Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

oder nicht. Sowohl als auch bezeichnet das Verhältniß der
Gleichheit, Nicht nur sondern auch Steigerung. Oft über-
läßt der Schriftsteller einfach aneinanderreihend dem Leser die
nähere Bestimmung des Verhältnisses. Sieht man alsdann, daß
der Verfasser will, daß das Verhältniß auf die eine oder andere
Weise gefaßt werden soll, so bekommen die einzelnen Sprachele-
mente einen emphatischen Werth. Dafür aber muß dann in der
Rede eine besondere Hindeutung sein. Es kann aber auch um-
gekehrt eine Steigerung gebraucht werden, ohne daß eine wirklich
da ist. -- Aber auch der Fall kann eintreten, daß der Schrift-
steller zwei Sachen für den Zusammenhang der Rede ganz auf
gleiche Weise vorträgt, er denkt aber eine Steigerung, von der er
meint, sie werde dem Leser von selbst einfallen. Dieß ist dann
die subjective Verbindung, die nur in der Gedankenthätigkeit liegt,
während die objective sich auf ein Sachverhältniß bezieht. Da
keine Sprachelemente vorhanden sind, um diese Verschiedenheit be-
sonders zu bezeichnen, so entstehen Schwierigkeiten und die Ge-
fahr der Verwechselung.

Dem organisch verbindenden Sprachelemente eigenthümlich ist
die Duplicität des positiven und negativen Zusammenhangs. Je-
ner stellt sich am allgemeinsten dar im Causalverhältniß, dieser im
Verhältniß des Gegensazes. Beide, von entgegengeseztem Werthe,
können und dürfen nicht verwechselt werden. Aber jedes für sich
kann subjectiv und objectiv sein. Subjectiv nemlich, wenn der
Redner z. B. in der Causalform angiebt, warum er das Vorige
gesagt oder gerade so ausgedrückt habe. Für den Unterschied des
subjectiven und objectiven Causalverhältnisses giebt es keine ver-
schiedenen Sprachelemente. Oft freilich läßt sich beides gleich un-
terscheiden, oft aber ist auch Verwechselung leicht.

Die organische Verbindung kann so lose sein, daß sie am
Ende in die bloße Aneinanderreihung übergeht, in welchem Falle
die Sprachelemente in der Anwendung verringerten Werth bekom-
men. Man darf nicht sagen, die Elemente hätten beiderlei Werth.
Das hieße die Sprache so verwirren, daß jede richtige Gedanken-

oder nicht. Sowohl als auch bezeichnet das Verhaͤltniß der
Gleichheit, Nicht nur ſondern auch Steigerung. Oft uͤber-
laͤßt der Schriftſteller einfach aneinanderreihend dem Leſer die
naͤhere Beſtimmung des Verhaͤltniſſes. Sieht man alsdann, daß
der Verfaſſer will, daß das Verhaͤltniß auf die eine oder andere
Weiſe gefaßt werden ſoll, ſo bekommen die einzelnen Sprachele-
mente einen emphatiſchen Werth. Dafuͤr aber muß dann in der
Rede eine beſondere Hindeutung ſein. Es kann aber auch um-
gekehrt eine Steigerung gebraucht werden, ohne daß eine wirklich
da iſt. — Aber auch der Fall kann eintreten, daß der Schrift-
ſteller zwei Sachen fuͤr den Zuſammenhang der Rede ganz auf
gleiche Weiſe vortraͤgt, er denkt aber eine Steigerung, von der er
meint, ſie werde dem Leſer von ſelbſt einfallen. Dieß iſt dann
die ſubjective Verbindung, die nur in der Gedankenthaͤtigkeit liegt,
waͤhrend die objective ſich auf ein Sachverhaͤltniß bezieht. Da
keine Sprachelemente vorhanden ſind, um dieſe Verſchiedenheit be-
ſonders zu bezeichnen, ſo entſtehen Schwierigkeiten und die Ge-
fahr der Verwechſelung.

Dem organiſch verbindenden Sprachelemente eigenthuͤmlich iſt
die Duplicitaͤt des poſitiven und negativen Zuſammenhangs. Je-
ner ſtellt ſich am allgemeinſten dar im Cauſalverhaͤltniß, dieſer im
Verhaͤltniß des Gegenſazes. Beide, von entgegengeſeztem Werthe,
koͤnnen und duͤrfen nicht verwechſelt werden. Aber jedes fuͤr ſich
kann ſubjectiv und objectiv ſein. Subjectiv nemlich, wenn der
Redner z. B. in der Cauſalform angiebt, warum er das Vorige
geſagt oder gerade ſo ausgedruͤckt habe. Fuͤr den Unterſchied des
ſubjectiven und objectiven Cauſalverhaͤltniſſes giebt es keine ver-
ſchiedenen Sprachelemente. Oft freilich laͤßt ſich beides gleich un-
terſcheiden, oft aber iſt auch Verwechſelung leicht.

Die organiſche Verbindung kann ſo loſe ſein, daß ſie am
Ende in die bloße Aneinanderreihung uͤbergeht, in welchem Falle
die Sprachelemente in der Anwendung verringerten Werth bekom-
men. Man darf nicht ſagen, die Elemente haͤtten beiderlei Werth.
Das hieße die Sprache ſo verwirren, daß jede richtige Gedanken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0145" n="121"/>
oder nicht. <hi rendition="#g">Sowohl als auch</hi> bezeichnet das Verha&#x0364;ltniß der<lb/>
Gleichheit, <hi rendition="#g">Nicht nur &#x017F;ondern auch</hi> Steigerung. Oft u&#x0364;ber-<lb/>
la&#x0364;ßt der Schrift&#x017F;teller einfach aneinanderreihend dem Le&#x017F;er die<lb/>
na&#x0364;here Be&#x017F;timmung des Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es. Sieht man alsdann, daß<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er will, daß das Verha&#x0364;ltniß auf die eine oder andere<lb/>
Wei&#x017F;e gefaßt werden &#x017F;oll, &#x017F;o bekommen die einzelnen Sprachele-<lb/>
mente einen emphati&#x017F;chen Werth. Dafu&#x0364;r aber muß dann in der<lb/>
Rede eine be&#x017F;ondere Hindeutung &#x017F;ein. Es kann aber auch um-<lb/>
gekehrt eine Steigerung gebraucht werden, ohne daß eine wirklich<lb/>
da i&#x017F;t. &#x2014; Aber auch der Fall kann eintreten, daß der Schrift-<lb/>
&#x017F;teller zwei Sachen fu&#x0364;r den Zu&#x017F;ammenhang der Rede ganz auf<lb/>
gleiche Wei&#x017F;e vortra&#x0364;gt, er denkt aber eine Steigerung, von der er<lb/>
meint, &#x017F;ie werde dem Le&#x017F;er von &#x017F;elb&#x017F;t einfallen. Dieß i&#x017F;t dann<lb/>
die &#x017F;ubjective Verbindung, die nur in der Gedankentha&#x0364;tigkeit liegt,<lb/>
wa&#x0364;hrend die objective &#x017F;ich auf ein Sachverha&#x0364;ltniß bezieht. Da<lb/>
keine Sprachelemente vorhanden &#x017F;ind, um die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit be-<lb/>
&#x017F;onders zu bezeichnen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen Schwierigkeiten und die Ge-<lb/>
fahr der Verwech&#x017F;elung.</p><lb/>
            <p>Dem organi&#x017F;ch verbindenden Sprachelemente eigenthu&#x0364;mlich i&#x017F;t<lb/>
die Duplicita&#x0364;t des po&#x017F;itiven und negativen Zu&#x017F;ammenhangs. Je-<lb/>
ner &#x017F;tellt &#x017F;ich am allgemein&#x017F;ten dar im Cau&#x017F;alverha&#x0364;ltniß, die&#x017F;er im<lb/>
Verha&#x0364;ltniß des Gegen&#x017F;azes. Beide, von entgegenge&#x017F;eztem Werthe,<lb/>
ko&#x0364;nnen und du&#x0364;rfen nicht verwech&#x017F;elt werden. Aber jedes fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
kann &#x017F;ubjectiv und objectiv &#x017F;ein. Subjectiv nemlich, wenn der<lb/>
Redner z. B. in der Cau&#x017F;alform angiebt, warum er das Vorige<lb/>
ge&#x017F;agt oder gerade &#x017F;o ausgedru&#x0364;ckt habe. Fu&#x0364;r den Unter&#x017F;chied des<lb/>
&#x017F;ubjectiven und objectiven Cau&#x017F;alverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es giebt es keine ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Sprachelemente. Oft freilich la&#x0364;ßt &#x017F;ich beides gleich un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden, oft aber i&#x017F;t auch Verwech&#x017F;elung leicht.</p><lb/>
            <p>Die organi&#x017F;che Verbindung kann &#x017F;o lo&#x017F;e &#x017F;ein, daß &#x017F;ie am<lb/>
Ende in die bloße Aneinanderreihung u&#x0364;bergeht, in welchem Falle<lb/>
die Sprachelemente in der Anwendung verringerten Werth bekom-<lb/>
men. Man darf nicht &#x017F;agen, die Elemente ha&#x0364;tten beiderlei Werth.<lb/>
Das hieße die Sprache &#x017F;o verwirren, daß jede richtige Gedanken-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0145] oder nicht. Sowohl als auch bezeichnet das Verhaͤltniß der Gleichheit, Nicht nur ſondern auch Steigerung. Oft uͤber- laͤßt der Schriftſteller einfach aneinanderreihend dem Leſer die naͤhere Beſtimmung des Verhaͤltniſſes. Sieht man alsdann, daß der Verfaſſer will, daß das Verhaͤltniß auf die eine oder andere Weiſe gefaßt werden ſoll, ſo bekommen die einzelnen Sprachele- mente einen emphatiſchen Werth. Dafuͤr aber muß dann in der Rede eine beſondere Hindeutung ſein. Es kann aber auch um- gekehrt eine Steigerung gebraucht werden, ohne daß eine wirklich da iſt. — Aber auch der Fall kann eintreten, daß der Schrift- ſteller zwei Sachen fuͤr den Zuſammenhang der Rede ganz auf gleiche Weiſe vortraͤgt, er denkt aber eine Steigerung, von der er meint, ſie werde dem Leſer von ſelbſt einfallen. Dieß iſt dann die ſubjective Verbindung, die nur in der Gedankenthaͤtigkeit liegt, waͤhrend die objective ſich auf ein Sachverhaͤltniß bezieht. Da keine Sprachelemente vorhanden ſind, um dieſe Verſchiedenheit be- ſonders zu bezeichnen, ſo entſtehen Schwierigkeiten und die Ge- fahr der Verwechſelung. Dem organiſch verbindenden Sprachelemente eigenthuͤmlich iſt die Duplicitaͤt des poſitiven und negativen Zuſammenhangs. Je- ner ſtellt ſich am allgemeinſten dar im Cauſalverhaͤltniß, dieſer im Verhaͤltniß des Gegenſazes. Beide, von entgegengeſeztem Werthe, koͤnnen und duͤrfen nicht verwechſelt werden. Aber jedes fuͤr ſich kann ſubjectiv und objectiv ſein. Subjectiv nemlich, wenn der Redner z. B. in der Cauſalform angiebt, warum er das Vorige geſagt oder gerade ſo ausgedruͤckt habe. Fuͤr den Unterſchied des ſubjectiven und objectiven Cauſalverhaͤltniſſes giebt es keine ver- ſchiedenen Sprachelemente. Oft freilich laͤßt ſich beides gleich un- terſcheiden, oft aber iſt auch Verwechſelung leicht. Die organiſche Verbindung kann ſo loſe ſein, daß ſie am Ende in die bloße Aneinanderreihung uͤbergeht, in welchem Falle die Sprachelemente in der Anwendung verringerten Werth bekom- men. Man darf nicht ſagen, die Elemente haͤtten beiderlei Werth. Das hieße die Sprache ſo verwirren, daß jede richtige Gedanken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/145
Zitationshilfe: Schleiermacher, Friedrich: Hermeneutik und Kritik. Berlin, 1838, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiermacher_hermeneutik_1838/145>, abgerufen am 26.04.2024.