Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Participium auf -ta. ansja-s steht mit u für an wie im litoslawischen; auch im deut-§. 216.schen war also das suffix -ans, zu -ansja weiter gebildet. Der stamm ber ist rest des reduplicierten perfectstamms, grundf. *babar (wie im plur. perf., z. b. 1. pers. ber-um, grundf. babhar- masi, s. unten bei der conjugation) zu wurz. bar, altind. und urspr. bhar (ferre, gotisch auch parere), so daß als gotische grundform von ber-usjo-s *babar-ansja-s an zu nemen ist. Ob diß ja im gotischen in allen casus vorhanden war, oder, wie im nächstverwanten slawischen und litauischen, der nominativ sing. masc. des selben noch entriet, läßt sich natürlich nicht ermitteln. Die volkommene übereinstimmung diser form im gotischen, Das participium auf ursprünglich ta. Participium§. 217. praeteriti passivi. Das element ta (vgl. die gleich lautende pronominalwurzel) Besonders als secundäres suffix findet sich ta, feminina ab- Participium auf -ta. ansjâ-s steht mit u für an wie im litoslawischen; auch im deut-§. 216.schen war also das suffix -ans, zu -ansja weiter gebildet. Der stamm bêr ist rest des reduplicierten perfectstamms, grundf. *babâr (wie im plur. perf., z. b. 1. pers. bêr-um, grundf. babhâr- masi, s. unten bei der conjugation) zu wurz. bar, altind. und urspr. bhar (ferre, gotisch auch parere), so daß als gotische grundform von bêr-usjô-s *babâr-ansjâ-s an zu nemen ist. Ob diß ja im gotischen in allen casus vorhanden war, oder, wie im nächstverwanten slawischen und litauischen, der nominativ sing. masc. des selben noch entriet, läßt sich natürlich nicht ermitteln. Die volkommene übereinstimmung diser form im gotischen, Das participium auf ursprünglich ta. Participium§. 217. praeteriti passivi. Das element ta (vgl. die gleich lautende pronominalwurzel) Besonders als secundäres suffix findet sich ta, feminina ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0047" n="321"/><fw place="top" type="header">Participium auf <hi rendition="#i">-ta</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">ansjâ-s</hi> steht mit <hi rendition="#i">u</hi> für <hi rendition="#i">an</hi> wie im litoslawischen; auch im deut-<note place="right">§. 216.</note><lb/> schen war also das suffix <hi rendition="#i">-ans,</hi> zu <hi rendition="#i">-ansja</hi> weiter gebildet. Der<lb/> stamm <hi rendition="#i">bêr</hi> ist rest des reduplicierten perfectstamms, grundf.<lb/> *<hi rendition="#i">babâr</hi> (wie im plur. perf., z. b. 1. pers. <hi rendition="#i">bêr-um</hi>, grundf. <hi rendition="#i">babhâr-<lb/> masi</hi>, s. unten bei der conjugation) zu wurz. <hi rendition="#i">bar</hi>, altind. und<lb/> urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre, gotisch auch parere), so daß als gotische<lb/> grundform von <hi rendition="#i">bêr-usjô-s</hi> *<hi rendition="#i">babâr-ansjâ-s</hi> an zu nemen ist. Ob<lb/> diß <hi rendition="#i">ja</hi> im gotischen in allen casus vorhanden war, oder, wie<lb/> im nächstverwanten slawischen und litauischen, der nominativ<lb/> sing. masc. des selben noch entriet, läßt sich natürlich nicht<lb/> ermitteln.</p><lb/> <p>Die volkommene übereinstimmung diser form im gotischen,<lb/> litauischen, slawischen ist als ein die nahe verwantschaft diser<lb/> drei sprachen bekundender zug nicht zu übersehen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Das participium auf ursprünglich</hi><hi rendition="#i">ta</hi>. Participium<note place="right">§. 217.</note><lb/> praeteriti passivi.</head><lb/> <p>Das element <hi rendition="#i">ta</hi> (vgl. die gleich lautende pronominalwurzel)<lb/> wird in der stambildung und wortbildung (zur bildung der 3.<lb/> person des verbum, wol auch als casussuffix des ablat. sing.)<lb/> vilfach an gewant. Es bildet suffix <hi rendition="#i">ta</hi> nicht nur das sogleich zu<lb/> erörternde adjectivum, das ursprünglich wol eine algemeinere<lb/> function hatte (vgl. z. b. altind. stamm <hi rendition="#i">sthi-tá,</hi> stans zu wurz.<lb/><hi rendition="#i">stha</hi> stare, wie griech. <hi rendition="#i">στα-τό</hi>; <hi rendition="#i">çak-tá</hi> potens, valens zu wurz.<lb/><hi rendition="#i">çak</hi> posse valere; litauisch <hi rendition="#i">pìk-ta</hi> malus, wurz. <hi rendition="#i">pik</hi>, z. b. in<lb/><hi rendition="#i">su-pýk-ti</hi> irasci u. a.) und sich erst in einer späteren periode<lb/> der indogermanischen ursprache als regelmäßiger außdruck des<lb/> participii perfecti passivi festsezte, sondern auch substantivisch<lb/> fungierende nomina, z. b. griech. <hi rendition="#i">πό-το</hi>, masc. potio, wurz. <hi rendition="#i">πο</hi><lb/> (bibere); <hi rendition="#i">ἄρο-το</hi>, masc. aratio, stamm <hi rendition="#i">ἀρο</hi> (arare), lit. <hi rendition="#i">tvár-ta,</hi><lb/> masc. sepes, wurz. <hi rendition="#i">tvar</hi> (infin. <hi rendition="#i">tvér-ti</hi> capere), <hi rendition="#i">rász-ta</hi>, masc.<lb/> scriptura, wurz. <hi rendition="#i">rasz (raszýti</hi> scribere), <hi rendition="#i">bras-tà</hi>, fem. vadum,<lb/> für *<hi rendition="#i">bradtà</hi> (§. 191, B), wurz. <hi rendition="#i">brad (bred-ù</hi> transeo) u. s. f.</p><lb/> <p>Besonders als secundäres suffix findet sich <hi rendition="#i">ta</hi>, feminina ab-<lb/> stracta bildend, z. b. altind. <hi rendition="#i">prthu-tâ</hi> (latitudo) von <hi rendition="#i">prthú</hi> (la-<lb/> tus); slaw. <hi rendition="#i">bělo-ta</hi> (albedo) von <hi rendition="#i">bělŭ</hi> (albus); got. <hi rendition="#i">diupi-tha</hi> (al-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0047]
Participium auf -ta.
ansjâ-s steht mit u für an wie im litoslawischen; auch im deut-
schen war also das suffix -ans, zu -ansja weiter gebildet. Der
stamm bêr ist rest des reduplicierten perfectstamms, grundf.
*babâr (wie im plur. perf., z. b. 1. pers. bêr-um, grundf. babhâr-
masi, s. unten bei der conjugation) zu wurz. bar, altind. und
urspr. bhar (ferre, gotisch auch parere), so daß als gotische
grundform von bêr-usjô-s *babâr-ansjâ-s an zu nemen ist. Ob
diß ja im gotischen in allen casus vorhanden war, oder, wie
im nächstverwanten slawischen und litauischen, der nominativ
sing. masc. des selben noch entriet, läßt sich natürlich nicht
ermitteln.
§. 216.
Die volkommene übereinstimmung diser form im gotischen,
litauischen, slawischen ist als ein die nahe verwantschaft diser
drei sprachen bekundender zug nicht zu übersehen.
Das participium auf ursprünglich ta. Participium
praeteriti passivi.
Das element ta (vgl. die gleich lautende pronominalwurzel)
wird in der stambildung und wortbildung (zur bildung der 3.
person des verbum, wol auch als casussuffix des ablat. sing.)
vilfach an gewant. Es bildet suffix ta nicht nur das sogleich zu
erörternde adjectivum, das ursprünglich wol eine algemeinere
function hatte (vgl. z. b. altind. stamm sthi-tá, stans zu wurz.
stha stare, wie griech. στα-τό; çak-tá potens, valens zu wurz.
çak posse valere; litauisch pìk-ta malus, wurz. pik, z. b. in
su-pýk-ti irasci u. a.) und sich erst in einer späteren periode
der indogermanischen ursprache als regelmäßiger außdruck des
participii perfecti passivi festsezte, sondern auch substantivisch
fungierende nomina, z. b. griech. πό-το, masc. potio, wurz. πο
(bibere); ἄρο-το, masc. aratio, stamm ἀρο (arare), lit. tvár-ta,
masc. sepes, wurz. tvar (infin. tvér-ti capere), rász-ta, masc.
scriptura, wurz. rasz (raszýti scribere), bras-tà, fem. vadum,
für *bradtà (§. 191, B), wurz. brad (bred-ù transeo) u. s. f.
Besonders als secundäres suffix findet sich ta, feminina ab-
stracta bildend, z. b. altind. prthu-tâ (latitudo) von prthú (la-
tus); slaw. bělo-ta (albedo) von bělŭ (albus); got. diupi-tha (al-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |