Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbulgarisch. Consonanten. d, b. gna, steigerung von gna auß gan um gestelt, vgl. ahd. wurz.kna in kna-jan (cognoscere), griech. gno in gi-gno-sko, lat. gno in gno-tus, altind. wurz. gnna; ze-ti (gener) grundf. *gin-ti-s auß *gan-ti-s von wurz. urspr. gan (gignere) mit suffix ti (nomen agentis bildend); mluz-a (mulg-eo) wurz. urspr. marg, vergl. a-melg-ein, lat. mulg-ere, altind. wurz. marg (abstergere); zabu (dens) = altind. ved. gambha-s (dens), vgl. griech. gamphai, gamph-elai, gomph-os u. a. Anm. 1. z ist nicht durch folgende palatallaute erzeugt, da es häu- fig vor u, o, a erscheint. Vgl. den folgenden paragraphen, in welchem z = urspr. gh zu behandeln ist. Anm. 2. Über z = urspr. g, s. unten bei den lautgesetzen. 2. Urspr. d = altbaktr. d, z. b. wurz. da in da-ti (infin. Anm. Über zd = dj, s. unten die lautgesetze. 3. b anderer indogermanischer sprachen = altbaktr. b, Ursprünglich momentane tönende aspirierte consonanten. 1. Urspr. gh = altbulg. g, z. Altbulgarisch. Consonanten. d, b. gnâ, steigerung von gna auß gan um gestelt, vgl. ahd. wurz.kna in knâ-jan (cognoscere), griech. γνο in γι-γνώ-σϰω, lat. gno in gnô-tus, altind. wurz. ǵña; zę-tĭ (gener) grundf. *gin-ti-s auß *gan-ti-s von wurz. urspr. gan (gignere) mit suffix ti (nomen agentis bildend); mlŭz-ą (mulg-eo) wurz. urspr. marg, vergl. ἀ-μέλγ-ειν, lat. mulg-ere, altind. wurz. marǵ (abstergere); ząbŭ (dens) = altind. vêd. ǵámbha-s (dens), vgl. griech. γαμφαί, γαμφ-ηλαί, γόμφ-ος u. a. Anm. 1. z ist nicht durch folgende palatallaute erzeugt, da es häu- fig vor ŭ, o, ą erscheint. Vgl. den folgenden paragraphen, in welchem z = urspr. gh zu behandeln ist. Anm. 2. Über ž = urspr. g, s. unten bei den lautgesetzen. 2. Urspr. d = altbaktr. d, z. b. wurz. da in da-ti (infin. Anm. Über żd = dj, s. unten die lautgesetze. 3. b anderer indogermanischer sprachen = altbaktr. b, Ursprünglich momentane tönende aspirierte consonanten. 1. Urspr. gh = altbulg. g, z. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0252" n="238"/><fw place="top" type="header">Altbulgarisch. Consonanten. <hi rendition="#i">d</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">gnâ</hi>, steigerung von <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> um gestelt, vgl. ahd. wurz.<lb/><hi rendition="#i">kna</hi> in <hi rendition="#i">knâ-jan</hi> (cognoscere), griech. <hi rendition="#i">γνο</hi> in <hi rendition="#i">γι-γνώ-σϰω</hi>, lat. <hi rendition="#i">gno</hi><lb/> in <hi rendition="#i">gnô-tus,</hi> altind. wurz. <hi rendition="#i">ǵña; zę-tĭ</hi> (gener) grundf. *<hi rendition="#i">gin-ti-s</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">gan-ti-s</hi> von wurz. urspr. <hi rendition="#i">gan</hi> (gignere) mit suffix <hi rendition="#i">ti</hi> (nomen<lb/> agentis bildend); <hi rendition="#i">mlŭz-ą</hi> (mulg-eo) wurz. urspr. <hi rendition="#i">marg</hi>, vergl.<lb/><hi rendition="#i">ἀ-μέλγ-ειν</hi>, lat. <hi rendition="#i">mulg-ere</hi>, altind. wurz. <hi rendition="#i">marǵ</hi> (abstergere); <hi rendition="#i">ząbŭ</hi><lb/> (dens) = altind. vêd. <hi rendition="#i">ǵámbha-s</hi> (dens), vgl. griech. <hi rendition="#i">γαμφαί,<lb/> γαμφ-ηλαί</hi>, <hi rendition="#i">γόμφ-ος</hi> u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">z</hi> ist nicht durch folgende palatallaute erzeugt, da es häu-<lb/> fig vor <hi rendition="#i">ŭ</hi>, <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">ą</hi> erscheint. Vgl. den folgenden paragraphen, in<lb/> welchem <hi rendition="#i">z</hi> = urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> zu behandeln ist.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Über <hi rendition="#i">ž</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, s. unten bei den lautgesetzen.</item> </list><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">d</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">d</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">da</hi> in <hi rendition="#i">da-ti</hi> (infin.<lb/> dare), altind. lat. urspr. <hi rendition="#i">da; dom-ŭ</hi> (domus) = <hi rendition="#i">δόμο-ς,</hi> altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">dama-s; dŭva</hi> (duo) stamm altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dva; drŭva</hi><lb/> (ligna), <hi rendition="#i">drěvo</hi> (arbor), vgl. altind. <hi rendition="#i">druma-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">δϱῦς</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">triu;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> in <hi rendition="#i">vid-ěti</hi> (videre), <hi rendition="#i">věd-ěti</hi> (scire), in den andern<lb/> sprachen u. urspr. <hi rendition="#i">vid,</hi> got. <hi rendition="#i">vit;</hi> wurz. <hi rendition="#i">j-ad</hi> (über das im an-<lb/> laute zu gesezte <hi rendition="#i">j</hi> s. das anlautsgesetz §. 89) in <hi rendition="#i">jamĭ</hi> = *<hi rendition="#i">j-ad-<lb/> mi</hi> (edo), altind. u. urspr. <hi rendition="#i">ad</hi>, lat. griech. <hi rendition="#i">ed</hi>, got. <hi rendition="#i">at;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">sed,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">sęd-ą</hi> grundf. * <hi rendition="#i">sa-n-d-âmi</hi> (consido), praes. mittels<lb/> nasal gebildet, altind. urspr. <hi rendition="#i">sad</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἑδ</hi>, lat. <hi rendition="#i">sed,</hi> got. <hi rendition="#i">sat;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">rud</hi> in <hi rendition="#i">ryd-ati</hi> (flere), urspr. u. altind. <hi rendition="#i">rud,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">raud-à</hi><lb/> (lamentatio), ahd. wurz. <hi rendition="#i">ruƷ</hi> in <hi rendition="#i">rioƷ-an</hi> (flere) u. a.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über <hi rendition="#i">żd</hi> = <hi rendition="#i">dj</hi>, s. unten die lautgesetze.</item> </list><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">b</hi> anderer indogermanischer sprachen = altbaktr. <hi rendition="#i">b</hi>,<lb/> z. b. wurz. <hi rendition="#i">bud</hi> in <hi rendition="#i">bŭd-ěti</hi> (vigilare), <hi rendition="#i">bud-iti</hi> (expergefacere) alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">budh</hi>, lit. <hi rendition="#i">bud</hi> in <hi rendition="#i">bud-rùs</hi> (vigil), griech. <hi rendition="#i">πυϑ</hi>, wol durch<lb/> assimilation für *<hi rendition="#i">βυϑ</hi>, aber got. <hi rendition="#i">bud</hi> in <hi rendition="#i">biud-an</hi> (offerre, man-<lb/> dare) weist auf ein *<hi rendition="#i">bhudh</hi> hin; <hi rendition="#i">bol-ij</hi> (maior) vgl. altind. <hi rendition="#i">bál-<lb/> îjân</hi>, *<hi rendition="#i">bál-iśt́ha-s</hi> (fortior, fortissimus), <hi rendition="#i">bála-m</hi> (vis, robur); <hi rendition="#i">brŭzŭ</hi><lb/> (velox) vgl. <hi rendition="#i">βϱαχύ-ς</hi>, <hi rendition="#i">bre(g)vi-s; ble-ją</hi> (balo), vgl. <hi rendition="#i">βλη-χή</hi>, <hi rendition="#i">bâl-<lb/> are,</hi> ahd. <hi rendition="#i">blâ-Ʒan</hi> (balare).</p> <note place="left">§. 178.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#g">Ursprünglich momentane tönende aspirierte<lb/> consonanten.</hi> </head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">gh</hi> = altbulg. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">z</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0252]
Altbulgarisch. Consonanten. d, b.
gnâ, steigerung von gna auß gan um gestelt, vgl. ahd. wurz.
kna in knâ-jan (cognoscere), griech. γνο in γι-γνώ-σϰω, lat. gno
in gnô-tus, altind. wurz. ǵña; zę-tĭ (gener) grundf. *gin-ti-s auß
*gan-ti-s von wurz. urspr. gan (gignere) mit suffix ti (nomen
agentis bildend); mlŭz-ą (mulg-eo) wurz. urspr. marg, vergl.
ἀ-μέλγ-ειν, lat. mulg-ere, altind. wurz. marǵ (abstergere); ząbŭ
(dens) = altind. vêd. ǵámbha-s (dens), vgl. griech. γαμφαί,
γαμφ-ηλαί, γόμφ-ος u. a.
Anm. 1. z ist nicht durch folgende palatallaute erzeugt, da es häu-
fig vor ŭ, o, ą erscheint. Vgl. den folgenden paragraphen, in
welchem z = urspr. gh zu behandeln ist.
Anm. 2. Über ž = urspr. g, s. unten bei den lautgesetzen.
2. Urspr. d = altbaktr. d, z. b. wurz. da in da-ti (infin.
dare), altind. lat. urspr. da; dom-ŭ (domus) = δόμο-ς, altind.
u. urspr. dama-s; dŭva (duo) stamm altind. u. urspr. dva; drŭva
(ligna), drěvo (arbor), vgl. altind. druma-s, griech. δϱῦς, got.
triu; wurz. vid in vid-ěti (videre), věd-ěti (scire), in den andern
sprachen u. urspr. vid, got. vit; wurz. j-ad (über das im an-
laute zu gesezte j s. das anlautsgesetz §. 89) in jamĭ = *j-ad-
mi (edo), altind. u. urspr. ad, lat. griech. ed, got. at; wurz.
sed, z. b. in sęd-ą grundf. * sa-n-d-âmi (consido), praes. mittels
nasal gebildet, altind. urspr. sad, griech. ἑδ, lat. sed, got. sat;
wurz. rud in ryd-ati (flere), urspr. u. altind. rud, vgl. lit. raud-à
(lamentatio), ahd. wurz. ruƷ in rioƷ-an (flere) u. a.
Anm. Über żd = dj, s. unten die lautgesetze.
3. b anderer indogermanischer sprachen = altbaktr. b,
z. b. wurz. bud in bŭd-ěti (vigilare), bud-iti (expergefacere) alt-
ind. budh, lit. bud in bud-rùs (vigil), griech. πυϑ, wol durch
assimilation für *βυϑ, aber got. bud in biud-an (offerre, man-
dare) weist auf ein *bhudh hin; bol-ij (maior) vgl. altind. bál-
îjân, *bál-iśt́ha-s (fortior, fortissimus), bála-m (vis, robur); brŭzŭ
(velox) vgl. βϱαχύ-ς, bre(g)vi-s; ble-ją (balo), vgl. βλη-χή, bâl-
are, ahd. blâ-Ʒan (balare).
Ursprünglich momentane tönende aspirierte
consonanten.
1. Urspr. gh = altbulg. g, z.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |