tur und Bodenverhältnisse sich zusammenfänden? Doch genug, schon ein einziges Beispiel würde hinreichen, darauf aufmerksam zu machen, daß es eine Vertheilungsweise der Pflanzen auf der Erde giebt, die von den uns bekannten Bedingungen der Vegetation nicht hervor- gerufen, durch dieselbe nicht erklärt wird. -- Wir erhalten hier nebeneinander zwei ganz verschiedene Gruppen von Kenntnissen, die sich auf dieselben Pflanzen beziehen, denn jede zeigt in ihrer Weise beide Arten der Verbreitung. Es liegen neben einander eine auflös- liche und eine unauflösliche Aufgabe, die erstere auflöslich, weil die Frage bestimmt gestellt werden konnte und durch A. v. Humboldt gestellt ist: nämlich die Abhängigkeit der Verbreitung der Pflanzen von den physicalischen Verhältnissen des Erdkörpers, -- die zweite unauflöslich, weil wir eben keine bestimmte Aufgabe, deren Lösung sich die Forschung zuwenden könnte, aufstellen könne. In der ersten Beziehung können wir daher die sämmtlichen Thatsachen in einen erklärenden Zusammenhang bringen, aus dem letzten Gesichtspunct erhalten wir dagegen nichts als ein Aggregat unter sich unzusammen- hängender, zur Zeit noch keiner Erklärung fähiger, aber vielleicht eben deshalb um so mehr das Interesse in Anspruch nehmender That- sachen. -- Es sey mir erlaubt in beiden Beziehungen das Verhältniß der Pflanzen zur Oberfläche der Erde in einer flüchtigen Skitze zu zeichnen und zum Schluß mit etwas größerer Ausführlichkeit gleich- sam als ein mehr durchgeführtes Beispiel, die Verbreitung der wich- tigern Nahrungs- und Nutzpflanzen auf der Erde zu schildern. --
Abhängigkeit der Pflanzenvertheilung von physicalischen Verhältnissen.
Vom kleinsten, beschränktesten Kreise müssen wir hier ausgehen, um uns zuletzt über die ganze Erde auszubreiten. Der kleine Anfang der umfassenden Pflanzengeographie ist die alltägliche Frage: wo wächst die Pflanze? und jede Botanik handelt mehr oder weniger oberflächlich ein Kapitel von den sogenannten Standorten, dem Wohnort und Vaterland der Pflanze ab. Schon bei diesen ersten
tur und Bodenverhältniſſe ſich zuſammenfänden? Doch genug, ſchon ein einziges Beiſpiel würde hinreichen, darauf aufmerkſam zu machen, daß es eine Vertheilungsweiſe der Pflanzen auf der Erde giebt, die von den uns bekannten Bedingungen der Vegetation nicht hervor- gerufen, durch dieſelbe nicht erklärt wird. — Wir erhalten hier nebeneinander zwei ganz verſchiedene Gruppen von Kenntniſſen, die ſich auf dieſelben Pflanzen beziehen, denn jede zeigt in ihrer Weiſe beide Arten der Verbreitung. Es liegen neben einander eine auflös- liche und eine unauflösliche Aufgabe, die erſtere auflöslich, weil die Frage beſtimmt geſtellt werden konnte und durch A. v. Humboldt geſtellt iſt: nämlich die Abhängigkeit der Verbreitung der Pflanzen von den phyſicaliſchen Verhältniſſen des Erdkörpers, — die zweite unauflöslich, weil wir eben keine beſtimmte Aufgabe, deren Löſung ſich die Forſchung zuwenden könnte, aufſtellen könne. In der erſten Beziehung können wir daher die ſämmtlichen Thatſachen in einen erklärenden Zuſammenhang bringen, aus dem letzten Geſichtspunct erhalten wir dagegen nichts als ein Aggregat unter ſich unzuſammen- hängender, zur Zeit noch keiner Erklärung fähiger, aber vielleicht eben deshalb um ſo mehr das Intereſſe in Anſpruch nehmender That- ſachen. — Es ſey mir erlaubt in beiden Beziehungen das Verhältniß der Pflanzen zur Oberfläche der Erde in einer flüchtigen Skitze zu zeichnen und zum Schluß mit etwas größerer Ausführlichkeit gleich- ſam als ein mehr durchgeführtes Beiſpiel, die Verbreitung der wich- tigern Nahrungs- und Nutzpflanzen auf der Erde zu ſchildern. —
Abhängigkeit der Pflanzenvertheilung von phyſicaliſchen Verhältniſſen.
Vom kleinſten, beſchränkteſten Kreiſe müſſen wir hier ausgehen, um uns zuletzt über die ganze Erde auszubreiten. Der kleine Anfang der umfaſſenden Pflanzengeographie iſt die alltägliche Frage: wo wächſt die Pflanze? und jede Botanik handelt mehr oder weniger oberflächlich ein Kapitel von den ſogenannten Standorten, dem Wohnort und Vaterland der Pflanze ab. Schon bei dieſen erſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="224"/>
tur und Bodenverhältniſſe ſich zuſammenfänden? Doch genug, ſchon<lb/>
ein einziges Beiſpiel würde hinreichen, darauf aufmerkſam zu machen,<lb/>
daß es eine Vertheilungsweiſe der Pflanzen auf der Erde giebt, die<lb/>
von den uns bekannten Bedingungen der Vegetation nicht hervor-<lb/>
gerufen, durch dieſelbe nicht erklärt wird. — Wir erhalten hier<lb/>
nebeneinander zwei ganz verſchiedene Gruppen von Kenntniſſen, die<lb/>ſich auf dieſelben Pflanzen beziehen, denn jede zeigt in ihrer Weiſe<lb/>
beide Arten der Verbreitung. Es liegen neben einander eine auflös-<lb/>
liche und eine unauflösliche Aufgabe, die erſtere auflöslich, weil die<lb/>
Frage beſtimmt geſtellt werden konnte und durch A. v. <hirendition="#g">Humboldt</hi><lb/>
geſtellt iſt: nämlich die Abhängigkeit der Verbreitung der Pflanzen<lb/>
von den phyſicaliſchen Verhältniſſen des Erdkörpers, — die zweite<lb/>
unauflöslich, weil wir eben keine beſtimmte Aufgabe, deren Löſung<lb/>ſich die Forſchung zuwenden könnte, aufſtellen <choice><sic>könnne</sic><corr>könne</corr></choice>. In der erſten<lb/>
Beziehung können wir daher die ſämmtlichen Thatſachen in einen<lb/>
erklärenden Zuſammenhang bringen, aus dem letzten Geſichtspunct<lb/>
erhalten wir dagegen nichts als ein Aggregat unter ſich unzuſammen-<lb/>
hängender, zur Zeit noch keiner Erklärung fähiger, aber vielleicht eben<lb/>
deshalb um ſo mehr das Intereſſe in Anſpruch nehmender That-<lb/>ſachen. — Es ſey mir erlaubt in beiden Beziehungen das Verhältniß<lb/>
der Pflanzen zur Oberfläche der Erde in einer flüchtigen Skitze zu<lb/>
zeichnen und zum Schluß mit etwas größerer Ausführlichkeit gleich-<lb/>ſam als ein mehr durchgeführtes Beiſpiel, die Verbreitung der wich-<lb/>
tigern Nahrungs- und Nutzpflanzen auf der Erde zu ſchildern. —</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Abhängigkeit der Pflanzenvertheilung von<lb/>
phyſicaliſchen Verhältniſſen</hi>.</head><lb/><p>Vom kleinſten, beſchränkteſten Kreiſe müſſen wir hier ausgehen,<lb/>
um uns zuletzt über die ganze Erde auszubreiten. Der kleine Anfang<lb/>
der umfaſſenden Pflanzengeographie iſt die alltägliche Frage: wo<lb/>
wächſt die Pflanze? und jede Botanik handelt mehr oder weniger<lb/>
oberflächlich ein Kapitel von den ſogenannten Standorten, dem<lb/>
Wohnort und Vaterland der Pflanze ab. Schon bei dieſen erſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[224/0240]
tur und Bodenverhältniſſe ſich zuſammenfänden? Doch genug, ſchon
ein einziges Beiſpiel würde hinreichen, darauf aufmerkſam zu machen,
daß es eine Vertheilungsweiſe der Pflanzen auf der Erde giebt, die
von den uns bekannten Bedingungen der Vegetation nicht hervor-
gerufen, durch dieſelbe nicht erklärt wird. — Wir erhalten hier
nebeneinander zwei ganz verſchiedene Gruppen von Kenntniſſen, die
ſich auf dieſelben Pflanzen beziehen, denn jede zeigt in ihrer Weiſe
beide Arten der Verbreitung. Es liegen neben einander eine auflös-
liche und eine unauflösliche Aufgabe, die erſtere auflöslich, weil die
Frage beſtimmt geſtellt werden konnte und durch A. v. Humboldt
geſtellt iſt: nämlich die Abhängigkeit der Verbreitung der Pflanzen
von den phyſicaliſchen Verhältniſſen des Erdkörpers, — die zweite
unauflöslich, weil wir eben keine beſtimmte Aufgabe, deren Löſung
ſich die Forſchung zuwenden könnte, aufſtellen könne. In der erſten
Beziehung können wir daher die ſämmtlichen Thatſachen in einen
erklärenden Zuſammenhang bringen, aus dem letzten Geſichtspunct
erhalten wir dagegen nichts als ein Aggregat unter ſich unzuſammen-
hängender, zur Zeit noch keiner Erklärung fähiger, aber vielleicht eben
deshalb um ſo mehr das Intereſſe in Anſpruch nehmender That-
ſachen. — Es ſey mir erlaubt in beiden Beziehungen das Verhältniß
der Pflanzen zur Oberfläche der Erde in einer flüchtigen Skitze zu
zeichnen und zum Schluß mit etwas größerer Ausführlichkeit gleich-
ſam als ein mehr durchgeführtes Beiſpiel, die Verbreitung der wich-
tigern Nahrungs- und Nutzpflanzen auf der Erde zu ſchildern. —
Abhängigkeit der Pflanzenvertheilung von
phyſicaliſchen Verhältniſſen.
Vom kleinſten, beſchränkteſten Kreiſe müſſen wir hier ausgehen,
um uns zuletzt über die ganze Erde auszubreiten. Der kleine Anfang
der umfaſſenden Pflanzengeographie iſt die alltägliche Frage: wo
wächſt die Pflanze? und jede Botanik handelt mehr oder weniger
oberflächlich ein Kapitel von den ſogenannten Standorten, dem
Wohnort und Vaterland der Pflanze ab. Schon bei dieſen erſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/240>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.