Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verba. III. pers. sing. III. pers. plur. §. 275.Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg. Altbulg. Primäre endung ist -ti, z. b. veze-ti, grundform Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein und zwar meist mit -tu für -ti, eine nicht seltene verwechselung, z. b. bys-tu, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing. Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis- Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti, III. person pluralis. §. 276.Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti, Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben Verba. III. pers. sing. III. pers. plur. §. 275.Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg. Altbulg. Primäre endung ist -tĭ, z. b. veze-tĭ, grundform Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein und zwar meist mit -tŭ für -tĭ, eine nicht seltene verwechselung, z. b. bys-tŭ, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing. Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis- Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti, III. person pluralis. §. 276.Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti, Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0248" n="522"/> <fw place="top" type="header">Verba. III. pers. sing. III. pers. plur.</fw><lb/> <note place="left">§. 275.</note> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Primär <hi rendition="#i">-d (-th),</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">beri-d,</hi> 3. sg.<lb/> praes., grundf. <hi rendition="#i">bhara-ti;</hi> fut. <hi rendition="#i">predchibi-d</hi> u. s. f. Eben so in<lb/> den temp. secund., z. b. <hi rendition="#i">no-chara-d</hi>. Im perfect., z. b. <hi rendition="#i">ro-char,</hi><lb/> und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß <hi rendition="#i">-d</hi> ab,<lb/> worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. <hi rendition="#i">beir</hi><lb/> (fert), d. i. *<hi rendition="#i">beri</hi> (§. 74, 1), <hi rendition="#i">con-ro-chra</hi> (amet).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Primäre endung ist <hi rendition="#i">-tĭ,</hi> z. b. <hi rendition="#i">veze-tĭ,</hi> grundform<lb/><hi rendition="#i">vagha-ti; jes-tĭ,</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-ti;</hi> ein einziges mal findet sich noch<lb/><hi rendition="#i">-ti,</hi> nämlich in <hi rendition="#i">sę-ti</hi> (inquit). Secundäre endung ist <hi rendition="#i">-t,</hi> welches<lb/> (§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. <hi rendition="#i">veze</hi> aoristus, grundf. <hi rendition="#i">a-vagha-t;<lb/> vezi</hi> imperativ d. i. optativ, grundf. <hi rendition="#i">vaghai-t</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein<lb/> und zwar meist mit <hi rendition="#i">-tŭ</hi> für <hi rendition="#i">-tĭ,</hi> eine nicht seltene verwechselung,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">bys-tŭ,</hi> aor. compos. von wurzel <hi rendition="#i">by</hi>. Das selbe findet in<lb/> der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Die personalendung fält völlig ab, was bis-<lb/> weilen auch im slawischen vor komt, also <hi rendition="#i">véża,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-ti;</hi><lb/> optat. (<hi rendition="#i">te)-veżĕ́,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vaghai-t</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Prim. <hi rendition="#i">-th,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-ti,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vigi-th,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vagha-ti,<lb/> is-t</hi> (mit <hi rendition="#i">-t,</hi> nicht <hi rendition="#i">-th,</hi> wegen <hi rendition="#i">s</hi> §. 196, 2), grundf. <hi rendition="#i">as-ti</hi>. Das<lb/> urspr. <hi rendition="#i">-t</hi> der secundären form muß weg fallen, wie im griechi-<lb/> schen (§. 203, 3, a), z. b. <hi rendition="#i">vigai,</hi> grundform <hi rendition="#i">vaghai-t,</hi> optat.<lb/> praes.; <hi rendition="#i">vêgi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">vavâghjâ-t,</hi> opt. perfecti. Das perfect muß<lb/> sein urspr. auß lautendes <hi rendition="#i">a</hi> verlieren, z. b. <hi rendition="#i">bar</hi> auß *<hi rendition="#i">bâra,</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">babhâr-(t)a</hi>.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>III. <hi rendition="#g">person pluralis</hi>.</head><lb/> <note place="left">§. 276.</note> <p><hi rendition="#g">Indog. urspr</hi>. Das primäre suffix ist nach vocalen <hi rendition="#i">-n-ti,</hi><lb/> nach consonanten <hi rendition="#i">-an-ti,</hi> das secund. also <hi rendition="#i">-nt, -ant;</hi> z. b. indic.<lb/> praes. <hi rendition="#i">as-anti, bhara-nti;</hi> optat. praes. <hi rendition="#i">asjâ-nt, bharai-nt;</hi> im-<lb/> perfectum <hi rendition="#i">a-bara-nt</hi>. Dem perfectum kam ursprünglich die pri-<lb/> märe endung zu, also z. b. <hi rendition="#i">babhar-anti</hi>.</p><lb/> <p>Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben<lb/> wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er-<lb/> kennen, zumal sich eine andere erklärung des <hi rendition="#i">n</hi> nicht dar bie-<lb/> tet; <hi rendition="#i">-ti</hi> ist = <hi rendition="#i">-ta</hi> pron. demonstr. und ist die selbe endung wie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0248]
Verba. III. pers. sing. III. pers. plur.
Altirisch. Primär -d (-th), d. i. -ti, z. b. beri-d, 3. sg.
praes., grundf. bhara-ti; fut. predchibi-d u. s. f. Eben so in
den temp. secund., z. b. no-chara-d. Im perfect., z. b. ro-char,
und im abhängigen satze, auch im conjunctiv, fält diß -d ab,
worin man eine spur der secundären form erkent, z. b. beir
(fert), d. i. *beri (§. 74, 1), con-ro-chra (amet).
Altbulg. Primäre endung ist -tĭ, z. b. veze-tĭ, grundform
vagha-ti; jes-tĭ, grundf. as-ti; ein einziges mal findet sich noch
-ti, nämlich in sę-ti (inquit). Secundäre endung ist -t, welches
(§. 183, 1) ab fallen muß, z. b. veze aoristus, grundf. a-vagha-t;
vezi imperativ d. i. optativ, grundf. vaghai-t.
Anm. Bisweilen tritt die primäre endung für die secundäre ein
und zwar meist mit -tŭ für -tĭ, eine nicht seltene verwechselung,
z. b. bys-tŭ, aor. compos. von wurzel by. Das selbe findet in
der 3. plur. statt, änliches auch in der 1. sg. und 2. sing.
Litauisch. Die personalendung fält völlig ab, was bis-
weilen auch im slawischen vor komt, also véża, grundf. vagha-ti;
optat. (te)-veżĕ́, grundf. vaghai-t.
Gotisch. Prim. -th, d. i. -ti, z. b. vigi-th, grundf. vagha-ti,
is-t (mit -t, nicht -th, wegen s §. 196, 2), grundf. as-ti. Das
urspr. -t der secundären form muß weg fallen, wie im griechi-
schen (§. 203, 3, a), z. b. vigai, grundform vaghai-t, optat.
praes.; vêgi, grundf. vavâghjâ-t, opt. perfecti. Das perfect muß
sein urspr. auß lautendes a verlieren, z. b. bar auß *bâra,
grundf. babhâr-(t)a.
III. person pluralis.
Indog. urspr. Das primäre suffix ist nach vocalen -n-ti,
nach consonanten -an-ti, das secund. also -nt, -ant; z. b. indic.
praes. as-anti, bhara-nti; optat. praes. asjâ-nt, bharai-nt; im-
perfectum a-bara-nt. Dem perfectum kam ursprünglich die pri-
märe endung zu, also z. b. babhar-anti.
Nach der analogie der übrigen personen des plurals haben
wir auch hier die verbindung zweier pronominalwurzeln zu er-
kennen, zumal sich eine andere erklärung des n nicht dar bie-
tet; -ti ist = -ta pron. demonstr. und ist die selbe endung wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |