Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Lit. praeteritum. Zusammen ges. aor.; Ind. urspr. noch z. b. pepith-men, nicht aber pepoitha-men sagte (vgl. oben§. 295.pg. 557 flg.). Im medium ist die bildung höchst einfach, z. b. perfectum 2. Das litauische praeteritum. Es hat meist den reinen verbalstamm, bisweilen aber auch§. 296. Die endung dises praeteritum ist
Vor der selben bleibt meistens das j des praesens (V);
Zusammen gesezte tempusstämme; 1. der zusam-§. 297. 1. Zusammen gesezter aorist. Indog. ursprache. Ein aorist der wurzel as, die auch Lit. praeteritum. Zusammen ges. aor.; Ind. urspr. noch z. b. πέπιθ-μεν, nicht aber πεπόιθα-μεν sagte (vgl. oben§. 295.pg. 557 flg.). Im medium ist die bildung höchst einfach, z. b. perfectum 2. Das litauische praeteritum. Es hat meist den reinen verbalstamm, bisweilen aber auch§. 296. Die endung dises praeteritum ist
Vor der selben bleibt meistens das j des praesens (V);
Zusammen gesezte tempusstämme; 1. der zusam-§. 297. 1. Zusammen gesezter aorist. Indog. ursprache. Ein aorist der wurzel as, die auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0337" n="611"/><fw place="top" type="header">Lit. praeteritum. Zusammen ges. aor.; Ind. urspr.</fw><lb/> noch z. b. <hi rendition="#i">πέπιθ-μεν</hi>, nicht aber <hi rendition="#i">πεπόιθα-μεν</hi> sagte (vgl. oben<note place="right">§. 295.</note><lb/> pg. 557 flg.).</p><lb/> <p>Im medium ist die bildung höchst einfach, z. b. perfectum<lb/><hi rendition="#i">λέλυ-μαι</hi>, plusquamperf. <hi rendition="#i">ἐ-λελύ-μην</hi> u. s. w.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">Das litauische praeteritum</hi>.</head><lb/> <p>Es hat meist den reinen verbalstamm, bisweilen aber auch<note place="right">§. 296.</note><lb/> denung oder steigerung des wurzelvocals, z. b. praes. <hi rendition="#i">vemiù,</hi><lb/> praet. <hi rendition="#i">vė́m-iau,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vem</hi> (vomere); praes. <hi rendition="#i">iriù,</hi> praet. <hi rendition="#i">ýr-iau,</hi><lb/> wurzel <hi rendition="#i">ir</hi> (remigare); praes. <hi rendition="#i">vagiù,</hi> praet. <hi rendition="#i">vóg-iau,</hi> wurz. <hi rendition="#i">vag</hi><lb/> (furari); praes. <hi rendition="#i">tém-stu</hi>, praet. <hi rendition="#i">tém-au,</hi> wurz. <hi rendition="#i">tem</hi> (tenebrosum<lb/> esse); praes. <hi rendition="#i">ankù,</hi> praet. <hi rendition="#i">ak-aù,</hi> wurz. <hi rendition="#i">ak</hi> (oculos aperire);<lb/> praes. <hi rendition="#i">lëk-ù,</hi> praet. <hi rendition="#i">lik-aù,</hi> wurz. <hi rendition="#i">lik</hi> (linquere); praes. <hi rendition="#i">bālù,</hi><lb/> praet. <hi rendition="#i">băl-aú,</hi> wurz. <hi rendition="#i">bal</hi> (albicare) u. s. f.</p><lb/> <p>Die endung dises praeteritum ist<lb/><table><row><cell>sing. 1. <hi rendition="#i">-au,</hi> d. i.</cell><cell><hi rendition="#i">ajâ-mi</hi> (§. 99, 2), z. b.</cell><cell><hi rendition="#i">bal-aú</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">-ai</hi></cell><cell><hi rendition="#i">aja-si</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bal-aí</hi></cell></row><lb/><row><cell>3. <hi rendition="#i">-ô</hi></cell><cell><hi rendition="#i">aja-(ti)</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bál-ô</hi></cell></row><lb/><row><cell>plur. 1. <hi rendition="#i">-ôme</hi></cell><cell><hi rendition="#i">ajâ-masi</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bál-ôme</hi></cell></row><lb/><row><cell>2. <hi rendition="#i">-ôte</hi></cell><cell><hi rendition="#i">aja-tasi</hi></cell><cell><hi rendition="#i">bál-ôte.</hi></cell></row><lb/></table></p> <p>Vor der selben bleibt meistens das <hi rendition="#i">j</hi> des praesens <hi rendition="#i">(V);</hi><lb/> auch da, wo das praesens kein <hi rendition="#i">j</hi> hat, tritt es bisweilen im prae-<lb/> teritum auf, z. b. praes. <hi rendition="#i">deg-ù,</hi> alt <hi rendition="#i">deg-mì,</hi> infin. <hi rendition="#i">dèg-ti</hi> (ar-<lb/> dere), praet. <hi rendition="#i">deg-iaú,</hi> welches <hi rendition="#i">j</hi> sich mit <hi rendition="#i">ai</hi> zu <hi rendition="#i">ei,</hi> mit <hi rendition="#i">ô</hi> zu <hi rendition="#i">ė</hi><lb/> (§. 100, A) verbindet, z. b.</p><lb/> <table> <row> <cell>sing. 1. <hi rendition="#i">ar-iaú,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ar-jau</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">puczaú</hi> </cell> <cell>d. i. *<hi rendition="#i">put-jau</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell/> <cell cols="2">(wrz. <hi rendition="#i">put</hi> flare, praesens <hi rendition="#i">puczù)</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>2. <hi rendition="#i">ar-eí,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ar-jai</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">puteí</hi> </cell> <cell>d. i. *<hi rendition="#i">put-jai</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>3. <hi rendition="#i">ár-ė,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">ár-jo</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">pútė</hi> </cell> <cell>d. i. *<hi rendition="#i">pút-jo</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>plur. 1. <hi rendition="#i">ár-ėme,</hi> d.i. *<hi rendition="#i">ár-jome</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">pútėme</hi> </cell> <cell>d. i. *<hi rendition="#i">pút-jome</hi></cell> </row><lb/> <row> <cell>u. s. f.</cell> <cell/> <cell>u. s. f.</cell> </row><lb/> </table> <p><hi rendition="#g">Zusammen gesezte tempusstämme</hi>; 1. der zusam-<note place="right">§. 297.</note><lb/> men gesezte aorist; 2. das futurum.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>1. <hi rendition="#g">Zusammen gesezter aorist</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Indog. ursprache</hi>. Ein aorist der wurzel <hi rendition="#i">as,</hi> die auch<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0337]
Lit. praeteritum. Zusammen ges. aor.; Ind. urspr.
noch z. b. πέπιθ-μεν, nicht aber πεπόιθα-μεν sagte (vgl. oben
pg. 557 flg.).
§. 295.
Im medium ist die bildung höchst einfach, z. b. perfectum
λέλυ-μαι, plusquamperf. ἐ-λελύ-μην u. s. w.
2. Das litauische praeteritum.
Es hat meist den reinen verbalstamm, bisweilen aber auch
denung oder steigerung des wurzelvocals, z. b. praes. vemiù,
praet. vė́m-iau, wurz. vem (vomere); praes. iriù, praet. ýr-iau,
wurzel ir (remigare); praes. vagiù, praet. vóg-iau, wurz. vag
(furari); praes. tém-stu, praet. tém-au, wurz. tem (tenebrosum
esse); praes. ankù, praet. ak-aù, wurz. ak (oculos aperire);
praes. lëk-ù, praet. lik-aù, wurz. lik (linquere); praes. bālù,
praet. băl-aú, wurz. bal (albicare) u. s. f.
§. 296.
Die endung dises praeteritum ist
sing. 1. -au, d. i. ajâ-mi (§. 99, 2), z. b. bal-aú
2. -ai aja-si bal-aí
3. -ô aja-(ti) bál-ô
plur. 1. -ôme ajâ-masi bál-ôme
2. -ôte aja-tasi bál-ôte.
Vor der selben bleibt meistens das j des praesens (V);
auch da, wo das praesens kein j hat, tritt es bisweilen im prae-
teritum auf, z. b. praes. deg-ù, alt deg-mì, infin. dèg-ti (ar-
dere), praet. deg-iaú, welches j sich mit ai zu ei, mit ô zu ė
(§. 100, A) verbindet, z. b.
sing. 1. ar-iaú, d. i. *ar-jau puczaú d. i. *put-jau
(wrz. put flare, praesens puczù)
2. ar-eí, d. i. *ar-jai puteí d. i. *put-jai
3. ár-ė, d. i. *ár-jo pútė d. i. *pút-jo
plur. 1. ár-ėme, d.i. *ár-jome pútėme d. i. *pút-jome
u. s. f. u. s. f.
Zusammen gesezte tempusstämme; 1. der zusam-
men gesezte aorist; 2. das futurum.
§. 297.
1. Zusammen gesezter aorist.
Indog. ursprache. Ein aorist der wurzel as, die auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |