Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Umbrisch. Vocalische lautgesetze. Oskisch. Vocale.

In änlicher weise, wie im lateinischen, litauischen und go-
tischen (vgl. die darstellung des vocalismus diser sprachen) wird
in folge dises schwundes von o = urspr. a, io in i gewandelt,
z. b. tertim = tertiom (tertium), *tertis (diß wort ist im nom.
sg. masc. nicht belegbar) = tertios. Solcher bildung war das
altlateinische ebenfals fähig, vgl. z. b. lat. alis, alid = alios,
aliud
.

3. Oskisch*).
§. 64.

Vocale des oskischen. Die bezeichnung der vocallaute
ist in der nationalen oskischen schrift eine genaue und sorgfäl-
tige. Vocallänge wird jedoch nur außnamsweise, und zwar
durch verdoppelung in der schrift an gedeutet. Außer den os-
kischen denkmalen in nationaler schrift gibt es auch dergleichen
in lateinischer (tab. Bantina) und in griechischer (einige nicht
umfangreiche inschriften).

Über die oskischen consonanten ist hier nur zu bemerken,
daß z anlautend wol wie dz (slawisch), d. i. wie d und tönen-
des s, inlautend wie tönendes s (franz. u. slaw. z), auß lautend
aber wie ts zu sprechen ist.

Die vocale des oskischen stimmen wesentlich zu denen des
altlateinischen; die alten diphthonge sind erhalten, welche das
umbrische und das classische latein fast völlig verloren haben.
Mit dem umbrischen teilt es die abneigung gegen die schwä-
chung von a zu i, mit umbrisch und altlatein die außstoßung
des vocals vor schließendem s des nom. sing.

Eigentümlich ist dem oskischen eine regelmäßige vocalein-
schaltung zwischen zwei silbeschließenden consonanten, von de-
nen der erste eine liquida ist.

*) Hauptwerk über das oskische, im grammatischen aber vilfach der
berichtigung bedürfend, ist Th. Mommsen, die unteritalischen Dialekte.
Lpz. 1850. Ferner: A. Kirchhoff, das Stadtrecht von Bantia, ein Send-
schreiben an Hrn. Th. Mommsen. Berl. 1853. L. Lange, die oskische In-
schrift der tabula Bantina etc. Göttingen 1853. Außerdem verschidenes in
Kuhns Ztschr.; Kirchhoff in der kieler Monatsschr, s. o. zu §. 44 pg. 61.
Umbrisch. Vocalische lautgesetze. Oskisch. Vocale.

In änlicher weise, wie im lateinischen, litauischen und go-
tischen (vgl. die darstellung des vocalismus diser sprachen) wird
in folge dises schwundes von o = urspr. a, io in i gewandelt,
z. b. tertim = tertiom (tertium), *tertis (diß wort ist im nom.
sg. masc. nicht belegbar) = tertios. Solcher bildung war das
altlateinische ebenfals fähig, vgl. z. b. lat. alis, alid = alios,
aliud
.

3. Oskisch*).
§. 64.

Vocale des oskischen. Die bezeichnung der vocallaute
ist in der nationalen oskischen schrift eine genaue und sorgfäl-
tige. Vocallänge wird jedoch nur außnamsweise, und zwar
durch verdoppelung in der schrift an gedeutet. Außer den os-
kischen denkmalen in nationaler schrift gibt es auch dergleichen
in lateinischer (tab. Bantina) und in griechischer (einige nicht
umfangreiche inschriften).

Über die oskischen consonanten ist hier nur zu bemerken,
daß z anlautend wol wie dz (slawisch), d. i. wie d und tönen-
des s, inlautend wie tönendes s (franz. u. slaw. z), auß lautend
aber wie ts zu sprechen ist.

Die vocale des oskischen stimmen wesentlich zu denen des
altlateinischen; die alten diphthonge sind erhalten, welche das
umbrische und das classische latein fast völlig verloren haben.
Mit dem umbrischen teilt es die abneigung gegen die schwä-
chung von a zu i, mit umbrisch und altlatein die außstoßung
des vocals vor schließendem s des nom. sing.

Eigentümlich ist dem oskischen eine regelmäßige vocalein-
schaltung zwischen zwei silbeschließenden consonanten, von de-
nen der erste eine liquida ist.

*) Hauptwerk über das oskische, im grammatischen aber vilfach der
berichtigung bedürfend, ist Th. Mommsen, die unteritalischen Dialekte.
Lpz. 1850. Ferner: A. Kirchhoff, das Stadtrecht von Bantia, ein Send-
schreiben an Hrn. Th. Mommsen. Berl. 1853. L. Lange, die oskische In-
schrift der tabula Bantina etc. Göttingen 1853. Außerdem verschidenes in
Kuhns Ztschr.; Kirchhoff in der kieler Monatsschr, s. o. zu §. 44 pg. 61.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0098" n="84"/>
                  <fw place="top" type="header">Umbrisch. Vocalische lautgesetze. Oskisch. Vocale.</fw><lb/>
                  <p>In änlicher weise, wie im lateinischen, litauischen und go-<lb/>
tischen (vgl. die darstellung des vocalismus diser sprachen) wird<lb/>
in folge dises schwundes von <hi rendition="#i">o</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">io</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> gewandelt,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">tertim</hi> = <hi rendition="#i">tertiom</hi> (tertium), *<hi rendition="#i">tertis</hi> (diß wort ist im nom.<lb/>
sg. masc. nicht belegbar) = <hi rendition="#i">tertios</hi>. Solcher bildung war das<lb/>
altlateinische ebenfals fähig, vgl. z. b. lat. <hi rendition="#i">alis</hi>, <hi rendition="#i">alid</hi> = <hi rendition="#i">alios,<lb/>
aliud</hi>.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>3. <hi rendition="#g">Oskisch</hi><note place="foot" n="*)">Hauptwerk über das oskische, im grammatischen aber vilfach der<lb/>
berichtigung bedürfend, ist <hi rendition="#g">Th. Mommsen</hi>, die unteritalischen Dialekte.<lb/>
Lpz. 1850. Ferner: A. <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi>, das Stadtrecht von Bantia, ein Send-<lb/>
schreiben an Hrn. Th. Mommsen. Berl. 1853. L. <hi rendition="#g">Lange</hi>, die oskische In-<lb/>
schrift der tabula Bantina etc. Göttingen 1853. Außerdem verschidenes in<lb/><hi rendition="#g">Kuhns</hi> Ztschr.; <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi> in der kieler Monatsschr, s. o. zu §. 44 pg. 61.</note>.</head><lb/>
                <note place="left">§. 64.</note>
                <p><hi rendition="#g">Vocale des oskischen</hi>. Die bezeichnung der vocallaute<lb/>
ist in der nationalen oskischen schrift eine genaue und sorgfäl-<lb/>
tige. Vocallänge wird jedoch nur außnamsweise, und zwar<lb/>
durch verdoppelung in der schrift an gedeutet. Außer den os-<lb/>
kischen denkmalen in nationaler schrift gibt es auch dergleichen<lb/>
in lateinischer (tab. Bantina) und in griechischer (einige nicht<lb/>
umfangreiche inschriften).</p><lb/>
                <p>Über die oskischen consonanten ist hier nur zu bemerken,<lb/>
daß <hi rendition="#i">z</hi> anlautend wol wie <hi rendition="#i">dz</hi> (slawisch), d. i. wie <hi rendition="#i">d</hi> und tönen-<lb/>
des <hi rendition="#i">s</hi>, inlautend wie tönendes <hi rendition="#i">s</hi> (franz. u. slaw. <hi rendition="#i">z),</hi> auß lautend<lb/>
aber wie <hi rendition="#i">ts</hi> zu sprechen ist.</p><lb/>
                <p>Die vocale des oskischen stimmen wesentlich zu denen des<lb/>
altlateinischen; die alten diphthonge sind erhalten, welche das<lb/>
umbrische und das classische latein fast völlig verloren haben.<lb/>
Mit dem umbrischen teilt es die abneigung gegen die schwä-<lb/>
chung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi>, mit umbrisch und altlatein die außstoßung<lb/>
des vocals vor schließendem <hi rendition="#i">s</hi> des nom. sing.</p><lb/>
                <p>Eigentümlich ist dem oskischen eine regelmäßige vocalein-<lb/>
schaltung zwischen zwei silbeschließenden consonanten, von de-<lb/>
nen der erste eine liquida ist.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0098] Umbrisch. Vocalische lautgesetze. Oskisch. Vocale. In änlicher weise, wie im lateinischen, litauischen und go- tischen (vgl. die darstellung des vocalismus diser sprachen) wird in folge dises schwundes von o = urspr. a, io in i gewandelt, z. b. tertim = tertiom (tertium), *tertis (diß wort ist im nom. sg. masc. nicht belegbar) = tertios. Solcher bildung war das altlateinische ebenfals fähig, vgl. z. b. lat. alis, alid = alios, aliud. 3. Oskisch *). Vocale des oskischen. Die bezeichnung der vocallaute ist in der nationalen oskischen schrift eine genaue und sorgfäl- tige. Vocallänge wird jedoch nur außnamsweise, und zwar durch verdoppelung in der schrift an gedeutet. Außer den os- kischen denkmalen in nationaler schrift gibt es auch dergleichen in lateinischer (tab. Bantina) und in griechischer (einige nicht umfangreiche inschriften). Über die oskischen consonanten ist hier nur zu bemerken, daß z anlautend wol wie dz (slawisch), d. i. wie d und tönen- des s, inlautend wie tönendes s (franz. u. slaw. z), auß lautend aber wie ts zu sprechen ist. Die vocale des oskischen stimmen wesentlich zu denen des altlateinischen; die alten diphthonge sind erhalten, welche das umbrische und das classische latein fast völlig verloren haben. Mit dem umbrischen teilt es die abneigung gegen die schwä- chung von a zu i, mit umbrisch und altlatein die außstoßung des vocals vor schließendem s des nom. sing. Eigentümlich ist dem oskischen eine regelmäßige vocalein- schaltung zwischen zwei silbeschließenden consonanten, von de- nen der erste eine liquida ist. *) Hauptwerk über das oskische, im grammatischen aber vilfach der berichtigung bedürfend, ist Th. Mommsen, die unteritalischen Dialekte. Lpz. 1850. Ferner: A. Kirchhoff, das Stadtrecht von Bantia, ein Send- schreiben an Hrn. Th. Mommsen. Berl. 1853. L. Lange, die oskische In- schrift der tabula Bantina etc. Göttingen 1853. Außerdem verschidenes in Kuhns Ztschr.; Kirchhoff in der kieler Monatsschr, s. o. zu §. 44 pg. 61.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/98
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/98>, abgerufen am 21.01.2025.