Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altirisch. Conson. lautges. Außlaut. Altbulg. Consonanten. §. 174.Der Außlaut hat fast gar keine ursprünglich auß lauten- So ist das ursprünglich ser häufig auß lautende s geschwun- Ja selbst consonanten vor ursprünglich auß lautenden vo- m schwand z. b. im acc. sing. der nomina, z. b. athir = t ist hier und da erhalten, so in cid = lat. quid urspr. Consonanten des altbulgarischen. Die übersicht der altbulgarischen consonanten gibt §. 76. Das slawische und das litauische kennen keine aspiraten, Die gutturalen sind merfach zu spiranten geworden, one Altirisch. Conson. lautges. Außlaut. Altbulg. Consonanten. §. 174.Der Außlaut hat fast gar keine ursprünglich auß lauten- So ist das ursprünglich ser häufig auß lautende s geschwun- Ja selbst consonanten vor ursprünglich auß lautenden vo- m schwand z. b. im acc. sing. der nomina, z. b. athir = t ist hier und da erhalten, so in cid = lat. quid urspr. Consonanten des altbulgarischen. Die übersicht der altbulgarischen consonanten gibt §. 76. Das slawische und das litauische kennen keine aspiraten, Die gutturalen sind merfach zu spiranten geworden, one <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0248" n="234"/> <fw place="top" type="header">Altirisch. Conson. lautges. Außlaut. Altbulg. Consonanten.</fw> <note place="left">§. 174.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>Der <hi rendition="#g">Außlaut</hi></head> <p>hat fast gar keine ursprünglich auß lauten-<lb/> den consonanten mer auf zu weisen, außer in iren wirkungen;<lb/> sie sind in der regel sämtlich selbst mit dem vorher gehenden<lb/> vocale verflüchtigt.</p><lb/> <p>So ist das ursprünglich ser häufig auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> geschwun-<lb/> den in fällen wie <hi rendition="#i">fer</hi> = lat. <hi rendition="#i">vir</hi> auß *<hi rendition="#i">viros; beram</hi> = lat. <hi rendition="#i">fe-<lb/> rimus,</hi> altind. und urspr. <hi rendition="#i">bhárâmasi; athraib</hi> = lat. <hi rendition="#i">patribus,</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">patar-bhjaṁs</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Ja selbst consonanten vor ursprünglich auß lautenden vo-<lb/> calen hielten nicht immer stand, z. b. <hi rendition="#i">bir</hi> = *<hi rendition="#i">birî</hi> auß *<hi rendition="#i">birisi</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">berisi</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhárasi</hi> (fers; hier kann man an den<lb/> schwund von <hi rendition="#i">s</hi> zwischen vocalen denken, s. oben §. 170, 2);<lb/><hi rendition="#i">beir</hi> neben <hi rendition="#i">berid</hi> auß *<hi rendition="#i">beridi</hi> für *<hi rendition="#i">beriti</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhárati</hi><lb/> u. dergl.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">m</hi> schwand z. b. im acc. sing. der nomina, z. b. <hi rendition="#i">athir</hi> =<lb/><hi rendition="#i">patrem</hi> urspr. <hi rendition="#i">patar-am;</hi> die ursprünglich auß lautenden na-<lb/> sale wirken indes durch einfluß auf den anlaut des folgenden<lb/> wortes noch fort.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">t</hi> ist hier und da erhalten, so in <hi rendition="#i">cid</hi> = lat. <hi rendition="#i">quid</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">ki-t</hi> (darneben aber auch <hi rendition="#i">ce</hi>, <hi rendition="#i">cia</hi>, <hi rendition="#i">co, ca</hi> als ntr. pron. interr.);<lb/> aber sogar <hi rendition="#i">beir</hi> neben <hi rendition="#i">berid</hi> auß altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhára-ti</hi> (fert),<lb/> wie so eben an gefürt ward.</p> <note place="left">§. 175.</note> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Consonanten des altbulgarischen.</head><lb/> <p>Die übersicht der altbulgarischen consonanten gibt §. 76.</p><lb/> <p>Das slawische und das litauische kennen keine aspiraten,<lb/> die ursprünglichen aspiraten werden hier durch die nicht aspi-<lb/> rierten tönenden consonanten ersezt (vgl. das altbaktrische, kel-<lb/> tische, teilweise auch das lateinische, gotische, wo die selbe<lb/> lautentsprechung gilt), so daß die slawolettische media doppel-<lb/> ter art ist, 1) = ursprünglicher aspirata, 2) = ursprünglicher<lb/> media.</p><lb/> <p>Die gutturalen sind merfach zu spiranten geworden, one<lb/> daß das gesetz hierfür klar ersichtlich ist; nämlich <hi rendition="#i">g</hi> zu <hi rendition="#i">z</hi>, <hi rendition="#i">k</hi><lb/> zu <hi rendition="#i">s</hi> (vgl. hierüber Beiträge I, 107 flg.), wodurch nun im <hi rendition="#i">s</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0248]
Altirisch. Conson. lautges. Außlaut. Altbulg. Consonanten.
Der Außlauthat fast gar keine ursprünglich auß lauten-
den consonanten mer auf zu weisen, außer in iren wirkungen;
sie sind in der regel sämtlich selbst mit dem vorher gehenden
vocale verflüchtigt.
So ist das ursprünglich ser häufig auß lautende s geschwun-
den in fällen wie fer = lat. vir auß *viros; beram = lat. fe-
rimus, altind. und urspr. bhárâmasi; athraib = lat. patribus,
urspr. patar-bhjaṁs u. s. f.
Ja selbst consonanten vor ursprünglich auß lautenden vo-
calen hielten nicht immer stand, z. b. bir = *birî auß *birisi,
*berisi = altind. u. urspr. bhárasi (fers; hier kann man an den
schwund von s zwischen vocalen denken, s. oben §. 170, 2);
beir neben berid auß *beridi für *beriti, altind. u. urspr. bhárati
u. dergl.
m schwand z. b. im acc. sing. der nomina, z. b. athir =
patrem urspr. patar-am; die ursprünglich auß lautenden na-
sale wirken indes durch einfluß auf den anlaut des folgenden
wortes noch fort.
t ist hier und da erhalten, so in cid = lat. quid urspr.
ki-t (darneben aber auch ce, cia, co, ca als ntr. pron. interr.);
aber sogar beir neben berid auß altind. u. urspr. bhára-ti (fert),
wie so eben an gefürt ward.
Consonanten des altbulgarischen.
Die übersicht der altbulgarischen consonanten gibt §. 76.
Das slawische und das litauische kennen keine aspiraten,
die ursprünglichen aspiraten werden hier durch die nicht aspi-
rierten tönenden consonanten ersezt (vgl. das altbaktrische, kel-
tische, teilweise auch das lateinische, gotische, wo die selbe
lautentsprechung gilt), so daß die slawolettische media doppel-
ter art ist, 1) = ursprünglicher aspirata, 2) = ursprünglicher
media.
Die gutturalen sind merfach zu spiranten geworden, one
daß das gesetz hierfür klar ersichtlich ist; nämlich g zu z, k
zu s (vgl. hierüber Beiträge I, 107 flg.), wodurch nun im s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |