Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Litauisch. Consonanten. m, n = urspr. m; r.

2. Urspr. m = lit. m, n.

Lit. m = urspr. m, z. b. wurz. urspr. u. altind. man in
at-min-ti-s (reflex. meminisse), praes. at-men-us, isz-man-yti (in-
telligere), nu-mon-e (intellectus), vgl. slaw. min-eti (putare);
mote gen. moter-s (mulier) = slaw. mati, gen. mater-e (mater),
urspr. ma-tar-s, gen. matar-as; wurz. mar in mir-ti (mori),
mar-inti (moribundo adesse), mor-ai (feretrum), vgl. slaw. mr-eti
(mori); vem-ti (vomere) wurz. urspr. vam; -mi = urspr. -mi,
slaw. -mi, suffix der 1. pers. sing. z. b. es-mi = slaw. jes-mi,
altind. und urspr. as-mi; -me = slaw. -mu, altind. und urspr.
-masi, suffix d. 1. pers. plur. z. b. es-me = slaw. jes-mu, urspr.
as-masi; wortbildungssuffix -men in stämmen wie pemen (pastor),
ak-men (lapis) = slaw. -men, -meni, urspr. -man u. a.

Lit. n = urspr. m. Das m des accusativs lautete im li-
tauischen, wie im gotischen, n; in der schriftsprache ist es zwar
stäts geschwunden, im niderlitauischen aber hat es sich teil-
weise erhalten, z. b. ta-n (eum), hochlit. ta = got. tha-n-a, slaw.
tu, urspr. ta-m, lat. (is)-tu-m; anan = urspr. ana-m (illum);
pirman-ji (ton proton); acc. plur. lit. -ns = got. -ns, urspr.
-ms, altind. -ms, erhalten in zemaitischen formen wie tri-ns (hoch-
lit. tris, tres) = got. thri-ns, urspr. tri-ms; geruns-ius, gerans-es
(tous agathous
, tas agathas) u. a. Die übereinstimmung des
litauischen und gotischen beweist, daß auch im slawischen in
disen fällen n für m in einer früheren lebensperiode der spra-
che ein getreten war.

Anm. Über den wegfall des nasals und denung des vorher gehen-
den vocals (über die scheinbaren nasalvocale des litauischen) s.
unten die lautgesetze 191, 2; über u, u = urspr. am, an, s. §.
100, B; 101, 3. 4.
Urspr. r = lit. r, l.§. 190.

Lit. r = urspr. r, z. b. rud-a-s (fuscus), raud-onas (ruber),
wurz. urspr. rudh, vgl. slaw. rud-eti (erubescere); rek-ti (cla-
mere), vgl. slaw. rek-a (dico), griech. wurz. lak, altind. wurz.
lap, grundf. der wurzel also rak; rim-ti (requiescere), ram-us
(quietus), altind. u. urspr. wurz. ram (delectari); raud-a (lamen-
tatio), vgl. slaw. ryd-ati (flere), ahd. riuß-u, wurz. ruß (flere),

Litauisch. Consonanten. m, n = urspr. m; r.

2. Urspr. m = lit. m, n.

Lit. m = urspr. m, z. b. wurz. urspr. u. altind. man in
at-mìn-ti-s (reflex. meminisse), praes. àt-mĕn-ůs, isz-man-ýti (in-
telligere), nů́-mon-ė (intellectus), vgl. slaw. mĭn-ěti (putare);
motė́ gen. motèr-s (mulier) = slaw. mati, gen. mater-e (mater),
urspr. mâ-tar-s, gen. mâtar-as; wurz. mar in mìr-ti (mori),
mar-ìnti (moribundo adesse), mór-ai (feretrum), vgl. slaw. mr-ěti
(mori); vém-ti (vomere) wurz. urspr. vam; -mi = urspr. -mi,
slaw. -mĭ, suffix der 1. pers. sing. z. b. es-mì = slaw. jes-mĭ,
altind. und urspr. ás-mi; -me = slaw. -mŭ, altind. und urspr.
-masi, suffix d. 1. pers. plur. z. b. és-me = slaw. jes-mŭ, urspr.
as-masi; wortbildungssuffix -men in stämmen wie pëmen (pastor),
ak-men (lapis) = slaw. -men, -menĭ, urspr. -man u. a.

Lit. n = urspr. m. Das m des accusativs lautete im li-
tauischen, wie im gotischen, n; in der schriftsprache ist es zwar
stäts geschwunden, im niderlitauischen aber hat es sich teil-
weise erhalten, z. b. ta-n (eum), hochlit. = got. tha-n-a, slaw.
, urspr. ta-m, lat. (is)-tu-m; anan = urspr. ana-m (illum);
pirman-ji̧ (τὸν πϱῶτον); acc. plur. lit. -ns = got. -ns, urspr.
-ms, altind. -ṁs, erhalten in żemaitischen formen wie tri-ns (hoch-
lit. trìs, tres) = got. thri-ns, urspr. tri-ms; geruns-ius, gerans-es
(τοὺς ἀγαϑούς
, τὰς ἀγαϑάς) u. a. Die übereinstimmung des
litauischen und gotischen beweist, daß auch im slawischen in
disen fällen n für m in einer früheren lebensperiode der spra-
che ein getreten war.

Anm. Über den wegfall des nasals und denung des vorher gehen-
den vocals (über die scheinbaren nasalvocale des litauischen) s.
unten die lautgesetze 191, 2; über ů, u = urspr. am, an, s. §.
100, B; 101, 3. 4.
Urspr. r = lit. r, l.§. 190.

Lit. r = urspr. r, z. b. rùd-a-s (fuscus), raud-ónas (ruber),
wurz. urspr. rudh, vgl. slaw. rŭd-ěti (erubescere); rė́k-ti (cla-
mere), vgl. slaw. rek-ą (dico), griech. wurz. λαϰ, altind. wurz.
lap, grundf. der wurzel also rak; rìm-ti (requiescere), ram-ùs
(quietus), altind. u. urspr. wurz. ram (delectari); raud-à (lamen-
tatio), vgl. slaw. ryd-ati (flere), ahd. riuƷ-u, wurz. ruƷ (flere),

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0275" n="261"/>
                <fw place="top" type="header">Litauisch. Consonanten. <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi> = urspr. <hi rendition="#i">m; r</hi>.</fw><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">m</hi> = lit. <hi rendition="#i">m</hi>, <hi rendition="#i">n</hi>.</p><lb/>
                <p>Lit. <hi rendition="#i">m</hi> = urspr. <hi rendition="#i">m</hi>, z. b. wurz. urspr. u. altind. <hi rendition="#i">man</hi> in<lb/><hi rendition="#i">at-mìn-ti-s</hi> (reflex. meminisse), praes. <hi rendition="#i">àt-m&#x0115;n-&#x016F;s, isz-man-y&#x0301;ti</hi> (in-<lb/>
telligere), <hi rendition="#i">n&#x016F;&#x0301;-mon-&#x0117;</hi> (intellectus), vgl. slaw. <hi rendition="#i">m&#x012D;n-&#x011B;ti</hi> (putare);<lb/><hi rendition="#i">mot&#x0117;&#x0301;</hi> gen. <hi rendition="#i">motèr-s</hi> (mulier) = slaw. <hi rendition="#i">mati</hi>, gen. <hi rendition="#i">mater-e</hi> (mater),<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">mâ-tar-s</hi>, gen. <hi rendition="#i">mâtar-as;</hi> wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> in <hi rendition="#i">mìr-ti</hi> (mori),<lb/><hi rendition="#i">mar-ìnti</hi> (moribundo adesse), <hi rendition="#i">mór-ai</hi> (feretrum), vgl. slaw. <hi rendition="#i">mr-&#x011B;ti</hi><lb/>
(mori); <hi rendition="#i">vém-ti</hi> (vomere) wurz. urspr. <hi rendition="#i">vam; -mi</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-mi</hi>,<lb/>
slaw. <hi rendition="#i">-m&#x012D;</hi>, suffix der 1. pers. sing. z. b. <hi rendition="#i">es-mì</hi> = slaw. <hi rendition="#i">jes-m&#x012D;</hi>,<lb/>
altind. und urspr. <hi rendition="#i">ás-mi; -me</hi> = slaw. <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi>, altind. und urspr.<lb/><hi rendition="#i">-masi,</hi> suffix d. 1. pers. plur. z. b. <hi rendition="#i">és-me</hi> = slaw. <hi rendition="#i">jes-m&#x016D;</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">as-masi;</hi> wortbildungssuffix <hi rendition="#i">-men</hi> in stämmen wie <hi rendition="#i">pëmen</hi> (pastor),<lb/><hi rendition="#i">ak-men</hi> (lapis) = slaw. <hi rendition="#i">-men, -men&#x012D;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">-man</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Lit. <hi rendition="#i">n</hi> = urspr. <hi rendition="#i">m</hi>. Das <hi rendition="#i">m</hi> des accusativs lautete im li-<lb/>
tauischen, wie im gotischen, <hi rendition="#i">n;</hi> in der schriftsprache ist es zwar<lb/>
stäts geschwunden, im niderlitauischen aber hat es sich teil-<lb/>
weise erhalten, z. b. <hi rendition="#i">ta-n</hi> (eum), hochlit. <hi rendition="#i">t&#x0105;</hi> = got. <hi rendition="#i">tha-n-a</hi>, slaw.<lb/><hi rendition="#i">t&#x016D;</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ta-m,</hi> lat. <hi rendition="#i">(is)-tu-m; anan</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ana-m</hi> (illum);<lb/><hi rendition="#i">pirman-ji&#x0327; (&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03F1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;);</hi> acc. plur. lit. <hi rendition="#i">-ns</hi> = got. <hi rendition="#i">-ns</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">-ms</hi>, altind. <hi rendition="#i">-&#x1E41;s</hi>, erhalten in &#x017C;emaitischen formen wie <hi rendition="#i">tri-ns</hi> (hoch-<lb/>
lit. <hi rendition="#i">trìs</hi>, tres) = got. <hi rendition="#i">thri-ns</hi>, urspr. <hi rendition="#i">tri-ms; geruns-ius</hi>, <hi rendition="#i">gerans-es<lb/>
(&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03AC;&#x03C2;)</hi> u. a. Die übereinstimmung des<lb/>
litauischen und gotischen beweist, daß auch im slawischen in<lb/>
disen fällen <hi rendition="#i">n</hi> für <hi rendition="#i">m</hi> in einer früheren lebensperiode der spra-<lb/>
che ein getreten war.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über den wegfall des nasals und denung des vorher gehen-<lb/>
den vocals (über die scheinbaren nasalvocale des litauischen) s.<lb/>
unten die lautgesetze 191, 2; über <hi rendition="#i">&#x016F;</hi>, <hi rendition="#i">u</hi> = urspr. <hi rendition="#i">am</hi>, <hi rendition="#i">an,</hi> s. §.<lb/>
100, B; 101, 3. 4.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Urspr. <hi rendition="#i">r</hi> = lit. <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l</hi>.</head>
                <note place="right">§. 190.</note><lb/>
                <p>Lit. <hi rendition="#i">r</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi>, z. b. <hi rendition="#i">rùd-a-s</hi> (fuscus), <hi rendition="#i">raud-ónas</hi> (ruber),<lb/>
wurz. urspr. <hi rendition="#i">rudh</hi>, vgl. slaw. <hi rendition="#i">r&#x016D;d-&#x011B;ti</hi> (erubescere); <hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;k-ti</hi> (cla-<lb/>
mere), vgl. slaw. <hi rendition="#i">rek-&#x0105;</hi> (dico), griech. wurz. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03F0;</hi>, altind. wurz.<lb/><hi rendition="#i">lap</hi>, grundf. der wurzel also <hi rendition="#i">rak; rìm-ti</hi> (requiescere), <hi rendition="#i">ram-ùs</hi><lb/>
(quietus), altind. u. urspr. wurz. <hi rendition="#i">ram</hi> (delectari); <hi rendition="#i">raud-à</hi> (lamen-<lb/>
tatio), vgl. slaw. <hi rendition="#i">ryd-ati</hi> (flere), ahd. <hi rendition="#i">riu&#x01B7;-u</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ru&#x01B7;</hi> (flere),<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] Litauisch. Consonanten. m, n = urspr. m; r. 2. Urspr. m = lit. m, n. Lit. m = urspr. m, z. b. wurz. urspr. u. altind. man in at-mìn-ti-s (reflex. meminisse), praes. àt-mĕn-ůs, isz-man-ýti (in- telligere), nů́-mon-ė (intellectus), vgl. slaw. mĭn-ěti (putare); motė́ gen. motèr-s (mulier) = slaw. mati, gen. mater-e (mater), urspr. mâ-tar-s, gen. mâtar-as; wurz. mar in mìr-ti (mori), mar-ìnti (moribundo adesse), mór-ai (feretrum), vgl. slaw. mr-ěti (mori); vém-ti (vomere) wurz. urspr. vam; -mi = urspr. -mi, slaw. -mĭ, suffix der 1. pers. sing. z. b. es-mì = slaw. jes-mĭ, altind. und urspr. ás-mi; -me = slaw. -mŭ, altind. und urspr. -masi, suffix d. 1. pers. plur. z. b. és-me = slaw. jes-mŭ, urspr. as-masi; wortbildungssuffix -men in stämmen wie pëmen (pastor), ak-men (lapis) = slaw. -men, -menĭ, urspr. -man u. a. Lit. n = urspr. m. Das m des accusativs lautete im li- tauischen, wie im gotischen, n; in der schriftsprache ist es zwar stäts geschwunden, im niderlitauischen aber hat es sich teil- weise erhalten, z. b. ta-n (eum), hochlit. tą = got. tha-n-a, slaw. tŭ, urspr. ta-m, lat. (is)-tu-m; anan = urspr. ana-m (illum); pirman-ji̧ (τὸν πϱῶτον); acc. plur. lit. -ns = got. -ns, urspr. -ms, altind. -ṁs, erhalten in żemaitischen formen wie tri-ns (hoch- lit. trìs, tres) = got. thri-ns, urspr. tri-ms; geruns-ius, gerans-es (τοὺς ἀγαϑούς, τὰς ἀγαϑάς) u. a. Die übereinstimmung des litauischen und gotischen beweist, daß auch im slawischen in disen fällen n für m in einer früheren lebensperiode der spra- che ein getreten war. Anm. Über den wegfall des nasals und denung des vorher gehen- den vocals (über die scheinbaren nasalvocale des litauischen) s. unten die lautgesetze 191, 2; über ů, u = urspr. am, an, s. §. 100, B; 101, 3. 4. Urspr. r = lit. r, l. Lit. r = urspr. r, z. b. rùd-a-s (fuscus), raud-ónas (ruber), wurz. urspr. rudh, vgl. slaw. rŭd-ěti (erubescere); rė́k-ti (cla- mere), vgl. slaw. rek-ą (dico), griech. wurz. λαϰ, altind. wurz. lap, grundf. der wurzel also rak; rìm-ti (requiescere), ram-ùs (quietus), altind. u. urspr. wurz. ram (delectari); raud-à (lamen- tatio), vgl. slaw. ryd-ati (flere), ahd. riuƷ-u, wurz. ruƷ (flere),

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/275
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/275>, abgerufen am 21.11.2024.