Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altirisch. Consonanten. j, s, v. Consonantische dauerlaute.§. 170. Ursprüngliche spiranten j, s, v. 1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen 2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen- Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu s, sh, 3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von In biu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu Altirisch. Consonanten. j, s, v. Consonantische dauerlaute.§. 170. Ursprüngliche spiranten j, s, v. 1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen 2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen- Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu ṡ, sh, 3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von In bíu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0243" n="229"/> <fw place="top" type="header">Altirisch. Consonanten. <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/> <div n="4"> <head>Consonantische dauerlaute.</head> <note place="right">§. 170.</note><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Ursprüngliche spiranten</hi><hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">j</hi> schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen<lb/><hi rendition="#i">j</hi> der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften<lb/> silben von selbst versteht; an lautend z. b. <hi rendition="#i">óc-</hi> (nur in zusam-<lb/> mensetzung) = altcymr. <hi rendition="#i">iouenc</hi> = <hi rendition="#i">juvencus</hi> auß *<hi rendition="#i">jovenco-s</hi> grundf.<lb/> *<hi rendition="#i">javanka-s</hi>, vgl. altind. compar. stamm <hi rendition="#i">jáv-îjaṁs</hi> superlat. <hi rendition="#i">jáv-<lb/> iśth́a</hi> zu <hi rendition="#i">júv-an</hi>, vgl. <hi rendition="#i">juv-enis</hi>, deutsch <hi rendition="#i">jung</hi>.</p><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">s</hi> = altir. <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sen</hi> compar. <hi rendition="#i">sin-iu,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sen-<lb/> ex</hi>, <hi rendition="#i">sen-ior; siur</hi> wol für *<hi rendition="#i">sisur</hi> = lat. <hi rendition="#i">soror</hi>, altind. stamm<lb/><hi rendition="#i">svásar</hi> urspr. <hi rendition="#i">svastar; secht</hi> = lat. <hi rendition="#i">septem</hi> urspr. <hi rendition="#i">saptan;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">as</hi> in <hi rendition="#i">as</hi>, <hi rendition="#i">is</hi> = lat. <hi rendition="#i">est</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-ti</hi> u. a.</p><lb/> <p>Ser häufig ist <hi rendition="#i">s</hi> assimiliert oder geschwunden (so stäts das<lb/> ursprünglich auß lautende <hi rendition="#i">s)</hi>, z. b. <hi rendition="#i">am</hi> (sum) = <hi rendition="#i">asmi; ammi</hi><lb/> (sumus) = <hi rendition="#i">as-masi</hi>.</p><lb/> <p>Zwischen vocalen schwand <hi rendition="#i">s</hi> durch die aspiration zu <hi rendition="#i">ṡ</hi>, <hi rendition="#i">sh</hi>,<lb/> das wie <hi rendition="#i">h</hi> auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges.<lb/> das über die aspiration bemerkte), so z. b. in <hi rendition="#i">fí</hi> = lat. <hi rendition="#i">viru-s</hi>,<lb/> i. e. *<hi rendition="#i">visu-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">ἰός</hi> = *<hi rendition="#i">ϝισο-ς</hi>, altind. <hi rendition="#i">viśa-s</hi>, <hi rendition="#i">viśa-m; siur</hi><lb/> = lat. <hi rendition="#i">soror; iach</hi> = lat. <hi rendition="#i">esoc-s; ga</hi> (hasta) = *<hi rendition="#i">gaisa-s</hi>, vgl.<lb/> deutsch <hi rendition="#i">gêr</hi> grundf. <hi rendition="#i">gâisa-s; gaide</hi> (pilatus) grundf. <hi rendition="#i">gaisatia-s</hi>,<lb/> vgl. <hi rendition="#i">Γαισάτοι</hi> (gens gallica) u. a.</p><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> an lautend = altir. <hi rendition="#i">f</hi>, z. b. <hi rendition="#i">fiss</hi> (scientia) von<lb/> wurz. urspr. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); <hi rendition="#i">fer</hi> = lat. <hi rendition="#i">vir,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">výra-s</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">vaír</hi> (vir); <hi rendition="#i">ferr</hi> (melior), vgl. lit. <hi rendition="#i">vyrésnis</hi> (praestantior), griech.<lb/><hi rendition="#i">ϝαϱείων</hi>, <hi rendition="#i">ϝάϱιστος</hi>, altind. <hi rendition="#i">várîjaṁs, váriśt́ha</hi> wurz. <hi rendition="#i">var</hi> (eli-<lb/> gere, velle); <hi rendition="#i">flaith</hi> (dominium), vgl. got. <hi rendition="#i">vald-an,</hi> alaw. <hi rendition="#i">vlad-ati</hi><lb/> (imperare); <hi rendition="#i">fín</hi> = lat. <hi rendition="#i">vînum</hi> (villeicht entlent); <hi rendition="#i">fedb</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">vidua</hi> (villeicht entlent).</p><lb/> <p>In <hi rendition="#i">bíu</hi>, <hi rendition="#i">beo</hi> = <hi rendition="#i">vivus</hi> scheint <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> ein getreten zu<lb/> sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen<lb/> und lateinischen warscheinlicher, als die anname, <hi rendition="#i">bíu</hi> sei = <hi rendition="#i">gîvas</hi><lb/> (vgl. altind. <hi rendition="#i">ǵîvás</hi>, lit. <hi rendition="#i">gývas</hi>, slaw. <hi rendition="#i">żivŭ</hi>, deutsch <hi rendition="#i">quick)</hi>, und <hi rendition="#i">g</hi><lb/> sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in <hi rendition="#i">b</hi> über ge-<lb/> treten; vgl. <hi rendition="#i">bran</hi> (corvus) mit lit. <hi rendition="#i">várnas</hi> (corvus), <hi rendition="#i">várna</hi> (cor-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0243]
Altirisch. Consonanten. j, s, v.
Consonantische dauerlaute.
Ursprüngliche spiranten j, s, v.
1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen
j der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften
silben von selbst versteht; an lautend z. b. óc- (nur in zusam-
mensetzung) = altcymr. iouenc = juvencus auß *jovenco-s grundf.
*javanka-s, vgl. altind. compar. stamm jáv-îjaṁs superlat. jáv-
iśth́a zu júv-an, vgl. juv-enis, deutsch jung.
2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen-
ex, sen-ior; siur wol für *sisur = lat. soror, altind. stamm
svásar urspr. svastar; secht = lat. septem urspr. saptan; wurz.
as in as, is = lat. est urspr. as-ti u. a.
Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das
ursprünglich auß lautende s), z. b. am (sum) = asmi; ammi
(sumus) = as-masi.
Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu ṡ, sh,
das wie h auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges.
das über die aspiration bemerkte), so z. b. in fí = lat. viru-s,
i. e. *visu-s, griech. ἰός = *ϝισο-ς, altind. viśa-s, viśa-m; siur
= lat. soror; iach = lat. esoc-s; ga (hasta) = *gaisa-s, vgl.
deutsch gêr grundf. gâisa-s; gaide (pilatus) grundf. gaisatia-s,
vgl. Γαισάτοι (gens gallica) u. a.
3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von
wurz. urspr. vid (scire); fer = lat. vir, vgl. lit. výra-s, got.
vaír (vir); ferr (melior), vgl. lit. vyrésnis (praestantior), griech.
ϝαϱείων, ϝάϱιστος, altind. várîjaṁs, váriśt́ha wurz. var (eli-
gere, velle); flaith (dominium), vgl. got. vald-an, alaw. vlad-ati
(imperare); fín = lat. vînum (villeicht entlent); fedb = lat.
vidua (villeicht entlent).
In bíu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu
sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen
und lateinischen warscheinlicher, als die anname, bíu sei = gîvas
(vgl. altind. ǵîvás, lit. gývas, slaw. żivŭ, deutsch quick), und g
sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in b über ge-
treten; vgl. bran (corvus) mit lit. várnas (corvus), várna (cor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |