Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. Vocale. der qualität diser laute bestimt worden sein, doch wagten wirnicht, in die tabelle ein gutturales und palatales n auf zu ne- men, da die schrift ein solches nicht unterscheidet und die außsprache als dentales n vor gutturalen und palatalen mög- lich ist. Der unterschid in der außsprache von e und e ist kaum Die außsprache der diphthonge ergibt sich auß der schrei- Vocale des altbaktrischen. Der vocalismus des altbaktrischen ist durch lautgesetze Das a unterligt nicht nur dem schwunde und der schwä- Der vocal r = ar felt, an seiner stelle erscheint ere auch Die denung des i und u zu ei und au ist häufiger als im Die vocalische assimilation hat ein weites gebiet gewonnen; Altbaktrisch. Vocale. der qualität diser laute bestimt worden sein, doch wagten wirnicht, in die tabelle ein gutturales und palatales n auf zu ne- men, da die schrift ein solches nicht unterscheidet und die außsprache als dentales n vor gutturalen und palatalen mög- lich ist. Der unterschid in der außsprache von ê und è ist kaum Die außsprache der diphthonge ergibt sich auß der schrei- Vocale des altbaktrischen. Der vocalismus des altbaktrischen ist durch lautgesetze Das a unterligt nicht nur dem schwunde und der schwä- Der vocal r = ar felt, an seiner stelle erscheint ere auch Die denung des i und u zu î und û ist häufiger als im Die vocalische assimilation hat ein weites gebiet gewonnen; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0046" n="32"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocale.</fw><lb/> der qualität diser laute bestimt worden sein, doch wagten wir<lb/> nicht, in die tabelle ein gutturales und palatales <hi rendition="#i">n</hi> auf zu ne-<lb/> men, da die schrift ein solches nicht unterscheidet und die<lb/> außsprache als dentales <hi rendition="#i">n</hi> vor gutturalen und palatalen mög-<lb/> lich ist.</p><lb/> <p>Der unterschid in der außsprache von <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">è</hi> ist kaum<lb/> zu bestimmen; ich würde vor schlagen ersteres wie franz. <hi rendition="#i">é</hi> fer-<lb/> mé und lang, lezteres wie <hi rendition="#i">e</hi> ouvert (wie <hi rendition="#i">ä)</hi> zu sprechen. Die<lb/> quantität des <hi rendition="#i">è</hi> ist schwer zu ermitteln, villeicht war es weder<lb/> entschiden lang, noch entschiden kurz; stäts kurz ist <hi rendition="#i">e</hi>.</p><lb/> <p>Die außsprache der diphthonge ergibt sich auß der schrei-<lb/> bung (die von Spiegel und Bopp für <hi rendition="#i">aê, ao</hi> geforderte auß-<lb/> sprache als <hi rendition="#i">ai, au</hi> ist schon auß dem grunde unstatthaft, weil<lb/><hi rendition="#i">ai, au</hi> von <hi rendition="#i">aê, ao</hi> durch die zendschrift geschiden sind).</p> <note place="left">§. 17.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>Vocale des altbaktrischen.</head><lb/> <p>Der vocalismus des altbaktrischen ist durch lautgesetze<lb/> vom ursprünglichen stande vil stärker ab gewichen, als der des<lb/> altindischen. So ist vor allem durch spät ein getretene lautge-<lb/> setze die große anzal der diphthonge diser sprache entstanden.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">a</hi> unterligt nicht nur dem schwunde und der schwä-<lb/> chung, sondern es erscheint auch nicht selten zu <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">o</hi> ge-<lb/> färbt (lezteres war im altindischen nur bei <hi rendition="#i">ô</hi> = <hi rendition="#i">as</hi> der fall).</p><lb/> <p>Der vocal <hi rendition="#i">r</hi> = <hi rendition="#i">ar</hi> felt, an seiner stelle erscheint <hi rendition="#i">ere</hi> auch<lb/><hi rendition="#i">are</hi> für <hi rendition="#i">er, ar,</hi> da dem <hi rendition="#i">r</hi> in der regel (s. §. 28) ein <hi rendition="#i">e</hi> nach<lb/> schlägt. Das altbaktrische zeigt also, da <hi rendition="#i">e</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ist, die ur-<lb/> sprüngliche lautstufe <hi rendition="#i">ar,</hi> nicht die geschwächte wie das altindi-<lb/> sche <hi rendition="#i">(îr</hi> und <hi rendition="#i">ûr</hi> treten demnach für dises <hi rendition="#i">er</hi> = <hi rendition="#i">ar</hi> nicht ein, wie<lb/> im altindischen für <hi rendition="#i">r)</hi>.</p><lb/> <p>Die denung des <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û</hi> ist häufiger als im<lb/> altindischen. Für <hi rendition="#i">ai</hi> und <hi rendition="#i">au</hi> ist <hi rendition="#i">aê</hi> (wol = <hi rendition="#i">ae)</hi> und <hi rendition="#i">ao</hi> eingetre-<lb/> ten durch assimilation des zweiten elementes ans erste.</p><lb/> <p>Die vocalische assimilation hat ein weites gebiet gewonnen;<lb/> auch die consonanten wirken in diser sprache vil stärker auf<lb/> die inen vorauß gehenden und folgenden vocale ein, als diß im<lb/> altindischen der fall war. Vor allem bedeutend ist das gesetz,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0046]
Altbaktrisch. Vocale.
der qualität diser laute bestimt worden sein, doch wagten wir
nicht, in die tabelle ein gutturales und palatales n auf zu ne-
men, da die schrift ein solches nicht unterscheidet und die
außsprache als dentales n vor gutturalen und palatalen mög-
lich ist.
Der unterschid in der außsprache von ê und è ist kaum
zu bestimmen; ich würde vor schlagen ersteres wie franz. é fer-
mé und lang, lezteres wie e ouvert (wie ä) zu sprechen. Die
quantität des è ist schwer zu ermitteln, villeicht war es weder
entschiden lang, noch entschiden kurz; stäts kurz ist e.
Die außsprache der diphthonge ergibt sich auß der schrei-
bung (die von Spiegel und Bopp für aê, ao geforderte auß-
sprache als ai, au ist schon auß dem grunde unstatthaft, weil
ai, au von aê, ao durch die zendschrift geschiden sind).
Vocale des altbaktrischen.
Der vocalismus des altbaktrischen ist durch lautgesetze
vom ursprünglichen stande vil stärker ab gewichen, als der des
altindischen. So ist vor allem durch spät ein getretene lautge-
setze die große anzal der diphthonge diser sprache entstanden.
Das a unterligt nicht nur dem schwunde und der schwä-
chung, sondern es erscheint auch nicht selten zu e und o ge-
färbt (lezteres war im altindischen nur bei ô = as der fall).
Der vocal r = ar felt, an seiner stelle erscheint ere auch
are für er, ar, da dem r in der regel (s. §. 28) ein e nach
schlägt. Das altbaktrische zeigt also, da e = a ist, die ur-
sprüngliche lautstufe ar, nicht die geschwächte wie das altindi-
sche (îr und ûr treten demnach für dises er = ar nicht ein, wie
im altindischen für r).
Die denung des i und u zu î und û ist häufiger als im
altindischen. Für ai und au ist aê (wol = ae) und ao eingetre-
ten durch assimilation des zweiten elementes ans erste.
Die vocalische assimilation hat ein weites gebiet gewonnen;
auch die consonanten wirken in diser sprache vil stärker auf
die inen vorauß gehenden und folgenden vocale ein, als diß im
altindischen der fall war. Vor allem bedeutend ist das gesetz,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |