Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
praes. verbi causativi) für *crav-ajami (§. 27, 3) wurz. cru (au-
dire); hav-anem (nom. acc. neutr., vas in quo est sucus somi)
wurz. hu, altind. su (sucum exprimere). Vgl. auch gau-s (bos)
altind. gau-s, griech. bou-s, woferne diß wort, wie höchst war-
scheinlich an zu nemen ist, auf eine wurzel gu hin weist.

Vocalische lautgesetze.
Inlaut.
§. 25.

Hiatus wird vermiden 1. durch wandel von i, u zu j, v,
ae, oi
(d. i. ae, oi) zu aj, oj, ao zu av, au zu av; z. b. thrj-ac-
(ka), thrj-am
(nom. gen. plur.) stamm tri (tres) z. b. in tri-
bjo
(dat. pl.); bv-at (3. sg. aor.) wurz. bu (esse); naj-eiti, vi-doj-
aum
sind bereits oben (§. 22) besprochen; bav-at (3. sg. imperf.)
wurz. bu; gav-am (gen. plur.) zu gau-s (bos), hier mit erster
steigerung; crav-ajemi auß *crau-ajami (1. sg. praes. causativi)
wurz. cru (audire) u. a.

2. a vor andern vocalen geht mit disen zusammenzie-
hung
ein z. b. baroi-t (3. sg. praes.) auß bara, praesensstamm
von wurz. bar (ferre), und dem i des optativs; ac-pe (möglicher-
weise auch ac-poi, loc. sing.) auß stamm acpa und dem i des
locat. sing.; acpai auß acpa (equus) und ai, zeichen des dat.
sing. (vgl. §. 14, a) u. s. f.

3. Der durch außstoß von consonanten oder vocalisierung
von j, v entstehende hiatus bleibt. Dise veränderungen tra-
ten erst in einer späteren lebensperiode der sprache ein, in
welcher andre gesetze sich geltend machten, als in einer frühe-
ren. So im dativ sing. der i-stämme, z. b. a-fri-tee stamm a-
fri-ti
(benedictio) auß -tae (das demnach in disem falle mit hia-
tus, zweisilbig gesprochen ward) und diß auß -tajae grundf.
-taj-ai; zaredha-em für *zaredhajem = *zaredhajam = altind.
hrdajam (cor). In fällen wie daeum für *daevem *daivam stamm
daiva (deus, altbaktr. daemon) ist warscheinlich ebenfals ver-
teilung von ae und u auf zwei silben, also ein hiatus an zu
nemen; demnach hoim, haoim für *haojem, *havjam = savjam
(sinistrum) in entsprechender weise mit hiatus, obschon die

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
praes. verbi causativi) für *çrâv-ajâmi (§. 27, 3) wurz. çru (au-
dire); hâv-anem (nom. acc. neutr., vas in quo est sucus sômi)
wurz. hu, altind. su (sucum exprimere). Vgl. auch gâu-s (bos)
altind. gâu-s, griech. βοῦ-ς, woferne diß wort, wie höchst war-
scheinlich an zu nemen ist, auf eine wurzel gu hin weist.

Vocalische lautgesetze.
Inlaut.
§. 25.

Hiatus wird vermiden 1. durch wandel von i, u zu j, v,
aê, ôi
(d. i. ae, oi) zu aj, ôj, ao zu av, âu zu âv; z. b. thrj-aç-
(ḱa), thrj-a͂m
(nom. gen. plur.) stamm tri (tres) z. b. in tri-
bjô
(dat. pl.); bv-aṭ (3. sg. aor.) wurz. bu (esse); naj-êiti, vi-dôj-
ûm
sind bereits oben (§. 22) besprochen; bav-aṭ (3. sg. imperf.)
wurz. bu; gav-a͂m (gen. plur.) zu gâu-s (bos), hier mit erster
steigerung; çrâv-ajêmi auß *crâu-ajâmi (1. sg. praes. causativi)
wurz. çru (audire) u. a.

2. a vor andern vocalen geht mit disen zusammenzie-
hung
ein z. b. barôi-ṭ (3. sg. praes.) auß bara, praesensstamm
von wurz. bar (ferre), und dem i des optativs; aç-pê (möglicher-
weise auch aç-pôi, loc. sing.) auß stamm açpa und dem i des
locat. sing.; açpâi auß açpa (equus) und ai, zeichen des dat.
sing. (vgl. §. 14, a) u. s. f.

3. Der durch außstoß von consonanten oder vocalisierung
von j, v entstehende hiatus bleibt. Dise veränderungen tra-
ten erst in einer späteren lebensperiode der sprache ein, in
welcher andre gesetze sich geltend machten, als in einer frühe-
ren. So im dativ sing. der i-stämme, z. b. â-fri-tèê stamm â-
fri-ti
(benedictio) auß -taê (das demnach in disem falle mit hia-
tus, zweisilbig gesprochen ward) und diß auß -tajaê grundf.
-taj-ai; zaredha-êm für *zaredhajêm = *zaredhajam = altind.
hrdajam (cor). In fällen wie daêum für *daevem *daivam stamm
daiva (deus, altbaktr. daemon) ist warscheinlich ebenfals ver-
teilung von ae und u auf zwei silben, also ein hiatus an zu
nemen; demnach hôim, haoim für *haojem, *havjam = savjam
(sinistrum) in entsprechender weise mit hiatus, obschon die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0052" n="38"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
praes. verbi causativi) für *<hi rendition="#i">çrâv-ajâmi</hi> (§. 27, 3) wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (au-<lb/>
dire); <hi rendition="#i">hâv-anem</hi> (nom. acc. neutr., vas in quo est sucus sômi)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">hu,</hi> altind. <hi rendition="#i">su</hi> (sucum exprimere). Vgl. auch <hi rendition="#i">gâu-s</hi> (bos)<lb/>
altind. <hi rendition="#i">gâu-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;-&#x03C2;</hi>, woferne diß wort, wie höchst war-<lb/>
scheinlich an zu nemen ist, auf eine wurzel <hi rendition="#i">gu</hi> hin weist.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Vocalische lautgesetze.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head><lb/>
                  <note place="left">§. 25.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Hiatus</hi> wird vermiden 1. durch <hi rendition="#g">wandel von</hi> <hi rendition="#i">i, u</hi> zu <hi rendition="#i">j, v,<lb/>
aê, ôi</hi> (d. i. <hi rendition="#i">ae</hi>, <hi rendition="#i">oi)</hi> zu <hi rendition="#i">aj</hi>, <hi rendition="#i">ôj, ao</hi> zu <hi rendition="#i">av, âu</hi> zu <hi rendition="#i">âv;</hi> z. b. <hi rendition="#i">thrj-aç-<lb/>
(k&#x0301;a), thrj-a&#x0342;m</hi> (nom. gen. plur.) stamm <hi rendition="#i">tri</hi> (tres) z. b. in <hi rendition="#i">tri-<lb/>
bjô</hi> (dat. pl.); <hi rendition="#i">bv-a&#x1E6D;</hi> (3. sg. aor.) wurz. <hi rendition="#i">bu</hi> (esse); <hi rendition="#i">naj-êiti, vi-dôj-<lb/>
ûm</hi> sind bereits oben (§. 22) besprochen; <hi rendition="#i">bav-a&#x1E6D;</hi> (3. sg. imperf.)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bu; gav-a&#x0342;m</hi> (gen. plur.) zu <hi rendition="#i">gâu-s</hi> (bos), hier mit erster<lb/>
steigerung; <hi rendition="#i">çrâv-ajêmi</hi> auß *<hi rendition="#i">crâu-ajâmi</hi> (1. sg. praes. causativi)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire) u. a.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#i">a</hi> vor andern vocalen geht mit disen <hi rendition="#g">zusammenzie-<lb/>
hung</hi> ein z. b. <hi rendition="#i">barôi-&#x1E6D;</hi> (3. sg. praes.) auß <hi rendition="#i">bara</hi>, praesensstamm<lb/>
von wurz. <hi rendition="#i">bar</hi> (ferre), und dem <hi rendition="#i">i</hi> des optativs; <hi rendition="#i">aç-pê</hi> (möglicher-<lb/>
weise auch <hi rendition="#i">aç-pôi,</hi> loc. sing.) auß stamm <hi rendition="#i">açpa</hi> und dem <hi rendition="#i">i</hi> des<lb/>
locat. sing.; <hi rendition="#i">açpâi</hi> auß <hi rendition="#i">açpa</hi> (equus) und <hi rendition="#i">ai,</hi> zeichen des dat.<lb/>
sing. (vgl. §. 14, a) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>3. Der durch außstoß von consonanten oder vocalisierung<lb/>
von <hi rendition="#i">j, v</hi> entstehende <hi rendition="#g">hiatus bleibt</hi>. Dise veränderungen tra-<lb/>
ten erst in einer späteren lebensperiode der sprache ein, in<lb/>
welcher andre gesetze sich geltend machten, als in einer frühe-<lb/>
ren. So im dativ sing. der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">â-fri-tèê</hi> stamm <hi rendition="#i">â-<lb/>
fri-ti</hi> (benedictio) auß <hi rendition="#i">-taê</hi> (das demnach in disem falle mit hia-<lb/>
tus, zweisilbig gesprochen ward) und diß auß <hi rendition="#i">-tajaê</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">-taj-ai; zaredha-êm</hi> für *<hi rendition="#i">zaredhajêm</hi> = *<hi rendition="#i">zaredhajam</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">hrdajam</hi> (cor). In fällen wie <hi rendition="#i">daêum</hi> für *<hi rendition="#i">daevem</hi> *<hi rendition="#i">daivam</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">daiva</hi> (deus, altbaktr. daemon) ist warscheinlich ebenfals ver-<lb/>
teilung von <hi rendition="#i">ae</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> auf zwei silben, also ein hiatus an zu<lb/>
nemen; demnach <hi rendition="#i">hôim, haoim</hi> für *<hi rendition="#i">haojem</hi>, *<hi rendition="#i">havjam</hi> = <hi rendition="#i">savjam</hi><lb/>
(sinistrum) in entsprechender weise mit hiatus, obschon die<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0052] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. praes. verbi causativi) für *çrâv-ajâmi (§. 27, 3) wurz. çru (au- dire); hâv-anem (nom. acc. neutr., vas in quo est sucus sômi) wurz. hu, altind. su (sucum exprimere). Vgl. auch gâu-s (bos) altind. gâu-s, griech. βοῦ-ς, woferne diß wort, wie höchst war- scheinlich an zu nemen ist, auf eine wurzel gu hin weist. Vocalische lautgesetze. Inlaut. Hiatus wird vermiden 1. durch wandel von i, u zu j, v, aê, ôi (d. i. ae, oi) zu aj, ôj, ao zu av, âu zu âv; z. b. thrj-aç- (ḱa), thrj-a͂m (nom. gen. plur.) stamm tri (tres) z. b. in tri- bjô (dat. pl.); bv-aṭ (3. sg. aor.) wurz. bu (esse); naj-êiti, vi-dôj- ûm sind bereits oben (§. 22) besprochen; bav-aṭ (3. sg. imperf.) wurz. bu; gav-a͂m (gen. plur.) zu gâu-s (bos), hier mit erster steigerung; çrâv-ajêmi auß *crâu-ajâmi (1. sg. praes. causativi) wurz. çru (audire) u. a. 2. a vor andern vocalen geht mit disen zusammenzie- hung ein z. b. barôi-ṭ (3. sg. praes.) auß bara, praesensstamm von wurz. bar (ferre), und dem i des optativs; aç-pê (möglicher- weise auch aç-pôi, loc. sing.) auß stamm açpa und dem i des locat. sing.; açpâi auß açpa (equus) und ai, zeichen des dat. sing. (vgl. §. 14, a) u. s. f. 3. Der durch außstoß von consonanten oder vocalisierung von j, v entstehende hiatus bleibt. Dise veränderungen tra- ten erst in einer späteren lebensperiode der sprache ein, in welcher andre gesetze sich geltend machten, als in einer frühe- ren. So im dativ sing. der i-stämme, z. b. â-fri-tèê stamm â- fri-ti (benedictio) auß -taê (das demnach in disem falle mit hia- tus, zweisilbig gesprochen ward) und diß auß -tajaê grundf. -taj-ai; zaredha-êm für *zaredhajêm = *zaredhajam = altind. hrdajam (cor). In fällen wie daêum für *daevem *daivam stamm daiva (deus, altbaktr. daemon) ist warscheinlich ebenfals ver- teilung von ae und u auf zwei silben, also ein hiatus an zu nemen; demnach hôim, haoim für *haojem, *havjam = savjam (sinistrum) in entsprechender weise mit hiatus, obschon die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/52
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/52>, abgerufen am 22.12.2024.