Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. Übersicht der laute. Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i- Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro- chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal- teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist. Altindisch (Sanskrit)*).§. 4. Übersicht der laute des altindischen. [Tabelle] Mit m bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale Die tonsilbe bezeichnet . *) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz
Bopp, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei- nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin 1833--1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt, I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860. Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans- krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816. 8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me- Altindisch. Übersicht der laute. Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i- Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro- chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal- teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist. Altindisch (Sanskrit)*).§. 4. Übersicht der laute des altindischen. [Tabelle] Mit ṁ bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale Die tonsilbe bezeichnet ́. *) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz
Bopp, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei- nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin 1833—1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt, I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860. Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans- krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816. 8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0026" n="12"/> <fw place="top" type="header">Altindisch. Übersicht der laute.</fw><lb/> <p>Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i-<lb/> oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. <hi rendition="#i">i</hi> und<lb/><hi rendition="#i">u</hi> (nebst <hi rendition="#i">ai âi), au, âu</hi> bliben vor andern vocalen noch unver-<lb/> ändert z. b. <hi rendition="#i">ianti</hi> (3. plur. praes., wurz. <hi rendition="#i">i</hi>) <hi rendition="#i">ku-kru-anti</hi> (3. pl.<lb/> perf.) <hi rendition="#i">krau-as</hi> (neutr. auditus, wurz. <hi rendition="#i">kru</hi> audire).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen <hi rendition="#i">i, u</hi> (und den<lb/> diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und<lb/> folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann<lb/> jedoch auch vermuten, daß <hi rendition="#i">ijanti, kukruvanti, krauvas</hi> gespro-<lb/> chen ward, d. h. daß <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> sich vor vocalen zu <hi rendition="#i">ij, uv</hi> spal-<lb/> teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die<lb/> vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Altindisch</hi> (<hi rendition="#b">Sanskrit</hi>)<note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. <hi rendition="#g">Franz<lb/> Bopp</hi>, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei-<lb/> nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin<lb/> 1833—1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt,<lb/> I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860.<lb/> Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in<lb/> der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans-<lb/> krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816.<lb/> 8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp<lb/> die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-</note><hi rendition="#b">.</hi></head> <note place="left">§. 4.</note><lb/> <div n="5"> <head>Übersicht der laute des altindischen.</head><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Mit <hi rendition="#i">ṁ</hi> bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale<lb/> (wie im franz. <hi rendition="#i">en</hi>, <hi rendition="#i">on)</hi>, welche durch lautgesezliche wandlung<lb/> eines folgenden nasalen consonanten entsteht.</p><lb/> <p>Die tonsilbe bezeichnet ́.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0026]
Altindisch. Übersicht der laute.
Die folge zweier vocale aber, von denen der erstere ein i-
oder u-vocal ist, wird nicht als hiatus empfunden, d. h. i und
u (nebst ai âi), au, âu bliben vor andern vocalen noch unver-
ändert z. b. ianti (3. plur. praes., wurz. i) ku-kru-anti (3. pl.
perf.) krau-as (neutr. auditus, wurz. kru audire).
Anm. Auf die nichtvermeidung des hiatus zwischen i, u (und den
diphthongen, welche dise vocale als schlußelemente haben) und
folgendem vocal weist das älteste indisch deutlich hin. Man kann
jedoch auch vermuten, daß ijanti, kukruvanti, krauvas gespro-
chen ward, d. h. daß u und i sich vor vocalen zu ij, uv spal-
teten, da dise außsprache sich fast von selbst ein stelt und die
vermeidung des eigentlichen hiatus doch warscheinlich ist.
Altindisch (Sanskrit) *).
Übersicht der laute des altindischen.
Mit ṁ bezeichnen wir die nasalierte außsprache der vocale
(wie im franz. en, on), welche durch lautgesezliche wandlung
eines folgenden nasalen consonanten entsteht.
Die tonsilbe bezeichnet ́.
*) Über die grammatik der indogermanischen sprachen vgl. Franz
Bopp, vergleichende Grammatik des Sanskrit, Send, Griechischen, Latei-
nischen, Litauischen, Altslavischen, Gothischen und Deutschen. Berlin
1833—1852. 4°. Zweite ausgabe, welche auch das Armenische behandelt,
I. bd Berl. 1857, II. bd ebendas. 1859. 8°., III. bd 1. hälfte ebendas. 1860.
Diß werk ist natürlich im folgenden vilfach benüzt worden, am meisten in
der stambildungslere. Desselben verfaßers Conjugationssystem des Sans-
krit, Lateinischen, Persischen, Griechischen, Germanischen, Frankf. 1816.
8° hat jezt nur noch historischen wert, als das werk, durch welches Bopp
die vergleichende grammatik der indogermanischen sprachen und die me-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |