Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbulgarisch. Consonanten. zwei ursprünglich völlig verschidene laute zusammen fallen,nämlich k und s. Im wesentlichen teilt das litauische auch dise eigentümlichkeit (lit. sz = urspr. k, lit. z = urspr. g, gh). Die wandlung von k in c, c und die von g in z und teilweise in z ist dagegen jüngern ursprungs und daher unter den laut- gesetzen zu besprechen. Das litauische teilt disen lautüber- gang nicht, er trat erst ein, nachdem litauisch und slawisch als getrente sprachkörper vorhanden waren. Lautgesetze. Ebenfals jünger und durch erkenbare laut- Die volständige assimilation, die häufig statt findet, fält Beim zusammenstoß von dentalen tritt, wie in den andern Ein ser weites gebiet hat der einfluß des j und der pala- Nasale bleiben nur vor vocalen, außerdem lösen sie sich Ursprünglich momentane stumme nicht aspi-§. 176. rierte consonanten. 1. Urspr. k = altbulg. k, s, p. Altbulgarisch. Consonanten. zwei ursprünglich völlig verschidene laute zusammen fallen,nämlich k und s. Im wesentlichen teilt das litauische auch dise eigentümlichkeit (lit. sz = urspr. k, lit. ż = urspr. g, gh). Die wandlung von k in č, c und die von g in ž und teilweise in z ist dagegen jüngern ursprungs und daher unter den laut- gesetzen zu besprechen. Das litauische teilt disen lautüber- gang nicht, er trat erst ein, nachdem litauisch und slawisch als getrente sprachkörper vorhanden waren. Lautgesetze. Ebenfals jünger und durch erkenbare laut- Die volständige assimilation, die häufig statt findet, fält Beim zusammenstoß von dentalen tritt, wie in den andern Ein ser weites gebiet hat der einfluß des j und der pala- Nasale bleiben nur vor vocalen, außerdem lösen sie sich Ursprünglich momentane stumme nicht aspi-§. 176. rierte consonanten. 1. Urspr. k = altbulg. k, s, p. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0249" n="235"/><fw place="top" type="header">Altbulgarisch. Consonanten.</fw><lb/> zwei ursprünglich völlig verschidene laute zusammen fallen,<lb/> nämlich <hi rendition="#i">k</hi> und <hi rendition="#i">s</hi>. Im wesentlichen teilt das litauische auch<lb/> dise eigentümlichkeit (lit. <hi rendition="#i">sz</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k,</hi> lit. <hi rendition="#i">ż</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g, gh)</hi>.<lb/> Die wandlung von <hi rendition="#i">k</hi> in <hi rendition="#i">č</hi>, <hi rendition="#i">c</hi> und die von <hi rendition="#i">g</hi> in <hi rendition="#i">ž</hi> und teilweise<lb/> in <hi rendition="#i">z</hi> ist dagegen jüngern ursprungs und daher unter den laut-<lb/> gesetzen zu besprechen. Das litauische teilt disen lautüber-<lb/> gang nicht, er trat erst ein, nachdem litauisch und slawisch<lb/> als getrente sprachkörper vorhanden waren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Lautgesetze</hi>. Ebenfals jünger und durch erkenbare laut-<lb/> einflüße bedingt ist die wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">ch</hi> (vgl. griech. <hi rendition="#i">h</hi><lb/> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">qh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s)</hi>.</p><lb/> <p>Die volständige assimilation, die häufig statt findet, fält<lb/> mit der außstoßung des ersten lautes zusammen, da das slawi-<lb/> sche niemals einen consonanten verdoppelt. Außerdem findet<lb/> sich auch die anänlichung der consonanten an folgende laute.</p><lb/> <p>Beim zusammenstoß von dentalen tritt, wie in den andern<lb/> indogermanischen sprachen, mit außname des altindischen, dis-<lb/> similation ein.</p><lb/> <p>Ein ser weites gebiet hat der einfluß des <hi rendition="#i">j</hi> und der pala-<lb/> talen vocale (der <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">e</hi>-laute) auf die vorher gehenden con-<lb/> sonanten, besonders auf gutturale und dentale gewonnen (zeta-<lb/> cismus). Auch vor <hi rendition="#i">r</hi>, <hi rendition="#i">l, v</hi> unterligen die gutturalen änlichen<lb/> veränderungen, wie vor palatalen lauten.</p><lb/> <p>Nasale bleiben nur vor vocalen, außerdem lösen sie sich<lb/> in einen nasalen klang auf, der mit dem vorher gehenden vo-<lb/> cale zu einem nasalvocale <hi rendition="#i">(ą, ę)</hi> verschmilzt. Im außlaute wird<lb/> kein consonant geduldet. Sie fallen sämtlich ab, nur können<lb/> die nasale sich mit dem vorher gehenden vocale zu einem na-<lb/> salvocale verbinden und so erhalten werden. Der somit auß-<lb/> namslos vocalische außlaut sämtlicher altbulgarischer worte,<lb/> bedingte eine scheu vor vocalischem anlaute, welcher denn auch<lb/> in den meisten fällen durch vorschlag von <hi rendition="#i">j</hi> oder <hi rendition="#i">v</hi> (in andern<lb/> slawischen dialecten auch <hi rendition="#i">h)</hi> behoben wird.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Ursprünglich momentane stumme nicht aspi-</hi><note place="right">§. 176.</note><lb/><hi rendition="#g">rierte consonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">k</hi> = altbulg. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">p</hi>.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0249]
Altbulgarisch. Consonanten.
zwei ursprünglich völlig verschidene laute zusammen fallen,
nämlich k und s. Im wesentlichen teilt das litauische auch
dise eigentümlichkeit (lit. sz = urspr. k, lit. ż = urspr. g, gh).
Die wandlung von k in č, c und die von g in ž und teilweise
in z ist dagegen jüngern ursprungs und daher unter den laut-
gesetzen zu besprechen. Das litauische teilt disen lautüber-
gang nicht, er trat erst ein, nachdem litauisch und slawisch
als getrente sprachkörper vorhanden waren.
Lautgesetze. Ebenfals jünger und durch erkenbare laut-
einflüße bedingt ist die wandlung von s zu ch (vgl. griech. h
= urspr. s, altbaktr. h und qh = urspr. s).
Die volständige assimilation, die häufig statt findet, fält
mit der außstoßung des ersten lautes zusammen, da das slawi-
sche niemals einen consonanten verdoppelt. Außerdem findet
sich auch die anänlichung der consonanten an folgende laute.
Beim zusammenstoß von dentalen tritt, wie in den andern
indogermanischen sprachen, mit außname des altindischen, dis-
similation ein.
Ein ser weites gebiet hat der einfluß des j und der pala-
talen vocale (der i und e-laute) auf die vorher gehenden con-
sonanten, besonders auf gutturale und dentale gewonnen (zeta-
cismus). Auch vor r, l, v unterligen die gutturalen änlichen
veränderungen, wie vor palatalen lauten.
Nasale bleiben nur vor vocalen, außerdem lösen sie sich
in einen nasalen klang auf, der mit dem vorher gehenden vo-
cale zu einem nasalvocale (ą, ę) verschmilzt. Im außlaute wird
kein consonant geduldet. Sie fallen sämtlich ab, nur können
die nasale sich mit dem vorher gehenden vocale zu einem na-
salvocale verbinden und so erhalten werden. Der somit auß-
namslos vocalische außlaut sämtlicher altbulgarischer worte,
bedingte eine scheu vor vocalischem anlaute, welcher denn auch
in den meisten fällen durch vorschlag von j oder v (in andern
slawischen dialecten auch h) behoben wird.
Ursprünglich momentane stumme nicht aspi-
rierte consonanten.
1. Urspr. k = altbulg. k, s, p.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |