoden hat ihre Vor-<lb/> theile und Nachtheile, ihre Schwierigkeiten<lb/> und Bequemlichkeiten. Bei keiner iſt es<lb/> unmoͤglich, die ganze Summe vorhandener<lb/> und zweckmaͤßiger Factorum der Weltgeſchich-<lb/> te anzubringen; obgleich bei der einen unge-<lb/> zwungener, als bei der andern.</p><lb/> <p>Vielleicht ſollten wir ſo gar Univerſal-<lb/> hiſtorien nach allen dieſen Methoden geſchrie-<lb/> ben haben: vielleicht iſt es nothwendig, in<lb/> dieſer Wiſſenſchaft vier verſchiedene Curſus<lb/> zu machen, und die groſſen Weltbegebenhei-<lb/> ten nach der Reihe, in obbemeldtem vierfa-<lb/> chen Zuſammenhange, zu uͤberdenken.</p><lb/> <p>Allein zum Anfange und zur Grundle-<lb/> gung iſt die lezte Methode unſtreitig die Lin-<lb/> neiſche: das iſt, die ungezwungenſte, die faß-<lb/> lichſte, und die brauchbarſte. Die meiſten<lb/> Schriftſteller haben ſie daher in ihren Hand-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">buͤchern</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Kap. IV. §. 41.
§. 41.
Jede dieſer vier Methoden hat ihre Vor-
theile und Nachtheile, ihre Schwierigkeiten
und Bequemlichkeiten. Bei keiner iſt es
unmoͤglich, die ganze Summe vorhandener
und zweckmaͤßiger Factorum der Weltgeſchich-
te anzubringen; obgleich bei der einen unge-
zwungener, als bei der andern.
Vielleicht ſollten wir ſo gar Univerſal-
hiſtorien nach allen dieſen Methoden geſchrie-
ben haben: vielleicht iſt es nothwendig, in
dieſer Wiſſenſchaft vier verſchiedene Curſus
zu machen, und die groſſen Weltbegebenhei-
ten nach der Reihe, in obbemeldtem vierfa-
chen Zuſammenhange, zu uͤberdenken.
Allein zum Anfange und zur Grundle-
gung iſt die lezte Methode unſtreitig die Lin-
neiſche: das iſt, die ungezwungenſte, die faß-
lichſte, und die brauchbarſte. Die meiſten
Schriftſteller haben ſie daher in ihren Hand-
buͤchern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/112 |
Zitationshilfe: | Schlözer, August Ludwig von: August Ludwig Schlözers [...] Vorstellung seiner Universal-Historie. Bd. 1. Göttingen u. a., 1772, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schloezer_universalhistorie01_1772/112>, abgerufen am 22.02.2025. |