Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Vocale. 'hadern, handeln' das mit unhörbarem e gesprochene er und el;r ist die länge von r und ist also durch längere außsprache von disem zu scheiden*). Vocale des altindischen.§. 5. Wichtig ist vor allem, daß a zu i und ei und zu u und au Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as-
Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po- sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die schwächung) zur seite gestelt. Beispile. 1. a-reihe. Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße *) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect
hat beide laute auch als längen. Altindisch. Vocale. ‘hadern, handeln’ das mit unhörbarem e gesprochene er und el;r̂ ist die länge von r und ist also durch längere außsprache von disem zu scheiden*). Vocale des altindischen.§. 5. Wichtig ist vor allem, daß a zu i und î und zu u und û Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as-
Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po- sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die schwächung) zur seite gestelt. Beispile. 1. a-reihe. Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße *) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect
hat beide laute auch als längen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0029" n="15"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocale.</fw><lb/> ‘hadern, handeln’ das mit unhörbarem <hi rendition="#i">e</hi> gesprochene <hi rendition="#i">er</hi> und <hi rendition="#i">el;<lb/> r̂</hi> ist die länge von <hi rendition="#i">r</hi> und ist also durch längere außsprache<lb/> von disem zu scheiden<note place="foot" n="*)">Die Böhmen haben ebenfals <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">r</hi> als vocale, der slowakische dialect<lb/> hat beide laute auch als längen.</note>.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>Vocale des altindischen.</head> <note place="right">§. 5.</note><lb/> <p>Wichtig ist vor allem, daß <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">î</hi> und zu <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">û</hi><lb/> geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht<lb/> diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden <hi rendition="#i">r</hi> und<lb/><hi rendition="#i">l</hi> vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; <hi rendition="#i">r</hi> ist dann<lb/> sogar der denung zu <hi rendition="#i">r̂</hi> fähig (wie <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> der zu <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û</hi>).</p><lb/> <p>Außer den kürzen <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> hat nämlich das altindische<lb/> auch noch die unursprünglichen denungen derselben <hi rendition="#i">î</hi> und <hi rendition="#i">û;<lb/> ai</hi> und <hi rendition="#i">au</hi> sind zu <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi> zusammen gefloßen (indem <hi rendition="#i">a</hi> sich<lb/> dem <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> näherte und zu <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">o</hi> ward, <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> aber eben-<lb/> fals dem <hi rendition="#i">a</hi> sich assimilierten und so in dieselben vocale <hi rendition="#i">e</hi> und<lb/><hi rendition="#i">o</hi> über giengen, auß <hi rendition="#i">ee</hi> und <hi rendition="#i">oo</hi> ward aber <hi rendition="#i">ê</hi> und <hi rendition="#i">ô</hi>).</p><lb/> <p>Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der <hi rendition="#g">as-<lb/> similation</hi> (<hi rendition="#g">anänlichung</hi> und <hi rendition="#g">angleichung</hi>) so wie die<lb/> eben so häufig ein tretende <hi rendition="#g">vocalschwächung</hi>, die nament-<lb/> lich beim <hi rendition="#i">a</hi> ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die<lb/><hi rendition="#g">vocalreihen</hi> des altind. sind also nunmer folgende:</p><lb/> <table> <row> <cell>schwächung</cell> <cell>grundvoc.</cell> <cell>1. steiger.</cell> <cell>2. steiger.</cell> </row><lb/> <row> <cell>1. a-reihe schwund; <hi rendition="#i">i, u; î, û;</hi></cell> <cell> <hi rendition="#i">a</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">â</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">â</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>2. i-reihe</cell> <cell> <hi rendition="#i">i</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">ê</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">âi</hi> </cell> </row><lb/> <row> <cell>3. u-reihe</cell> <cell> <hi rendition="#i">u</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">ô</hi> </cell> <cell> <hi rendition="#i">âu</hi> </cell> </row><lb/> </table> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po-<lb/> sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die<lb/> schwächung) zur seite gestelt.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Beispile</hi>.</head><lb/> <div n="6"> <head>1. <hi rendition="#g">a-reihe</hi>.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">schwächung</hi> findet meist statt unter dem einfluße<lb/> des accents; zugleich wirkt assimilation an ein <hi rendition="#i">i, u</hi> der folgen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0029]
Altindisch. Vocale.
‘hadern, handeln’ das mit unhörbarem e gesprochene er und el;
r̂ ist die länge von r und ist also durch längere außsprache
von disem zu scheiden *).
Vocale des altindischen.
Wichtig ist vor allem, daß a zu i und î und zu u und û
geschwächt werden und völlig schwinden kann (selten geschiht
diß bei andern vocalen). In disem lezteren falle werden r und
l vor consonanten silbebildend und gelten als vocale; r ist dann
sogar der denung zu r̂ fähig (wie i und u der zu î und û).
Außer den kürzen i und u hat nämlich das altindische
auch noch die unursprünglichen denungen derselben î und û;
ai und au sind zu ê und ô zusammen gefloßen (indem a sich
dem i und u näherte und zu e und o ward, i und u aber eben-
fals dem a sich assimilierten und so in dieselben vocale e und
o über giengen, auß ee und oo ward aber ê und ô).
Das in der sprachengeschichte so wichtige gesetz der as-
similation (anänlichung und angleichung) so wie die
eben so häufig ein tretende vocalschwächung, die nament-
lich beim a ser beliebt ist, tritt uns hier zuerst entgegen. Die
vocalreihen des altind. sind also nunmer folgende:
schwächung grundvoc. 1. steiger. 2. steiger.
1. a-reihe schwund; i, u; î, û; a â â
2. i-reihe i ê âi
3. u-reihe u ô âu
Anm. Die a-reihe ist also um ein glid reicher geworden; der po-
sitiven steigerung hat sich hier gewissermaßen eine negative (die
schwächung) zur seite gestelt.
Beispile.
1. a-reihe.
Die schwächung findet meist statt unter dem einfluße
des accents; zugleich wirkt assimilation an ein i, u der folgen-
*) Die Böhmen haben ebenfals l, r als vocale, der slowakische dialect
hat beide laute auch als längen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |