Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Comparat. Suff. -tara. Altir., Altb., Lit., Got. Superl. Altirisch. -thir, dem lat. -tero urspr. -tara entsprechend,§. 233. Altbulgarisch. Das suffix urspr. -tara ist nur an pro- Litauisch. Das suffix -tra, d. i. -tara mit auß gestoße- Gotisch. -tara findet sich nur in an-thara, nom. sg. msc. Superlativ. Als außdruck des superlativs fungieren die auch in an-§. 234. 1. Suffix -ta, allein für sich namentlich bei ordinalzalen Comparat. Suff. -tara. Altir., Altb., Lit., Got. Superl. Altirisch. -thir, dem lat. -tero urspr. -tara entsprechend,§. 233. Altbulgarisch. Das suffix urspr. -tara ist nur an pro- Litauisch. Das suffix -tra, d. i. -tara mit auß gestoße- Gotisch. -tara findet sich nur in an-thara, nom. sg. msc. Superlativ. Als außdruck des superlativs fungieren die auch in an-§. 234. 1. Suffix -ta, allein für sich namentlich bei ordinalzalen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0117" n="391"/> <fw place="top" type="header">Comparat. Suff. <hi rendition="#i">-tara</hi>. Altir., Altb., Lit., Got. Superl.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. <hi rendition="#i">-thir,</hi> dem lat. <hi rendition="#i">-tero</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tara</hi> entsprechend,<note place="right">§. 233.</note><lb/> findet sich, wie im lat., nur vereinzelt, z. b. <hi rendition="#i">air-thir, air-ther</hi> von<lb/><hi rendition="#i">air</hi> (ante, oriens); <hi rendition="#i">isleri-thir</hi> (magis sollicitum).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulgarisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tara</hi> ist nur an pro-<lb/> nominalwurzeln bräuchlich, nämlich in <hi rendition="#i">vŭ-torŭ-ĭ</hi> (secundus), un-<lb/> bestimte form und stamm ist <hi rendition="#i">vŭ-torŭ,</hi> grundf. <hi rendition="#i">an-tara</hi> (über<lb/><hi rendition="#i">vŭ</hi> = <hi rendition="#i">an</hi> s. §. 84, 2); <hi rendition="#i">ko-torŭ-ĭ</hi> (qui), grundf. des stammes ist<lb/><hi rendition="#i">ka-tara,</hi> comparativ des interrogativpronomen <hi rendition="#i">ka,</hi> slawisch <hi rendition="#i">kŭ</hi><lb/> (quis) und in <hi rendition="#i">je-terŭ</hi> (quidam), grundf. <hi rendition="#i">ja-tara,</hi> von pronom. <hi rendition="#i">ja</hi><lb/> (relat. und demonstr.).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tra,</hi> d. i. <hi rendition="#i">-tara</hi> mit auß gestoße-<lb/> nem <hi rendition="#i">a,</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">àn-tra</hi> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">àn-tra-s,</hi> fem.<lb/><hi rendition="#i">an-trà</hi> secundus) = slaw. <hi rendition="#i">vŭ-torŭ,</hi> urspr. <hi rendition="#i">an-tara</hi> und in <hi rendition="#i">ka-trà</hi><lb/> (nom. sg. msc. <hi rendition="#i">ka-trà-s,</hi> fem. <hi rendition="#i">ka-trà,</hi> uter) = slaw. <hi rendition="#i">ko-torŭ,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">ka-tara</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. <hi rendition="#i">-tara</hi> findet sich nur in <hi rendition="#i">an-thara,</hi> nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">an-thar</hi> (secundus) für *<hi rendition="#i">anthars</hi> *<hi rendition="#i">an-thara-s</hi> und in <hi rendition="#i">hva-thara,</hi> nom.<lb/> sg. <hi rendition="#i">hva-thar</hi> (uter), urspr. <hi rendition="#i">an-tara, ka-tara;</hi> ferner in <hi rendition="#i">un-dar</hi> (praep.<lb/> infra, subter), der form nach wol = lat. <hi rendition="#i">in-ter,</hi> ein casus des<lb/> stammes urspr. <hi rendition="#i">an-tara;</hi> in einem andern casus in adverbien<lb/> wie <hi rendition="#i">hva-thrô</hi> (unde), stamm <hi rendition="#i">hva-thra,</hi> grundf. des stammes <hi rendition="#i">ka-tara;<lb/> tha-thrô</hi> (inde), grundf. des stammes <hi rendition="#i">ta-tara</hi> u. s. f.; auch wol<lb/> in <hi rendition="#i">hvadrê</hi> (quorsum) grundform des stammes <hi rendition="#i">ka-tara, hi-drê</hi><lb/> (huc), grundf. des stammes <hi rendition="#i">ki-tara,</hi> da <hi rendition="#i">th</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">t</hi> sind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Superlativ</hi>.</head><lb/> <p>Als außdruck des superlativs fungieren die auch in an-<note place="right">§. 234.</note><lb/> deren functionen häufig erscheinenden suffixa <hi rendition="#i">-ta,</hi> (vgl. §. 217),<lb/><hi rendition="#i">-ma</hi> (vgl. §. 219) und ire verbindungen <hi rendition="#i">-tama,</hi> irisch auch <hi rendition="#i">ma-ta,</hi><lb/> und verdoppelungen <hi rendition="#i">-tata,</hi> irisch wol auch <hi rendition="#i">-ma-ma</hi>. Es sind diß<lb/> secundäre suffixa, die häufig an den comparativstamm sich an<lb/> schließen.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Suffix</hi> <hi rendition="#i">-ta,</hi> allein für sich namentlich bei ordinalzalen<lb/> gebräuchlich (s. dise); an die comparative auf urspr. <hi rendition="#i">-jans</hi> an<lb/> tretend, bildet es von disen den superlativ. Die verdoppelung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [391/0117]
Comparat. Suff. -tara. Altir., Altb., Lit., Got. Superl.
Altirisch. -thir, dem lat. -tero urspr. -tara entsprechend,
findet sich, wie im lat., nur vereinzelt, z. b. air-thir, air-ther von
air (ante, oriens); isleri-thir (magis sollicitum).
§. 233.
Altbulgarisch. Das suffix urspr. -tara ist nur an pro-
nominalwurzeln bräuchlich, nämlich in vŭ-torŭ-ĭ (secundus), un-
bestimte form und stamm ist vŭ-torŭ, grundf. an-tara (über
vŭ = an s. §. 84, 2); ko-torŭ-ĭ (qui), grundf. des stammes ist
ka-tara, comparativ des interrogativpronomen ka, slawisch kŭ
(quis) und in je-terŭ (quidam), grundf. ja-tara, von pronom. ja
(relat. und demonstr.).
Litauisch. Das suffix -tra, d. i. -tara mit auß gestoße-
nem a, findet sich nur in àn-tra (nom. sg. msc. àn-tra-s, fem.
an-trà secundus) = slaw. vŭ-torŭ, urspr. an-tara und in ka-trà
(nom. sg. msc. ka-trà-s, fem. ka-trà, uter) = slaw. ko-torŭ, grundf.
ka-tara.
Gotisch. -tara findet sich nur in an-thara, nom. sg. msc.
an-thar (secundus) für *anthars *an-thara-s und in hva-thara, nom.
sg. hva-thar (uter), urspr. an-tara, ka-tara; ferner in un-dar (praep.
infra, subter), der form nach wol = lat. in-ter, ein casus des
stammes urspr. an-tara; in einem andern casus in adverbien
wie hva-thrô (unde), stamm hva-thra, grundf. des stammes ka-tara;
tha-thrô (inde), grundf. des stammes ta-tara u. s. f.; auch wol
in hvadrê (quorsum) grundform des stammes ka-tara, hi-drê
(huc), grundf. des stammes ki-tara, da th und d = urspr.
t sind.
Superlativ.
Als außdruck des superlativs fungieren die auch in an-
deren functionen häufig erscheinenden suffixa -ta, (vgl. §. 217),
-ma (vgl. §. 219) und ire verbindungen -tama, irisch auch ma-ta,
und verdoppelungen -tata, irisch wol auch -ma-ma. Es sind diß
secundäre suffixa, die häufig an den comparativstamm sich an
schließen.
§. 234.
1. Suffix -ta, allein für sich namentlich bei ordinalzalen
gebräuchlich (s. dise); an die comparative auf urspr. -jans an
tretend, bildet es von disen den superlativ. Die verdoppelung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |