Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Oskisch. Consonanten. Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen Zu den ursprünglichen momentanen consonanten.§. 164. p = lat. qu, z. b. pud pod, pied, pam = lat. quod, quid, Wurzel ben (venire) in kum-ben-ed (convenit 3. sg. perf.), t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor, d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaie = Oskisch. Consonanten. Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen Zu den ursprünglichen momentanen consonanten.§. 164. p = lat. qu, z. b. pu̇d pod, piͤd, pam = lat. quod, quid, Wurzel ben (venire) in ku̇m-ben-ed (convenit 3. sg. perf.), t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor, d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaiͤ = <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0237" n="223"/> <fw place="top" type="header">Oskisch. Consonanten.</fw><lb/> <p>Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen<lb/> als im umbrischen und lateinischen; <hi rendition="#i">s</hi> wird außer im passiv<lb/> nicht zu <hi rendition="#i">r; d</hi> nicht zu ṛ wie im umbrischen, oder zu <hi rendition="#i">l</hi> wie im<lb/> lateinischen; mit <hi rendition="#i">f</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> verhält es sich wie im umbrischen.<lb/> Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri-<lb/> schen und altlateinischen (vgl. <hi rendition="#g">liͤkiͤtud</hi> <hi rendition="#i">licitud,</hi> lat. <hi rendition="#i">liceto;</hi> <hi rendition="#g">estud</hi>,<lb/> lat. <hi rendition="#i">esto</hi>, <hi rendition="#g">sakaraklu̇d</hi>, lat. *<hi rendition="#i">sacraculo</hi> abl sing.), nur <hi rendition="#i">m</hi> kann<lb/> schwinden (z. b. <hi rendition="#g">viͤa</hi> neben <hi rendition="#g">viͤam</hi> acc. sing. = lat. <hi rendition="#i">viam)</hi>.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Zu den ursprünglichen momentanen consonanten</hi>.</head> <note place="right">§. 164.</note><lb/> <p><hi rendition="#i">p</hi> = lat. <hi rendition="#i">qu,</hi> z. b. <hi rendition="#g">pu̇d</hi> <hi rendition="#i">pod</hi>, <hi rendition="#g">piͤd</hi>, <hi rendition="#g">pam</hi> = lat. <hi rendition="#i">quod</hi>, <hi rendition="#i">quid</hi>,<lb/><hi rendition="#i">quam;</hi> <hi rendition="#g">pu̇tu̇ru̇s- pid</hi> = lat. <hi rendition="#i">utri-que; pomtis</hi> = <hi rendition="#i">quinque</hi>, <hi rendition="#i">πομ-<lb/> τιες</hi> = <hi rendition="#i">Quintius</hi> von dem selben zalworte, eben daher stamt<lb/> auch <hi rendition="#g">pu̇mpaiians</hi> = <hi rendition="#i">Pompeianus</hi> (echt lateinisch wäre wol<lb/> *<hi rendition="#i">quinqueianus)</hi> u. a.</p><lb/> <p>Wurzel <hi rendition="#i">ben</hi> (venire) in <hi rendition="#g">ku̇m-ben-ed</hi> (convenit 3. sg. perf.),<lb/><hi rendition="#g">ku̇m-ben-nieiͤs</hi> (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. <hi rendition="#i">(g)ve-n</hi>,<lb/> auß urspr. <hi rendition="#i">ga</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">t</hi> bleibt nach <hi rendition="#i">ns</hi>, z. b. <hi rendition="#i">censtur</hi> = lat. <hi rendition="#i">censor</hi> auß *<hi rendition="#i">cens-tor,<lb/> censtom</hi> = lat. <hi rendition="#i">censum</hi> auß *<hi rendition="#i">cens-tum</hi> (§. 157, 1, b). <hi rendition="#i">tt</hi> geht nicht,<lb/> wie im latein. (§. 157 1, b) in <hi rendition="#i">ss (s)</hi> über, z. b. <hi rendition="#g">u̇ittiuf</hi> von<lb/> wurz. <hi rendition="#g">u̇it</hi> = lat. <hi rendition="#i">oit</hi>, <hi rendition="#i">ût</hi> (ûti) neben lat. <hi rendition="#i">ûsus</hi> auß *<hi rendition="#i">ût-tus</hi>, *<hi rendition="#i">oit-<lb/> tos;</hi> nach <hi rendition="#i">n</hi> wird <hi rendition="#i">t</hi> in der 3. plur. der verba entweder zu <hi rendition="#i">s</hi>,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">deicans</hi>, 3. plur. conj. praes. = lat. <hi rendition="#i">dîcant; bansae</hi> = Ban-<lb/> tiae, wo <hi rendition="#i">s</hi> also deutlich = <hi rendition="#i">tj</hi> ist (vgl. <hi rendition="#i">bantins</hi> = Bantinus),<lb/> oder <hi rendition="#i">n</hi> assimiliert sich dem <hi rendition="#i">t</hi>, das dann bleibt, z. b. <hi rendition="#i">set</hi> =<lb/> lat. <hi rendition="#i">sunt</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">d</hi> bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. <hi rendition="#g">akudunniad</hi><lb/> mit lat. <hi rendition="#i">Aquilonia(d),</hi> umbr. <hi rendition="#g">akeṛuniam-em</hi> <hi rendition="#i">acersoniam-e</hi> (in<lb/> Aquiloniam); <hi rendition="#g">dedet</hi> = <hi rendition="#i">dedit</hi> (3. sg. perf. wurz. <hi rendition="#i">da</hi>, dare), vgl.<lb/> umbr. <hi rendition="#g">ṛeṛe</hi> = <hi rendition="#i">dedit, dirsans</hi> = *<hi rendition="#i">didans</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">f</hi> bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. <hi rendition="#g">mefiaiͤ</hi> =<lb/><hi rendition="#i">mediai</hi> grundf. <hi rendition="#i">madhjâi</hi> (hier ist also <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">dh); amprufid</hi><lb/> = lat. <hi rendition="#i">improbe;</hi> <hi rendition="#g">fufans</hi> = *<hi rendition="#i">fu-bant</hi>, 3. plur. imperf. wurz. <hi rendition="#i">fu;</hi><lb/><hi rendition="#g">safinim</hi> = <hi rendition="#i">sabinium</hi>, <hi rendition="#g">puf</hi> = <hi rendition="#i">ubi</hi>. Außerdem entspricht das os-<lb/> kische <hi rendition="#i">f</hi> dem lateinischen <hi rendition="#i">f,</hi> z. b. wurz. <hi rendition="#i">fu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">fac</hi> u. a. wie<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0237]
Oskisch. Consonanten.
Die consonanten sind weniger lautgesetzen unterworfen
als im umbrischen und lateinischen; s wird außer im passiv
nicht zu r; d nicht zu ṛ wie im umbrischen, oder zu l wie im
lateinischen; mit f und h verhält es sich wie im umbrischen.
Auß lautende consonanten fallen nicht hinweg, wie im umbri-
schen und altlateinischen (vgl. liͤkiͤtud licitud, lat. liceto; estud,
lat. esto, sakaraklu̇d, lat. *sacraculo abl sing.), nur m kann
schwinden (z. b. viͤa neben viͤam acc. sing. = lat. viam).
Zu den ursprünglichen momentanen consonanten.
p = lat. qu, z. b. pu̇d pod, piͤd, pam = lat. quod, quid,
quam; pu̇tu̇ru̇s- pid = lat. utri-que; pomtis = quinque, πομ-
τιες = Quintius von dem selben zalworte, eben daher stamt
auch pu̇mpaiians = Pompeianus (echt lateinisch wäre wol
*quinqueianus) u. a.
Wurzel ben (venire) in ku̇m-ben-ed (convenit 3. sg. perf.),
ku̇m-ben-nieiͤs (conventus gen. sg.) wie umbr. = lat. (g)ve-n,
auß urspr. ga.
t bleibt nach ns, z. b. censtur = lat. censor auß *cens-tor,
censtom = lat. censum auß *cens-tum (§. 157, 1, b). tt geht nicht,
wie im latein. (§. 157 1, b) in ss (s) über, z. b. u̇ittiuf von
wurz. u̇it = lat. oit, ût (ûti) neben lat. ûsus auß *ût-tus, *oit-
tos; nach n wird t in der 3. plur. der verba entweder zu s,
z. b. deicans, 3. plur. conj. praes. = lat. dîcant; bansae = Ban-
tiae, wo s also deutlich = tj ist (vgl. bantins = Bantinus),
oder n assimiliert sich dem t, das dann bleibt, z. b. set =
lat. sunt.
d bleibt selbst zwischen vocalen, vgl. z. b. akudunniad
mit lat. Aquilonia(d), umbr. akeṛuniam-em acersoniam-e (in
Aquiloniam); dedet = dedit (3. sg. perf. wurz. da, dare), vgl.
umbr. ṛeṛe = dedit, dirsans = *didans.
f bleibt inlautend, wie im umbrischen, z. b. mefiaiͤ =
mediai grundf. madhjâi (hier ist also f = urspr. dh); amprufid
= lat. improbe; fufans = *fu-bant, 3. plur. imperf. wurz. fu;
safinim = sabinium, puf = ubi. Außerdem entspricht das os-
kische f dem lateinischen f, z. b. wurz. fu, wurz. fac u. a. wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |