Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altbulg. Consonantische lautgesetze. Dissimilation. Außlaut.
B. Dissimilation.

t und d gehen vor t in s über (wie
in den meisten indogermanischen sprachen), z. b. das-te 2. pl.
praes. wurz. da (dare) auß *dad-te grundf. dad(a)-tasi; das-ti
3. sg. praes. auß *dad-ti grundf. dad(a)-ti; cis-ti (honor) auß
*cit-ti grundf. kit-ti-s wurz. cit (colere) u. s. f.

Anm. In fällen wie rasti (crescere; infin.) für *rast-ti steht natür-
lich s für ss.
C. Auflösung der nasale in nasalvocale.

Sie ist
bei den vocalen bereits dar gelegt worden, s. oben §. 85.

§. 183.
Außlaut.*)

Alle ursprünglich auß lautenden consonanten fallen ab; na-
sale können aber auch mit dem vorher gehenden (ursprünglich
kurzen oder langen) vocale zu einem nasalvocale verschmelzen;
der nasalvocal ist in manchen fällen da, wo der nasal nicht
ursprünglich auß lautete, sondern erst durch abfall anderer
laute in den außlaut zu stehen kam, bereits zu y geworden
(d. h. auß dem nasalvocale a ward, wie so oft in der späteren
sprache, u und hierauß jenes y = ü, vgl. §. 84, 2); in andern
fällen ist er zu u verflüchtigt.

1. Abfall. s fiel ab, z. b. im nom. sg. wie vluku (lupus)
urspr. varka-s; orili für * orilju (§. 87, 2) grundf. arilja-s (ad-
ject. mit suff. ja gebildet zu orilu, grundf. arila-s, aquila); po-koj
(quies) für *po-koju (§. 87, 2) grundf. pa-kaj-a-s von wurz. ki,
ci (quiescere); synu (filius) urspr. sunu-s; mosti (potestas) urspr.
magh-ti-s; im gen. sing., z. b. matere (matris) urspr. matar-as;
medu
(mellis) ursprüngl. madhau-s; im dat. plur., suffix -mu =
*mo-s = urspr. -bhjams; im instrum. plur. suffix -mi = urspr.
-bhi-s; im nom. acc. plur. z. b. mosti = *magtei-s, das im accu-
sativ plur. auß urspr. maghti-ns entstanden war; synove (filii)
urspr. sunav-as; in der 1. pers. plur. verbi, z. b. vezemu (vehi-
mus) grundf. vagha-mas auß vagha-masi; in der 2. sing. aor.

*) Vgl. Aug. Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-
schen, Beitr. I, 401 -- 426.
Altbulg. Consonantische lautgesetze. Dissimilation. Außlaut.
B. Dissimilation.

t und d gehen vor t in s über (wie
in den meisten indogermanischen sprachen), z. b. das-te 2. pl.
praes. wurz. da (dare) auß *dad-te grundf. dad(a)-tasi; das-tĭ
3. sg. praes. auß *dad-tĭ grundf. dad(a)-ti; čĭs-tĭ (honor) auß
*čĭt-tĭ grundf. kit-ti-s wurz. čĭt (colere) u. s. f.

Anm. In fällen wie rasti (crescere; infin.) für *rast-ti steht natür-
lich s für ss.
C. Auflösung der nasale in nasalvocale.

Sie ist
bei den vocalen bereits dar gelegt worden, s. oben §. 85.

§. 183.
Außlaut.*)

Alle ursprünglich auß lautenden consonanten fallen ab; na-
sale können aber auch mit dem vorher gehenden (ursprünglich
kurzen oder langen) vocale zu einem nasalvocale verschmelzen;
der nasalvocal ist in manchen fällen da, wo der nasal nicht
ursprünglich auß lautete, sondern erst durch abfall anderer
laute in den außlaut zu stehen kam, bereits zu y geworden
(d. h. auß dem nasalvocale ą ward, wie so oft in der späteren
sprache, u und hierauß jenes y = ü, vgl. §. 84, 2); in andern
fällen ist er zu ŭ verflüchtigt.

1. Abfall. s fiel ab, z. b. im nom. sg. wie vlŭkŭ (lupus)
urspr. varka-s; orĭlĭ für * orĭljŭ (§. 87, 2) grundf. arilja-s (ad-
ject. mit suff. ja gebildet zu orĭlŭ, grundf. arila-s, aquila); po-koj
(quies) für *po-kojŭ (§. 87, 2) grundf. pa-kaj-a-s von wurz. ki,
či (quiescere); synŭ (filius) urspr. sunu-s; moštĭ (potestas) urspr.
magh-ti-s; im gen. sing., z. b. matere (matris) urspr. mâtar-as;
medu
(mellis) ursprüngl. madhau-s; im dat. plur., suffix -mŭ =
*mo-s = urspr. -bhjams; im instrum. plur. suffix -mi = urspr.
-bhi-s; im nom. acc. plur. z. b. mošti = *magtî-s, das im accu-
sativ plur. auß urspr. maghti-ns entstanden war; synove (filii)
urspr. sunav-as; in der 1. pers. plur. verbi, z. b. vezemŭ (vehi-
mus) grundf. vagha-mas auß vagha-masi; in der 2. sing. aor.

*) Vgl. Aug. Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-
schen, Beitr. I, 401 — 426.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0266" n="252"/>
                <fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Dissimilation. Außlaut.</fw><lb/>
                <div n="6">
                  <head>B. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>.</head>
                  <p><hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> gehen vor <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> über (wie<lb/>
in den meisten indogermanischen sprachen), z. b. <hi rendition="#i">das-te</hi> 2. pl.<lb/>
praes. wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) auß *<hi rendition="#i">dad-te</hi> grundf. <hi rendition="#i">dad(a)-tasi; das-t&#x012D;</hi><lb/>
3. sg. praes. auß *<hi rendition="#i">dad-t&#x012D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">dad(a)-ti; &#x010D;&#x012D;s-t&#x012D;</hi> (honor) auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t-t&#x012D;</hi> grundf. <hi rendition="#i">kit-ti-s</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t</hi> (colere) u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In fällen wie <hi rendition="#i">rasti</hi> (crescere; infin.) für *<hi rendition="#i">rast-ti</hi> steht natür-<lb/>
lich <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">ss</hi>.</item>
                  </list>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>C. <hi rendition="#g">Auflösung der nasale in nasalvocale.</hi></head>
                  <p>Sie ist<lb/>
bei den vocalen bereits dar gelegt worden, s. oben §. 85.</p>
                  <note place="left">§. 183.</note>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Außlaut</hi>.<note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Aug. Schleicher</hi>, das außlautsgesetz des altkirchenslawi-<lb/>
schen, Beitr. I, 401 &#x2014; 426.</note></head><lb/>
                <p>Alle ursprünglich auß lautenden consonanten fallen ab; na-<lb/>
sale können aber auch mit dem vorher gehenden (ursprünglich<lb/>
kurzen oder langen) vocale zu einem nasalvocale verschmelzen;<lb/>
der nasalvocal ist in manchen fällen da, wo der nasal nicht<lb/>
ursprünglich auß lautete, sondern erst durch abfall anderer<lb/>
laute in den außlaut zu stehen kam, bereits zu <hi rendition="#i">y</hi> geworden<lb/>
(d. h. auß dem nasalvocale <hi rendition="#i">&#x0105;</hi> ward, wie so oft in der späteren<lb/>
sprache, <hi rendition="#i">u</hi> und hierauß jenes <hi rendition="#i">y</hi> = <hi rendition="#i">ü</hi>, vgl. §. 84, 2); in andern<lb/>
fällen ist er zu <hi rendition="#i">&#x016D;</hi> verflüchtigt.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Abfall</hi>. <hi rendition="#i">s</hi> fiel ab, z. b. im nom. sg. wie <hi rendition="#i">vl&#x016D;k&#x016D;</hi> (lupus)<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">varka-s; or&#x012D;l&#x012D;</hi> für * <hi rendition="#i">or&#x012D;lj&#x016D;</hi> (§. 87, 2) grundf. <hi rendition="#i">arilja-s</hi> (ad-<lb/>
ject. mit suff. <hi rendition="#i">ja</hi> gebildet zu <hi rendition="#i">or&#x012D;l&#x016D;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">arila-s</hi>, aquila); <hi rendition="#i">po-koj</hi><lb/>
(quies) für *<hi rendition="#i">po-koj&#x016D;</hi> (§. 87, 2) grundf. <hi rendition="#i">pa-kaj-a-s</hi> von wurz. <hi rendition="#i">ki</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x010D;i</hi> (quiescere); <hi rendition="#i">syn&#x016D;</hi> (filius) urspr. <hi rendition="#i">sunu-s; mo&#x0161;t&#x012D;</hi> (potestas) urspr.<lb/><hi rendition="#i">magh-ti-s;</hi> im gen. sing., z. b. <hi rendition="#i">matere</hi> (matris) urspr. <hi rendition="#i">mâtar-as;<lb/>
medu</hi> (mellis) ursprüngl. <hi rendition="#i">madhau-s;</hi> im dat. plur., suffix <hi rendition="#i">-m&#x016D;</hi> =<lb/>
*<hi rendition="#i">mo-s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-bhjams;</hi> im instrum. plur. suffix <hi rendition="#i">-mi</hi> = urspr.<lb/><hi rendition="#i">-bhi-s;</hi> im nom. acc. plur. z. b. <hi rendition="#i">mo&#x0161;ti</hi> = *<hi rendition="#i">magtî-s,</hi> das im accu-<lb/>
sativ plur. auß urspr. <hi rendition="#i">maghti-ns</hi> entstanden war; <hi rendition="#i">synove</hi> (filii)<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">sunav-as;</hi> in der 1. pers. plur. verbi, z. b. <hi rendition="#i">vezem&#x016D;</hi> (vehi-<lb/>
mus) grundf. <hi rendition="#i">vagha-mas</hi> auß <hi rendition="#i">vagha-masi;</hi> in der 2. sing. aor.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Dissimilation. Außlaut. B. Dissimilation.t und d gehen vor t in s über (wie in den meisten indogermanischen sprachen), z. b. das-te 2. pl. praes. wurz. da (dare) auß *dad-te grundf. dad(a)-tasi; das-tĭ 3. sg. praes. auß *dad-tĭ grundf. dad(a)-ti; čĭs-tĭ (honor) auß *čĭt-tĭ grundf. kit-ti-s wurz. čĭt (colere) u. s. f. Anm. In fällen wie rasti (crescere; infin.) für *rast-ti steht natür- lich s für ss. C. Auflösung der nasale in nasalvocale.Sie ist bei den vocalen bereits dar gelegt worden, s. oben §. 85. Außlaut. *) Alle ursprünglich auß lautenden consonanten fallen ab; na- sale können aber auch mit dem vorher gehenden (ursprünglich kurzen oder langen) vocale zu einem nasalvocale verschmelzen; der nasalvocal ist in manchen fällen da, wo der nasal nicht ursprünglich auß lautete, sondern erst durch abfall anderer laute in den außlaut zu stehen kam, bereits zu y geworden (d. h. auß dem nasalvocale ą ward, wie so oft in der späteren sprache, u und hierauß jenes y = ü, vgl. §. 84, 2); in andern fällen ist er zu ŭ verflüchtigt. 1. Abfall. s fiel ab, z. b. im nom. sg. wie vlŭkŭ (lupus) urspr. varka-s; orĭlĭ für * orĭljŭ (§. 87, 2) grundf. arilja-s (ad- ject. mit suff. ja gebildet zu orĭlŭ, grundf. arila-s, aquila); po-koj (quies) für *po-kojŭ (§. 87, 2) grundf. pa-kaj-a-s von wurz. ki, či (quiescere); synŭ (filius) urspr. sunu-s; moštĭ (potestas) urspr. magh-ti-s; im gen. sing., z. b. matere (matris) urspr. mâtar-as; medu (mellis) ursprüngl. madhau-s; im dat. plur., suffix -mŭ = *mo-s = urspr. -bhjams; im instrum. plur. suffix -mi = urspr. -bhi-s; im nom. acc. plur. z. b. mošti = *magtî-s, das im accu- sativ plur. auß urspr. maghti-ns entstanden war; synove (filii) urspr. sunav-as; in der 1. pers. plur. verbi, z. b. vezemŭ (vehi- mus) grundf. vagha-mas auß vagha-masi; in der 2. sing. aor. *) Vgl. Aug. Schleicher, das außlautsgesetz des altkirchenslawi- schen, Beitr. I, 401 — 426.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/266
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/266>, abgerufen am 22.12.2024.