Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altindisch. Übersicht der laute.

Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i-
oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. i und
u (nebst ai ai), au, au bliben vor andern vocalen noch unver-
ändert z. b. ianti (3. plur. praes., wurz. i) ku-kru-anti (3. pl.
perf.) krau-as (neutr. auditus, wurz. kru audire).

Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den
diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und
folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann
jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro-
chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal-
teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die
vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist.
Altindisch (Sanskrit)*).§. 4.
Übersicht der laute des altindischen.
[Tabelle]

Mit m bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale
(wie im franz. en, on), welche durch lautgesezliche wandlung
eines folgenden nasalen consonanten entsteht.

Die tonsilbe bezeichnet .

*) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz
Bopp
, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei-
nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin
1833--1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt,
I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860.
Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in
der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans-
krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816.
8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp
die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-
Altindisch. Übersicht der laute.

Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i-
oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. i und
u (nebst ai âi), au, âu bliben vor andern vocalen noch unver-
ändert z. b. ianti (3. plur. praes., wurz. i) ku-kru-anti (3. pl.
perf.) krau-as (neutr. auditus, wurz. kru audire).

Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den
diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und
folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann
jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro-
chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal-
teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die
vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist.
Altindisch (Sanskrit)*).§. 4.
Übersicht der laute des altindischen.
[Tabelle]

Mit bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale
(wie im franz. en, on), welche durch lautgesezliche wandlung
eines folgenden nasalen consonanten entsteht.

Die tonsilbe bezeichnet ́.

*) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz
Bopp
, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei-
nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin
1833—1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt,
I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860.
Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in
der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans-
krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816.
8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp
die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0026" n="12"/>
                <fw place="top" type="header">Altindisch. Übersicht der laute.</fw><lb/>
                <p>Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i-<lb/>
oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> (nebst <hi rendition="#i">ai âi), au, âu</hi> bliben vor andern vocalen noch unver-<lb/>
ändert z. b. <hi rendition="#i">ianti</hi> (3. plur. praes., wurz. <hi rendition="#i">i</hi>) <hi rendition="#i">ku-kru-anti</hi> (3. pl.<lb/>
perf.) <hi rendition="#i">krau-as</hi> (neutr. auditus, wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> audire).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen <hi rendition="#i">i, u</hi> (und den<lb/>
diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und<lb/>
folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann<lb/>
jedoch auch vermuten, daß <hi rendition="#i">ijanti, kukruvanti, krauvas</hi> gespro-<lb/>
chen ward, d. h. daß <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> sich vor vocalen zu <hi rendition="#i">ij, uv</hi> spal-<lb/>
teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die<lb/>
vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist.</item>
                </list>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#b">Altindisch</hi> (<hi rendition="#b">Sanskrit</hi>)<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. <hi rendition="#g">Franz<lb/>
Bopp</hi>, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei-<lb/>
nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin<lb/>
1833&#x2014;1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt,<lb/>
I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860.<lb/>
Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in<lb/>
der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans-<lb/>
krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816.<lb/>
8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp<lb/>
die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-</note><hi rendition="#b">.</hi></head>
              <note place="left">§. 4.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head>Übersicht der laute des altindischen.</head><lb/>
                <table>
                  <row>
                    <cell/>
                  </row>
                </table>
                <p>Mit <hi rendition="#i">&#x1E41;</hi> bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale<lb/>
(wie im franz. <hi rendition="#i">en</hi>, <hi rendition="#i">on)</hi>, welche durch lautgesezliche wandlung<lb/>
eines folgenden nasalen consonanten entsteht.</p><lb/>
                <p>Die tonsilbe bezeichnet &#x0301;.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0026] Altindisch. Übersicht der laute. Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i- oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. i und u (nebst ai âi), au, âu bliben vor andern vocalen noch unver- ändert z. b. ianti (3. plur. praes., wurz. i) ku-kru-anti (3. pl. perf.) krau-as (neutr. auditus, wurz. kru audire). Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro- chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal- teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist. Altindisch (Sanskrit) *). Übersicht der laute des altindischen. Mit ṁ bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale (wie im franz. en, on), welche durch lautgesezliche wandlung eines folgenden nasalen consonanten entsteht. Die tonsilbe bezeichnet ́. *) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz Bopp, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei- nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin 1833—1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt, I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860. Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans- krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816. 8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/26
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/26>, abgerufen am 21.01.2025.