Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotisch. Consonanten. f, b = urspr. p; k.
grundf. bhar-ti-s; suffix urspr. -ta, häufig als part. praet. pass.
bildend, z. b. nom. sg. masc. tami-ths (th wegen s, s. unten),
fem. aber tami-da, vgl. z. b. lat. domi-tu-s, domi-ta; in den en-
dungen der 3. sg. plur. verbi (th ist hier durch den außlaut
bedingt, s. d. lautges.), z. b. 3. plur. indic. praes. baira-nd =
altind. und urspr. bhara-nti, pheronti; med. baira-nda = urspr.
bhara-ntai, pherontai; 3. sg. med. baira-da = urspr. bhara-tai,
pheretai u. s. f.

Nach s bleibt t, z. b. wurz. stig in steig-an (scandere), urspr.
stigh; sta (stare) in sta-ndan, sta-ss (statio), urspr. sta; is-t (est)
= altind. u. urspr. as-ti; im superlativ z. b. maist-s (maximus),
grundf. *makis-ta-s = megis-to-s u. a.

Anm. Über den wechsel von th und d, s. d. lautgesetze.

3. Urspr. p = got. f, b.

Got. f = urspr. p, z. b. faths (dominus) für *fa-di-s (s.
unten) = altind. u. urspr. pa-ti-s; fa-dar (pater) für *fa-dar,
urspr. pa-tar-s; filu-s (belegt ist bloß das neutr. filu) = polu-s,
urspr. par-u-s; fulls (plenus) wol für *ful-na-s, urspr. par-na-s;
fot-u-s
(pes) grundf. *pad-u-s, wurz. pad (ire), vgl. ped-em u.
s. f.; fisks für *fiskas, vgl. lat. piscis; faihu (pecunia), urspr.
paku, lat. pecu u. a.

Got. b = urspr. p ist nicht häufig, z. b. braids (latus),
vgl. urspr. prat-u-s (über den übertritt von a in die i-reihe s. §.
109), griech. platus, lit. platus, altind. prthus; sibun (septem),
vgl. altind. u. urspr. sap-tan, septem, epta.

Nach s bleibt p, z. b. speiv-an, wurz. spiv, vgl. das gleich
bedeutende lat. spu-o.

Anm. 1. Über den wechsel von f und b, s. unten d. lautgesetze.
Anm. 2. Selten (außer nach s und scheinbar in den lautgesetzlichen
verbindungen ht, st, ft, s. unten) bleibt die tenuis anderer spra-
chen auch im gotischen; hveit-s (albus) = altind. cveta-s, slaw.
svetu (lux), grundf. kvaita-s, wo t; wurz. slap (slep-an, dormire)
= urspr. u. altind. svap, wo p gebliben ist; in slap = svap
ist auch l = v völlig unregelmäßig.
Ursprünglich momentane tönende nicht aspirierte§. 197.
consonanten.

1. Urspr. g = got. k, dem bisweilen v sich bei geselt

Gotisch. Consonanten. f, b = urspr. p; k.
grundf. bhar-ti-s; suffix urspr. -ta, häufig als part. praet. pass.
bildend, z. b. nom. sg. masc. tami-ths (th wegen s, s. unten),
fem. aber tami-da, vgl. z. b. lat. domi-tu-s, domi-ta; in den en-
dungen der 3. sg. plur. verbi (th ist hier durch den außlaut
bedingt, s. d. lautges.), z. b. 3. plur. indic. praes. baíra-nd =
altind. und urspr. bhára-nti, φέϱοντι; med. baíra-nda = urspr.
bhára-ntai, φέϱονται; 3. sg. med. baíra-da = urspr. bhara-tai,
φέϱεται u. s. f.

Nach s bleibt t, z. b. wurz. stig in steig-an (scandere), urspr.
stigh; sta (stare) in sta-ndan, sta-ss (statio), urspr. sta; is-t (est)
= altind. u. urspr. ás-ti; im superlativ z. b. maist-s (maximus),
grundf. *makis-ta-s = μέγισ-το-ς u. a.

Anm. Über den wechsel von th und d, s. d. lautgesetze.

3. Urspr. p = got. f, b.

Got. f = urspr. p, z. b. faths (dominus) für *fa-di-s (s.
unten) = altind. u. urspr. pá-ti-s; fa-dar (pater) für *fa-dâr,
urspr. pa-tar-s; filu-s (belegt ist bloß das neutr. filu) = πολύ-ς,
urspr. par-u-s; fulls (plenus) wol für *ful-na-s, urspr. par-na-s;
fôt-u-s
(pes) grundf. *pâd-u-s, wurz. pad (ire), vgl. ped-em u.
s. f.; fisks für *fiskas, vgl. lat. piscis; faíhu (pecunia), urspr.
paku, lat. pecu u. a.

Got. b = urspr. p ist nicht häufig, z. b. braids (latus),
vgl. urspr. prat-u-s (über den übertritt von a in die i-reihe s. §.
109), griech. πλατύς, lit. platùs, altind. prthús; sibun (septem),
vgl. altind. u. urspr. sap-tán, septem, ἑπτά.

Nach s bleibt p, z. b. speiv-an, wurz. spiv, vgl. das gleich
bedeutende lat. spu-o.

Anm. 1. Über den wechsel von f und b, s. unten d. lautgesetze.
Anm. 2. Selten (außer nach s und scheinbar in den lautgesetzlichen
verbindungen ht, st, ft, s. unten) bleibt die tenuis anderer spra-
chen auch im gotischen; hveit-s (albus) = altind. çvêta-s, slaw.
světŭ (lux), grundf. kvaita-s, wo t; wurz. slap (slêp-an, dormire)
= urspr. u. altind. svap, wo p gebliben ist; in slap = svap
ist auch l = v völlig unregelmäßig.
Ursprünglich momentane tönende nicht aspirierte§. 197.
consonanten.

1. Urspr. g = got. k, dem bisweilen v sich bei geselt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0285" n="271"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Consonanten. <hi rendition="#i">f</hi>, <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p; k</hi>.</fw><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">bhar-ti-s;</hi> suffix urspr. <hi rendition="#i">-ta</hi>, häufig als part. praet. pass.<lb/>
bildend, z. b. nom. sg. masc. <hi rendition="#i">tami-ths (th</hi> wegen <hi rendition="#i">s</hi>, s. unten),<lb/>
fem. aber <hi rendition="#i">tami-da</hi>, vgl. z. b. lat. <hi rendition="#i">domi-tu-s</hi>, <hi rendition="#i">domi-ta;</hi> in den en-<lb/>
dungen der 3. sg. plur. verbi <hi rendition="#i">(th</hi> ist hier durch den außlaut<lb/>
bedingt, s. d. lautges.), z. b. 3. plur. indic. praes. <hi rendition="#i">baíra-nd</hi> =<lb/>
altind. und urspr. <hi rendition="#i">bhára-nti</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9;;</hi> med. <hi rendition="#i">baíra-nda</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">bhára-ntai</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> 3. sg. med. <hi rendition="#i">baíra-da</hi> = urspr. <hi rendition="#i">bhara-tai</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Nach <hi rendition="#i">s</hi> bleibt <hi rendition="#i">t</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">stig</hi> in <hi rendition="#i">steig-an</hi> (scandere), urspr.<lb/><hi rendition="#i">stigh; sta</hi> (stare) in <hi rendition="#i">sta-ndan, sta-ss</hi> (statio), urspr. <hi rendition="#i">sta; is-t</hi> (est)<lb/>
= altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ás-ti;</hi> im superlativ z. b. <hi rendition="#i">maist-s</hi> (maximus),<lb/>
grundf. *<hi rendition="#i">makis-ta-s</hi> = <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B9;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über den wechsel von <hi rendition="#i">th</hi> und <hi rendition="#i">d,</hi> s. d. lautgesetze.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">p</hi> = got. <hi rendition="#i">f, b</hi>.</p><lb/>
                <p>Got. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. <hi rendition="#i">faths</hi> (dominus) für *<hi rendition="#i">fa-di-s</hi> (s.<lb/>
unten) = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">pá-ti-s; fa-dar</hi> (pater) für *<hi rendition="#i">fa-dâr</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">pa-tar-s; filu-s</hi> (belegt ist bloß das neutr. <hi rendition="#i">filu)</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;-&#x03C2;</hi>,<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">par-u-s; fulls</hi> (plenus) wol für *<hi rendition="#i">ful-na-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">par-na-s;<lb/>
fôt-u-s</hi> (pes) grundf. *<hi rendition="#i">pâd-u-s</hi>, wurz. <hi rendition="#i">pad</hi> (ire), vgl. <hi rendition="#i">ped-em</hi> u.<lb/>
s. f.; <hi rendition="#i">fisks</hi> für *<hi rendition="#i">fiskas,</hi> vgl. lat. <hi rendition="#i">piscis; faíhu</hi> (pecunia), urspr.<lb/><hi rendition="#i">paku</hi>, lat. <hi rendition="#i">pecu</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Got. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi> ist nicht häufig, z. b. <hi rendition="#i">braids</hi> (latus),<lb/>
vgl. urspr. <hi rendition="#i">prat-u-s</hi> (über den übertritt von <hi rendition="#i">a</hi> in die <hi rendition="#i">i</hi>-reihe s. §.<lb/>
109), griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, lit. <hi rendition="#i">platùs</hi>, altind. <hi rendition="#i">prthús; sibun</hi> (septem),<lb/>
vgl. altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sap-tán, septem</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AC;</hi>.</p><lb/>
                <p>Nach <hi rendition="#i">s</hi> bleibt <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. <hi rendition="#i">speiv-an,</hi> wurz. <hi rendition="#i">spiv,</hi> vgl. das gleich<lb/>
bedeutende lat. <hi rendition="#i">spu-o</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Über den wechsel von <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">b</hi>, s. unten d. lautgesetze.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Selten (außer nach <hi rendition="#i">s</hi> und scheinbar in den lautgesetzlichen<lb/>
verbindungen <hi rendition="#i">ht, st</hi>, <hi rendition="#i">ft</hi>, s. unten) bleibt die tenuis anderer spra-<lb/>
chen auch im gotischen; <hi rendition="#i">hveit-s</hi> (albus) = altind. <hi rendition="#i">çvêta-s,</hi> slaw.<lb/><hi rendition="#i">sv&#x011B;t&#x016D;</hi> (lux), grundf. <hi rendition="#i">kvaita-s</hi>, wo <hi rendition="#i">t;</hi> wurz. <hi rendition="#i">slap (slêp-an</hi>, dormire)<lb/>
= urspr. u. altind. <hi rendition="#i">svap</hi>, wo <hi rendition="#i">p</hi> gebliben ist; in <hi rendition="#i">slap</hi> = <hi rendition="#i">svap</hi><lb/>
ist auch <hi rendition="#i">l</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> völlig unregelmäßig.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprünglich momentane tönende nicht aspirierte</hi><note place="right">§. 197.</note><lb/><hi rendition="#g">consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">g</hi> = got. <hi rendition="#i">k</hi>, dem bisweilen <hi rendition="#i">v</hi> sich bei geselt<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0285] Gotisch. Consonanten. f, b = urspr. p; k. grundf. bhar-ti-s; suffix urspr. -ta, häufig als part. praet. pass. bildend, z. b. nom. sg. masc. tami-ths (th wegen s, s. unten), fem. aber tami-da, vgl. z. b. lat. domi-tu-s, domi-ta; in den en- dungen der 3. sg. plur. verbi (th ist hier durch den außlaut bedingt, s. d. lautges.), z. b. 3. plur. indic. praes. baíra-nd = altind. und urspr. bhára-nti, φέϱοντι; med. baíra-nda = urspr. bhára-ntai, φέϱονται; 3. sg. med. baíra-da = urspr. bhara-tai, φέϱεται u. s. f. Nach s bleibt t, z. b. wurz. stig in steig-an (scandere), urspr. stigh; sta (stare) in sta-ndan, sta-ss (statio), urspr. sta; is-t (est) = altind. u. urspr. ás-ti; im superlativ z. b. maist-s (maximus), grundf. *makis-ta-s = μέγισ-το-ς u. a. Anm. Über den wechsel von th und d, s. d. lautgesetze. 3. Urspr. p = got. f, b. Got. f = urspr. p, z. b. faths (dominus) für *fa-di-s (s. unten) = altind. u. urspr. pá-ti-s; fa-dar (pater) für *fa-dâr, urspr. pa-tar-s; filu-s (belegt ist bloß das neutr. filu) = πολύ-ς, urspr. par-u-s; fulls (plenus) wol für *ful-na-s, urspr. par-na-s; fôt-u-s (pes) grundf. *pâd-u-s, wurz. pad (ire), vgl. ped-em u. s. f.; fisks für *fiskas, vgl. lat. piscis; faíhu (pecunia), urspr. paku, lat. pecu u. a. Got. b = urspr. p ist nicht häufig, z. b. braids (latus), vgl. urspr. prat-u-s (über den übertritt von a in die i-reihe s. §. 109), griech. πλατύς, lit. platùs, altind. prthús; sibun (septem), vgl. altind. u. urspr. sap-tán, septem, ἑπτά. Nach s bleibt p, z. b. speiv-an, wurz. spiv, vgl. das gleich bedeutende lat. spu-o. Anm. 1. Über den wechsel von f und b, s. unten d. lautgesetze. Anm. 2. Selten (außer nach s und scheinbar in den lautgesetzlichen verbindungen ht, st, ft, s. unten) bleibt die tenuis anderer spra- chen auch im gotischen; hveit-s (albus) = altind. çvêta-s, slaw. světŭ (lux), grundf. kvaita-s, wo t; wurz. slap (slêp-an, dormire) = urspr. u. altind. svap, wo p gebliben ist; in slap = svap ist auch l = v völlig unregelmäßig. Ursprünglich momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. Urspr. g = got. k, dem bisweilen v sich bei geselt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/285
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/285>, abgerufen am 21.01.2025.