Verbalst. mit verdopp. d. wz. u. suff. -sa, -s. Nominalst. als verbalst.
§. 210.
Altindisch (genaueres über die bildung des desiderativ- stammes s. in d. altind. specialgramm.). Vor dem s des suffixes tritt nach den meisten wurzelaußlauten der hilfsvocal i ein (§. 15, e). Die reduplication ist nur in den fällen einfachster wur- zelgestaltung volständig erhalten, z. b. ar-ir-i-s a-ti, 3. sg. praes. (ire cupit), von wurzel ar (ire; 3. sg. praes. r-no-ti), vgl. ar- ar-isko, welches wenigstens die selbe wurzel redupliciert zeigt; außerdem bleibt, wie gewönlich, nur der wurzelanlautende con- sonant, oder dessen lautgesezlicher vertreter (s. u. bei der bildung des perfects) mit dem wurzelvocale, der, wenn er a ist, zu i ge- schwächt wird, z. b. gi-gnna-sa-ti (scire cupit), fut. gi-gnna-s-i-sja-ti, aor. comp. a-gi-gnna-s-i-sat u. s. f. zu wurz. gnna auß gan (scire) um gestelt; ju-jut-sa-ti (pugnare cupit) von wurz. judh (pug- nare); vi-vik-sa-ti (intrare cupit), wurz. vic (auß vik, intrare); ki-k sip-sa-ti (jacere cupit), wurz. ksip (jacere, projicere) u. a.
Altbaktrisch. Formen wie mi-marek-s a-nuha, 2. sg. im- perat. med., mi-marek-sa-ite, 3. sg. conj. med. von wurz. merec (necare, interficere), weiterbildung von mere, d. i. mar (mori), grundf. also mar-k; gi-gi-sa-nuha 2. sg. imper. med., gi-gi-sa-iti 3. sg. conj. act. (unsicherer bedeutung), wol von wurz. gi = zi, urspr. gi (vivere), lifern den beweis dafür, daß im altbak- trischen die bildung diser verbalstämme der des altindischen volkommen entsprach.
§. 211.
Nominalstämme, unverändert als verbalstämme
gebraucht, finden sich hier und da in den sprachen. Dise bil- dung ergibt sich als jung.
Sorgfältig von diser art von stämmen zu scheiden sind die- jenigen verbalstämme (praesensstämme), welche in irer form mit nominalstämmen zusammen fallen, one dise zu irer vor- außsetzung zu haben, wie z. b. tanu zu wurz. tan (extendere), urspr. ta; bhara, wurz. bhar (ferre); ein urspr. tanu-tai 3. sg. praes. med., bhara-ti 3. sg. praes. act., ist nicht von einem nomen tanu-s (tenuis), bhara-s (ferens) gebildet, sondern beides, nomen und verbum, von einer gemeinsamen grundlage, von der wurzel. Wären dise stämme von nominibus ab geleitet, so blibe das characteristische suffix der selben in allen formen,
Verbalst. mit verdopp. d. wz. u. suff. -sa, -s. Nominalst. als verbalst.
§. 210.
Altindisch (genaueres über die bildung des desiderativ- stammes s. in d. altind. specialgramm.). Vor dem s des suffixes tritt nach den meisten wurzelaußlauten der hilfsvocal i ein (§. 15, e). Die reduplication ist nur in den fällen einfachster wur- zelgestaltung volständig erhalten, z. b. ár-ir-i-ś a-ti, 3. sg. praes. (ire cupit), von wurzel ar (ire; 3. sg. praes. r-nố-ti), vgl. ἀρ- αρ-ίσϰω, welches wenigstens die selbe wurzel redupliciert zeigt; außerdem bleibt, wie gewönlich, nur der wurzelanlautende con- sonant, oder dessen lautgesezlicher vertreter (s. u. bei der bildung des perfects) mit dem wurzelvocale, der, wenn er a ist, zu i ge- schwächt wird, z. b. ǵí-ǵñâ-sa-ti (scire cupit), fut. ǵi-ǵñâ-s-i-śjá-ti, aor. comp. á-ǵi-gñâ-s-i-śat u. s. f. zu wurz. ǵña auß gan (scire) um gestelt; jú-jut-sa-ti (pugnare cupit) von wurz. judh (pug- nare); ví-vik-śa-ti (intrare cupit), wurz. viç (auß vik, intrare); ḱí-ḱ sip-sa-ti (jacere cupit), wurz. kśip (jacere, projicere) u. a.
Altbaktrisch. Formen wie mi-marek-ś a-ṅuha, 2. sg. im- perat. med., mi-marek-śâ-itê, 3. sg. conj. med. von wurz. mereç (necare, interficere), weiterbildung von mere, d. i. mar (mori), grundf. also mar-k; ǵi-ǵi-sa-ṅuha 2. sg. imper. med., ǵi-ǵi-sâ-iti 3. sg. conj. act. (unsicherer bedeutung), wol von wurz. ǵi = zi, urspr. gi (vivere), lifern den beweis dafür, daß im altbak- trischen die bildung diser verbalstämme der des altindischen volkommen entsprach.
§. 211.
Nominalstämme, unverändert als verbalstämme
gebraucht, finden sich hier und da in den sprachen. Dise bil- dung ergibt sich als jung.
Sorgfältig von diser art von stämmen zu scheiden sind die- jenigen verbalstämme (praesensstämme), welche in irer form mit nominalstämmen zusammen fallen, one dise zu irer vor- außsetzung zu haben, wie z. b. tanu zu wurz. tan (extendere), urspr. ta; bhara, wurz. bhar (ferre); ein urspr. tanu-tai 3. sg. praes. med., bhara-ti 3. sg. praes. act., ist nicht von einem nomen tanu-s (tenuis), bhara-s (ferens) gebildet, sondern beides, nomen und verbum, von einer gemeinsamen grundlage, von der wurzel. Wären dise stämme von nominibus ab geleitet, so blibe das characteristische suffix der selben in allen formen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0032"n="306"/><fwplace="top"type="header">Verbalst. mit verdopp. d. wz. u. suff. <hirendition="#i">-sa</hi>, <hirendition="#i">-s</hi>. Nominalst. als verbalst.</fw><lb/><noteplace="left">§. 210.</note><p><hirendition="#g">Altindisch</hi> (genaueres über die bildung des desiderativ-<lb/>
stammes s. in d. altind. specialgramm.). Vor dem <hirendition="#i">s</hi> des suffixes<lb/>
tritt nach den meisten wurzelaußlauten der hilfsvocal <hirendition="#i">i</hi> ein (§.<lb/>
15, e). Die reduplication ist nur in den fällen einfachster wur-<lb/>
zelgestaltung volständig erhalten, z. b. <hirendition="#i">ár-ir-i-ś a-ti,</hi> 3. sg. praes.<lb/>
(ire cupit), von wurzel <hirendition="#i">ar</hi> (ire; 3. sg. praes. <hirendition="#i">r-nố-ti)</hi>, vgl. <hirendition="#i">ἀρ-<lb/>αρ-ίσϰω</hi>, welches wenigstens die selbe wurzel redupliciert zeigt;<lb/>
außerdem bleibt, wie gewönlich, nur der wurzelanlautende con-<lb/>
sonant, oder dessen lautgesezlicher vertreter (s. u. bei der bildung<lb/>
des perfects) mit dem wurzelvocale, der, wenn er <hirendition="#i">a</hi> ist, zu <hirendition="#i">i</hi> ge-<lb/>
schwächt wird, z. b. <hirendition="#i">ǵí-ǵñâ-sa-ti</hi> (scire cupit), fut. <hirendition="#i">ǵi-ǵñâ-s-i-śjá-ti</hi>,<lb/>
aor. comp. <hirendition="#i">á-ǵi-gñâ-s-i-śat</hi> u. s. f. zu wurz. <hirendition="#i">ǵña</hi> auß <hirendition="#i">gan</hi> (scire)<lb/>
um gestelt; <hirendition="#i">jú-jut-sa-ti</hi> (pugnare cupit) von wurz. <hirendition="#i">judh</hi> (pug-<lb/>
nare); <hirendition="#i">ví-vik-śa-ti</hi> (intrare cupit), wurz. <hirendition="#i">viç</hi> (auß <hirendition="#i">vik</hi>, intrare);<lb/><hirendition="#i">ḱí-ḱ sip-sa-ti</hi> (jacere cupit), wurz. <hirendition="#i">kśip</hi> (jacere, projicere) u. a.</p><lb/><p><hirendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Formen wie <hirendition="#i">mi-marek-ś a-ṅuha</hi>, 2. sg. im-<lb/>
perat. med., <hirendition="#i">mi-marek-śâ-itê</hi>, 3. sg. conj. med. von wurz. <hirendition="#i">mereç</hi><lb/>
(necare, interficere), weiterbildung von <hirendition="#i">mere</hi>, d. i. <hirendition="#i">mar</hi> (mori),<lb/>
grundf. also <hirendition="#i">mar-k; ǵi-ǵi-sa-ṅuha</hi> 2. sg. imper. med., <hirendition="#i">ǵi-ǵi-sâ-iti</hi><lb/>
3. sg. conj. act. (unsicherer bedeutung), wol von wurz. <hirendition="#i">ǵi</hi> =<lb/><hirendition="#i">zi,</hi> urspr. <hirendition="#i">gi</hi> (vivere), lifern den beweis dafür, daß im altbak-<lb/>
trischen die bildung diser verbalstämme der des altindischen<lb/>
volkommen entsprach.</p><noteplace="left">§. 211.</note></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Nominalstämme, unverändert als verbalstämme</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">gebraucht</hi>, finden sich hier und da in den sprachen. Dise bil-<lb/>
dung ergibt sich als jung.</p><lb/><p>Sorgfältig von diser art von stämmen zu scheiden sind die-<lb/>
jenigen verbalstämme (praesensstämme), welche in irer form<lb/>
mit nominalstämmen zusammen fallen, one dise zu irer vor-<lb/>
außsetzung zu haben, wie z. b. <hirendition="#i">tanu</hi> zu wurz. <hirendition="#i">tan</hi> (extendere),<lb/>
urspr. <hirendition="#i">ta; bhara,</hi> wurz. <hirendition="#i">bhar</hi> (ferre); ein urspr. <hirendition="#i">tanu-tai</hi> 3. sg.<lb/>
praes. med., <hirendition="#i">bhara-ti</hi> 3. sg. praes. act., ist nicht von einem<lb/>
nomen <hirendition="#i">tanu-s</hi> (tenuis), <hirendition="#i">bhara-s</hi> (ferens) gebildet, sondern beides,<lb/>
nomen und verbum, von einer gemeinsamen grundlage, von der<lb/>
wurzel. Wären dise stämme von nominibus ab geleitet, so<lb/>
blibe das characteristische suffix der selben in allen formen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[306/0032]
Verbalst. mit verdopp. d. wz. u. suff. -sa, -s. Nominalst. als verbalst.
Altindisch (genaueres über die bildung des desiderativ-
stammes s. in d. altind. specialgramm.). Vor dem s des suffixes
tritt nach den meisten wurzelaußlauten der hilfsvocal i ein (§.
15, e). Die reduplication ist nur in den fällen einfachster wur-
zelgestaltung volständig erhalten, z. b. ár-ir-i-ś a-ti, 3. sg. praes.
(ire cupit), von wurzel ar (ire; 3. sg. praes. r-nố-ti), vgl. ἀρ-
αρ-ίσϰω, welches wenigstens die selbe wurzel redupliciert zeigt;
außerdem bleibt, wie gewönlich, nur der wurzelanlautende con-
sonant, oder dessen lautgesezlicher vertreter (s. u. bei der bildung
des perfects) mit dem wurzelvocale, der, wenn er a ist, zu i ge-
schwächt wird, z. b. ǵí-ǵñâ-sa-ti (scire cupit), fut. ǵi-ǵñâ-s-i-śjá-ti,
aor. comp. á-ǵi-gñâ-s-i-śat u. s. f. zu wurz. ǵña auß gan (scire)
um gestelt; jú-jut-sa-ti (pugnare cupit) von wurz. judh (pug-
nare); ví-vik-śa-ti (intrare cupit), wurz. viç (auß vik, intrare);
ḱí-ḱ sip-sa-ti (jacere cupit), wurz. kśip (jacere, projicere) u. a.
Altbaktrisch. Formen wie mi-marek-ś a-ṅuha, 2. sg. im-
perat. med., mi-marek-śâ-itê, 3. sg. conj. med. von wurz. mereç
(necare, interficere), weiterbildung von mere, d. i. mar (mori),
grundf. also mar-k; ǵi-ǵi-sa-ṅuha 2. sg. imper. med., ǵi-ǵi-sâ-iti
3. sg. conj. act. (unsicherer bedeutung), wol von wurz. ǵi =
zi, urspr. gi (vivere), lifern den beweis dafür, daß im altbak-
trischen die bildung diser verbalstämme der des altindischen
volkommen entsprach.
Nominalstämme, unverändert als verbalstämme
gebraucht, finden sich hier und da in den sprachen. Dise bil-
dung ergibt sich als jung.
Sorgfältig von diser art von stämmen zu scheiden sind die-
jenigen verbalstämme (praesensstämme), welche in irer form
mit nominalstämmen zusammen fallen, one dise zu irer vor-
außsetzung zu haben, wie z. b. tanu zu wurz. tan (extendere),
urspr. ta; bhara, wurz. bhar (ferre); ein urspr. tanu-tai 3. sg.
praes. med., bhara-ti 3. sg. praes. act., ist nicht von einem
nomen tanu-s (tenuis), bhara-s (ferens) gebildet, sondern beides,
nomen und verbum, von einer gemeinsamen grundlage, von der
wurzel. Wären dise stämme von nominibus ab geleitet, so
blibe das characteristische suffix der selben in allen formen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/32>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.