Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Oskisch. Consonanten.
im lateinischen. Vor t geht p in f über, z. b. in scriftas =
lat. scriptae (nom. plur. femin).

h vor t ist auß c entstanden wie im umbrischen, z. b.
ehtrad = lat. extra, saahtum = lat. sanctum; außerdem
entspricht das oskische h dem lateinischen h, z. b. hurz = lat.
hortus, hipust = lat. habuerit u. a.

§. 165.
Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-
lauten
.

j ist wol die geltung des i in worten wie diuveie diouwei
= (D)iovi; iuveis = Jovis.

s bleibt auch in lautend zwischen vocalen unverändert, z.
b. aasas, aasaie, vgl. altlat. asas, asai, später arae. Nur im
passiv geht das ursprüngliche s des an gehängten reflexivpro-
nomens in r über, z. b. vincter = vincitur, sakarater =
sacratur.

Im inlaute zwischen vocalen nähert sich jedoch (wie im
gotischen, s. unten) s bisweilen dadurch dem r, daß es tönend
wird; diß tönende s wird in der oskischen schrift durch z be-
zeichnet, z. b. im genit. plural. der weiblichen a-stämme auf
-azum = lat. -arum urspr. -asam; censazet = *censa-sit (cen-
suerit) u. sonst.

Oskisches z hatte aber offenbar noch andre geltung, näm-
lich, wie im altumbrischen, die von ts und ferner die von dz;
erstere ist an zu nemen in fällen wie hurz = *hurt-s =
lat. hortus, vgl. altumbrisch pihaz = piatos; leztere in dem
worte zicolom, ziculud (diem, die) = lat. *dieculum, dieculo (vgl.
diecula).

v hält sich im altoskischen wie im altlateinischen und alt-
umbrischen nach u, z. b. suveis, suvad lis suvad = altlat.
sovi, sovad, im classischen latein sui, sua; eietiuvad, eietiu-
vam
; im neuoskischen schwindet dises v, wie in den schwester-
sprachen, z. b. eituam, eituas (der stamm eietiuva, eitua be-
deutet pecunia). Auch vor consonanten findet sich altoskisch
v, nämlich in uv (vgl. über das selbe als steigerungslaut von u
§. 67), z. b. tuvt-iks, towto, aber neuumbr. toutad, touticom
(stamm tuvta = umbr. tuta, tota; urbs).

Oskisch. Consonanten.
im lateinischen. Vor t geht p in f über, z. b. in scriftas =
lat. scriptae (nom. plur. femin).

h vor t ist auß c entstanden wie im umbrischen, z. b.
ehtrad = lat. extra, saahtu̇m = lat. sanctum; außerdem
entspricht das oskische h dem lateinischen h, z. b. hu̇rz = lat.
hortus, hipust = lat. habuerit u. a.

§. 165.
Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-
lauten
.

j ist wol die geltung des i in worten wie diu̇veiͤ διουϝει
= (D)iovi; iu̇veis = Jovis.

s bleibt auch in lautend zwischen vocalen unverändert, z.
b. aasas, aasaiͤ, vgl. altlat. asas, asai, später arae. Nur im
passiv geht das ursprüngliche s des an gehängten reflexivpro-
nomens in r über, z. b. vincter = vincitur, sakarater =
sacratur.

Im inlaute zwischen vocalen nähert sich jedoch (wie im
gotischen, s. unten) s bisweilen dadurch dem r, daß es tönend
wird; diß tönende s wird in der oskischen schrift durch z be-
zeichnet, z. b. im genit. plural. der weiblichen a-stämme auf
-azum = lat. -arum urspr. -âsâm; censazet = *censa-sit (cen-
suerit) u. sonst.

Oskisches z hatte aber offenbar noch andre geltung, näm-
lich, wie im altumbrischen, die von ts und ferner die von dz;
erstere ist an zu nemen in fällen wie hu̇rz = *hu̇rt-s =
lat. hortus, vgl. altumbrisch pihaz = piatos; leztere in dem
worte zicolom, ziculud (diem, die) = lat. *dieculum, dieculo (vgl.
diecula).

v hält sich im altoskischen wie im altlateinischen und alt-
umbrischen nach u, z. b. su̇veis, suvad lis su̇vad = altlat.
sovi, sovad, im classischen latein sui, sua; eiͤtiuvad, eiͤtiu-
vam
; im neuoskischen schwindet dises v, wie in den schwester-
sprachen, z. b. eituam, eituas (der stamm eiͤtiuva, eitua be-
deutet pecunia). Auch vor consonanten findet sich altoskisch
v, nämlich in u̇v (vgl. über das selbe als steigerungslaut von u
§. 67), z. b. tu̇vt-iks, τωϝτο, aber neuumbr. toutad, touticom
(stamm tu̇vta = umbr. tuta, tota; urbs).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0238" n="224"/><fw place="top" type="header">Oskisch. Consonanten.</fw><lb/>
im lateinischen. Vor <hi rendition="#i">t</hi> geht <hi rendition="#i">p</hi> in <hi rendition="#i">f</hi> über, z. b. in <hi rendition="#i">scriftas</hi> =<lb/>
lat. <hi rendition="#i">scriptae</hi> (nom. plur. femin).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">h</hi> vor <hi rendition="#i">t</hi> ist auß <hi rendition="#i">c</hi> entstanden wie im umbrischen, z. b.<lb/><hi rendition="#g">ehtrad</hi> = lat. <hi rendition="#i">extra,</hi> <hi rendition="#g">saahtu&#x0307;m</hi> = lat. <hi rendition="#i">sanctum;</hi> außerdem<lb/>
entspricht das oskische <hi rendition="#i">h</hi> dem lateinischen <hi rendition="#i">h</hi>, z. b. <hi rendition="#g">hu&#x0307;rz</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">hortus</hi>, <hi rendition="#i">hipust</hi> = lat. <hi rendition="#i">habuerit</hi> u. a.</p>
                <note place="left">§. 165.</note>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Zu den ursprünglichen consonantischen dauer-<lb/>
lauten</hi>.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">j</hi> ist wol die geltung des <hi rendition="#i">i</hi> in worten wie <hi rendition="#g">diu&#x0307;vei&#x0364;</hi> <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C5;&#x03DD;&#x03B5;&#x03B9;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">(D)iovi;</hi> <hi rendition="#g">iu&#x0307;veis</hi> = <hi rendition="#i">Jovis</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">s</hi> bleibt auch in lautend zwischen vocalen unverändert, z.<lb/>
b. <hi rendition="#g">aasas</hi>, <hi rendition="#g">aasai&#x0364;</hi>, vgl. altlat. <hi rendition="#i">asas, asai,</hi> später <hi rendition="#i">arae</hi>. Nur im<lb/>
passiv geht das ursprüngliche <hi rendition="#i">s</hi> des an gehängten reflexivpro-<lb/>
nomens in <hi rendition="#i">r</hi> über, z. b. <hi rendition="#i">vincter</hi> = <hi rendition="#i">vincitur</hi>, <hi rendition="#g">sakarater</hi> =<lb/><hi rendition="#i">sacratur</hi>.</p><lb/>
                <p>Im inlaute zwischen vocalen nähert sich jedoch (wie im<lb/>
gotischen, s. unten) <hi rendition="#i">s</hi> bisweilen dadurch dem <hi rendition="#i">r</hi>, daß es tönend<lb/>
wird; diß tönende <hi rendition="#i">s</hi> wird in der oskischen schrift durch <hi rendition="#i">z</hi> be-<lb/>
zeichnet, z. b. im genit. plural. der weiblichen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme auf<lb/><hi rendition="#i">-azum</hi> = lat. <hi rendition="#i">-arum</hi> urspr. <hi rendition="#i">-âsâm; censazet</hi> = *<hi rendition="#i">censa-sit</hi> (cen-<lb/>
suerit) u. sonst.</p><lb/>
                <p>Oskisches <hi rendition="#i">z</hi> hatte aber offenbar noch andre geltung, näm-<lb/>
lich, wie im altumbrischen, die von <hi rendition="#i">ts</hi> und ferner die von <hi rendition="#i">dz;</hi><lb/>
erstere ist an zu nemen in fällen wie <hi rendition="#g">hu&#x0307;rz</hi> = *<hi rendition="#g">hu&#x0307;rt-s</hi> =<lb/>
lat. <hi rendition="#i">hortus,</hi> vgl. altumbrisch <hi rendition="#g">pihaz</hi> = <hi rendition="#i">piatos;</hi> leztere in dem<lb/>
worte <hi rendition="#i">zicolom</hi>, <hi rendition="#i">ziculud</hi> (diem, die) = lat. *<hi rendition="#i">dieculum</hi>, <hi rendition="#i">dieculo</hi> (vgl.<lb/><hi rendition="#i">diecula)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">v</hi> hält sich im altoskischen wie im altlateinischen und alt-<lb/>
umbrischen nach <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. <hi rendition="#g">su&#x0307;veis</hi>, <hi rendition="#g">suvad</hi> lis <hi rendition="#g">su&#x0307;vad</hi> = altlat.<lb/><hi rendition="#i">sovi</hi>, <hi rendition="#i">sovad</hi>, im classischen latein <hi rendition="#i">sui</hi>, <hi rendition="#i">sua;</hi> <hi rendition="#g">ei&#x0364;tiuvad</hi>, <hi rendition="#g">ei&#x0364;tiu-<lb/>
vam</hi>; im neuoskischen schwindet dises <hi rendition="#i">v</hi>, wie in den schwester-<lb/>
sprachen, z. b. <hi rendition="#i">eituam</hi>, <hi rendition="#i">eituas</hi> (der stamm <hi rendition="#g">ei&#x0364;tiuva</hi>, <hi rendition="#i">eitua</hi> be-<lb/>
deutet pecunia). Auch vor consonanten findet sich altoskisch<lb/><hi rendition="#i">v</hi>, nämlich in <hi rendition="#g">u&#x0307;v</hi> (vgl. über das selbe als steigerungslaut von <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
§. 67), z. b. <hi rendition="#g">tu&#x0307;vt-iks</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C9;&#x03DD;&#x03C4;&#x03BF;</hi>, aber neuumbr. <hi rendition="#i">toutad</hi>, <hi rendition="#i">touticom</hi><lb/>
(stamm <hi rendition="#g">tu&#x0307;vta</hi> = umbr. <hi rendition="#g">tuta</hi>, <hi rendition="#i">tota;</hi> urbs).</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] Oskisch. Consonanten. im lateinischen. Vor t geht p in f über, z. b. in scriftas = lat. scriptae (nom. plur. femin). h vor t ist auß c entstanden wie im umbrischen, z. b. ehtrad = lat. extra, saahtu̇m = lat. sanctum; außerdem entspricht das oskische h dem lateinischen h, z. b. hu̇rz = lat. hortus, hipust = lat. habuerit u. a. Zu den ursprünglichen consonantischen dauer- lauten. j ist wol die geltung des i in worten wie diu̇veiͤ διουϝει = (D)iovi; iu̇veis = Jovis. s bleibt auch in lautend zwischen vocalen unverändert, z. b. aasas, aasaiͤ, vgl. altlat. asas, asai, später arae. Nur im passiv geht das ursprüngliche s des an gehängten reflexivpro- nomens in r über, z. b. vincter = vincitur, sakarater = sacratur. Im inlaute zwischen vocalen nähert sich jedoch (wie im gotischen, s. unten) s bisweilen dadurch dem r, daß es tönend wird; diß tönende s wird in der oskischen schrift durch z be- zeichnet, z. b. im genit. plural. der weiblichen a-stämme auf -azum = lat. -arum urspr. -âsâm; censazet = *censa-sit (cen- suerit) u. sonst. Oskisches z hatte aber offenbar noch andre geltung, näm- lich, wie im altumbrischen, die von ts und ferner die von dz; erstere ist an zu nemen in fällen wie hu̇rz = *hu̇rt-s = lat. hortus, vgl. altumbrisch pihaz = piatos; leztere in dem worte zicolom, ziculud (diem, die) = lat. *dieculum, dieculo (vgl. diecula). v hält sich im altoskischen wie im altlateinischen und alt- umbrischen nach u, z. b. su̇veis, suvad lis su̇vad = altlat. sovi, sovad, im classischen latein sui, sua; eiͤtiuvad, eiͤtiu- vam; im neuoskischen schwindet dises v, wie in den schwester- sprachen, z. b. eituam, eituas (der stamm eiͤtiuva, eitua be- deutet pecunia). Auch vor consonanten findet sich altoskisch v, nämlich in u̇v (vgl. über das selbe als steigerungslaut von u §. 67), z. b. tu̇vt-iks, τωϝτο, aber neuumbr. toutad, touticom (stamm tu̇vta = umbr. tuta, tota; urbs).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/238
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/238>, abgerufen am 21.01.2025.