Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Suffix -tar, -tra. Indog. ursprache.
praes. u. fut. pass. an den stamm des praesens u. des futurum§. 220.
tretend, z. b. veza-ma, grundf. vagha-ma, praesensstamm veza,
grundf. u. urspr. vagha (z. b. 1. plur. praes. veza-me), wurz.
vez, grundf. und urspr. vagh (vehere); joja-ma, praesensstamm
joja (1. plur. joja-me), wurz. jo (equo vehi); keikia-ma, prae-
sensstamm keikia, wurz. keik (maledicere); myli-ma, praesens-
stamm myli, wurz. myl (amare); valgo-ma, verbalstamm valgo
(edere) u. s. f. Partic. futur. pass. z. b. suksi-ma, futurstamm
suksi, d. i. *suksja, wurz. suk (infin. suk-ti vertere) u. s. f.

Mittels dises ma entsteht von der in diser form und in der
function facere nur in zusammensetzung erhaltenen wurzel da
= urspr. u. altind. dha, die als wurzel selbständiger worte im
litauischen de, de = urspr. dha, dha (§. 98; infin. de-ti po-
nere, 1. sg. praes. jezt de-du) lautet und dann ponere bedeutet,
ein particip. auf -da-ma, welches ein nur im nominativ bräuch-
liches particip. praes. activi bildet, indem es an den verbalstamm
an tritt, z. b. lip-dama, wurz. u. verbalstamm lip (infin. lip-ti
ascendere); gelbe-dama, verbalstamm gelbe (auxilium ferre);
valgy-dama, verbalstamm valgy (edere); jeszko-dama, verbal-
stamm jeszko (quaerere) u. s. f.

Im gotischen felen entsprechende bildungen.

Nomen agentis und participium futuri activi auf§. 221.
urspr. -tar.

Ob die nomina auf urspr. -tar in der indogermanischen
ursprache
bereits als participia futuri und praesentis fun-
giert haben, ist nicht volkommen sicher erweislich, da dise
function sich nur in der asiatischen und südeuropäischen abtei-
lung der sprachsippe findet. Es gab höchst warscheinlich ur-
sprünglich nur eine bildung, deren älteste form sich bei den-
jenigen nominibus diser art erhalten zu haben scheint, welche
als verwantschaftsworte fungieren, nämlich -tar, für alle ge-
schlechter, nom. sg. msc. u. fem. -tar-s, ntr. -tar. Die wurzel
hat vor disem suffixe meist erste steigerung, unmittelbar an sie
tritt das suffix; bei ab geleiteten verben tritt es an den verbal-
stamm, z. b. ma-tar (qui vel quae gignit, parit), wurz. ma

Suffix -tar, -tra. Indog. ursprache.
praes. u. fut. pass. an den stamm des praesens u. des futurum§. 220.
tretend, z. b. véża-ma, grundf. vagha-ma, praesensstamm véża,
grundf. u. urspr. vagha (z. b. 1. plur. praes. véża-me), wurz.
veż, grundf. und urspr. vagh (vehere); jója-ma, praesensstamm
joja (1. plur. jója-me), wurz. jo (equo vehi); kéikia-ma, prae-
sensstamm kéikia, wurz. kéik (maledicere); mýli-ma, praesens-
stamm mýli, wurz. myl (amare); válgo-ma, verbalstamm válgo
(edere) u. s. f. Partic. futur. pass. z. b. sùksi-ma, futurstamm
sùksi, d. i. *suksja, wurz. suk (infin. sùk-ti vertere) u. s. f.

Mittels dises ma entsteht von der in diser form und in der
function facere nur in zusammensetzung erhaltenen wurzel da
= urspr. u. altind. dha, die als wurzel selbständiger worte im
litauischen de, = urspr. dha, dhâ (§. 98; infin. dė́-ti po-
nere, 1. sg. praes. jezt de-dù) lautet und dann ponere bedeutet,
ein particip. auf -da-ma, welches ein nur im nominativ bräuch-
liches particip. praes. activi bildet, indem es an den verbalstamm
an tritt, z. b. lìp-dama, wurz. u. verbalstamm lip (infin. lìp-ti
ascendere); gélbė-dama, verbalstamm gélbė (auxilium ferre);
válgy-dama, verbalstamm válgy (edere); jëszkó-dama, verbal-
stamm jëszkó (quaerere) u. s. f.

Im gotischen felen entsprechende bildungen.

Nomen agentis und participium futuri activi auf§. 221.
urspr. -tar.

Ob die nomina auf urspr. -tar in der indogermanischen
ursprache
bereits als participia futuri und praesentis fun-
giert haben, ist nicht volkommen sicher erweislich, da dise
function sich nur in der asiatischen und südeuropäischen abtei-
lung der sprachsippe findet. Es gab höchst warscheinlich ur-
sprünglich nur eine bildung, deren älteste form sich bei den-
jenigen nominibus diser art erhalten zu haben scheint, welche
als verwantschaftsworte fungieren, nämlich -tar, für alle ge-
schlechter, nom. sg. msc. u. fem. -tar-s, ntr. -tar. Die wurzel
hat vor disem suffixe meist erste steigerung, unmittelbar an sie
tritt das suffix; bei ab geleiteten verben tritt es an den verbal-
stamm, z. b. mâ-tar (qui vel quae gignit, parit), wurz. ma

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0063" n="337"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Indog. ursprache.</fw><lb/>
praes. u. fut. pass. an den stamm des praesens u. des futurum<note place="right">§. 220.</note><lb/>
tretend, z. b. <hi rendition="#i">&#x017C;a-ma</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vagha-ma,</hi> praesensstamm <hi rendition="#i">&#x017C;a</hi>,<lb/>
grundf. u. urspr. <hi rendition="#i">vagha</hi> (z. b. 1. plur. praes. <hi rendition="#i">&#x017C;a-me)</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">ve&#x017C;</hi>, grundf. und urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere); <hi rendition="#i">jója-ma</hi>, praesensstamm<lb/><hi rendition="#i">joja</hi> (1. plur. <hi rendition="#i">jója-me)</hi>, wurz. <hi rendition="#i">jo</hi> (equo vehi); <hi rendition="#i">kéikia-ma,</hi> prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">kéikia</hi>, wurz. <hi rendition="#i">kéik</hi> (maledicere); <hi rendition="#i">my&#x0301;li-ma</hi>, praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">my&#x0301;li,</hi> wurz. <hi rendition="#i">myl</hi> (amare); <hi rendition="#i">válgo-ma</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">válgo</hi><lb/>
(edere) u. s. f. Partic. futur. pass. z. b. <hi rendition="#i">sùksi-ma</hi>, futurstamm<lb/><hi rendition="#i">sùksi</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">suksja</hi>, wurz. <hi rendition="#i">suk</hi> (infin. <hi rendition="#i">sùk-ti</hi> vertere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Mittels dises <hi rendition="#i">ma</hi> entsteht von der in diser form und in der<lb/>
function facere nur in zusammensetzung erhaltenen wurzel <hi rendition="#i">da</hi><lb/>
= urspr. u. altind. <hi rendition="#i">dha</hi>, die als wurzel selbständiger worte im<lb/>
litauischen <hi rendition="#i">de</hi>, <hi rendition="#i">d&#x0117;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dha, dhâ</hi> (§. 98; infin. <hi rendition="#i">d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> po-<lb/>
nere, 1. sg. praes. jezt <hi rendition="#i">de-dù)</hi> lautet und dann ponere bedeutet,<lb/>
ein particip. auf <hi rendition="#i">-da-ma,</hi> welches ein nur im nominativ bräuch-<lb/>
liches particip. praes. activi bildet, indem es an den verbalstamm<lb/>
an tritt, z. b. <hi rendition="#i">lìp-dama</hi>, wurz. u. verbalstamm <hi rendition="#i">lip</hi> (infin. <hi rendition="#i">lìp-ti</hi><lb/>
ascendere); <hi rendition="#i">gélb&#x0117;-dama,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">gélb&#x0117;</hi> (auxilium ferre);<lb/><hi rendition="#i">válgy-dama</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">válgy</hi> (edere); <hi rendition="#i">jëszkó-dama</hi>, verbal-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">jëszkó</hi> (quaerere) u. s. f.</p><lb/>
                <p>Im <hi rendition="#g">gotischen</hi> felen entsprechende bildungen.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Nomen agentis und participium futuri activi auf</hi><note place="right">§. 221.</note><lb/><hi rendition="#g">urspr</hi>. <hi rendition="#i">-tar</hi>.</head><lb/>
                <p>Ob die nomina auf urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi> in der <hi rendition="#g">indogermanischen<lb/>
ursprache</hi> bereits als participia futuri und praesentis fun-<lb/>
giert haben, ist nicht volkommen sicher erweislich, da dise<lb/>
function sich nur in der asiatischen und südeuropäischen abtei-<lb/>
lung der sprachsippe findet. Es gab höchst warscheinlich ur-<lb/>
sprünglich nur eine bildung, deren älteste form sich bei den-<lb/>
jenigen nominibus diser art erhalten zu haben scheint, welche<lb/>
als verwantschaftsworte fungieren, nämlich <hi rendition="#i">-tar</hi>, für alle ge-<lb/>
schlechter, nom. sg. msc. u. fem. <hi rendition="#i">-tar-s</hi>, ntr. <hi rendition="#i">-tar</hi>. Die wurzel<lb/>
hat vor disem suffixe meist erste steigerung, unmittelbar an sie<lb/>
tritt das suffix; bei ab geleiteten verben tritt es an den verbal-<lb/>
stamm, z. b. <hi rendition="#i">mâ-tar</hi> (qui vel quae gignit, parit), wurz. <hi rendition="#i">ma</hi><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0063] Suffix -tar, -tra. Indog. ursprache. praes. u. fut. pass. an den stamm des praesens u. des futurum tretend, z. b. véża-ma, grundf. vagha-ma, praesensstamm véża, grundf. u. urspr. vagha (z. b. 1. plur. praes. véża-me), wurz. veż, grundf. und urspr. vagh (vehere); jója-ma, praesensstamm joja (1. plur. jója-me), wurz. jo (equo vehi); kéikia-ma, prae- sensstamm kéikia, wurz. kéik (maledicere); mýli-ma, praesens- stamm mýli, wurz. myl (amare); válgo-ma, verbalstamm válgo (edere) u. s. f. Partic. futur. pass. z. b. sùksi-ma, futurstamm sùksi, d. i. *suksja, wurz. suk (infin. sùk-ti vertere) u. s. f. §. 220. Mittels dises ma entsteht von der in diser form und in der function facere nur in zusammensetzung erhaltenen wurzel da = urspr. u. altind. dha, die als wurzel selbständiger worte im litauischen de, dė = urspr. dha, dhâ (§. 98; infin. dė́-ti po- nere, 1. sg. praes. jezt de-dù) lautet und dann ponere bedeutet, ein particip. auf -da-ma, welches ein nur im nominativ bräuch- liches particip. praes. activi bildet, indem es an den verbalstamm an tritt, z. b. lìp-dama, wurz. u. verbalstamm lip (infin. lìp-ti ascendere); gélbė-dama, verbalstamm gélbė (auxilium ferre); válgy-dama, verbalstamm válgy (edere); jëszkó-dama, verbal- stamm jëszkó (quaerere) u. s. f. Im gotischen felen entsprechende bildungen. Nomen agentis und participium futuri activi auf urspr. -tar. Ob die nomina auf urspr. -tar in der indogermanischen ursprache bereits als participia futuri und praesentis fun- giert haben, ist nicht volkommen sicher erweislich, da dise function sich nur in der asiatischen und südeuropäischen abtei- lung der sprachsippe findet. Es gab höchst warscheinlich ur- sprünglich nur eine bildung, deren älteste form sich bei den- jenigen nominibus diser art erhalten zu haben scheint, welche als verwantschaftsworte fungieren, nämlich -tar, für alle ge- schlechter, nom. sg. msc. u. fem. -tar-s, ntr. -tar. Die wurzel hat vor disem suffixe meist erste steigerung, unmittelbar an sie tritt das suffix; bei ab geleiteten verben tritt es an den verbal- stamm, z. b. mâ-tar (qui vel quae gignit, parit), wurz. ma

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/63
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/63>, abgerufen am 21.11.2024.