Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Oskisch. Consonanten. infinitiv der wurzel es (esse). Auß lautend nach vocalen giltals regel, daß im altumbrischen s bleibt, im neuumbrischen aber das s zu r wird, z. b. tutas Ijuvinas, totar Ijovinar = altlat. *totas Iguvinas (*totae Iguvinae) gen. sing.; eben so im nom. plur. und sonst. Dagegen bleibt im dat. ablat. plur. auch neuumbr. s, z. b. aveis (avibus), dupursus (bipedibus) u. a., wärend im passiv schon altumbr. das auß lautende s zu r ge- worden ist, z. b. emantur = lat. emantur, wie im altlateini- schen, oskischen und altirischen. Für v hat die altumbrische schrift einen eigenen vom zei- Wie im lateinischen, so fält auch im umbrischen das nomi- Einiges über die consonanten des oskischen. Die oskischen consonanten entsprechen wesentlich denen p ist auch im oskischen = lat. qu im pronomen und zal- Oskisch. Consonanten. infinitiv der wurzel es (esse). Auß lautend nach vocalen giltals regel, daß im altumbrischen s bleibt, im neuumbrischen aber das s zu r wird, z. b. tutas Ijuvinas, totar Ijovinar = altlat. *tôtâs Iguvinâs (*totae Iguvinae) gen. sing.; eben so im nom. plur. und sonst. Dagegen bleibt im dat. ablat. plur. auch neuumbr. s, z. b. aveis (avibus), dupursus (bipedibus) u. a., wärend im passiv schon altumbr. das auß lautende s zu r ge- worden ist, z. b. emantur = lat. emantur, wie im altlateini- schen, oskischen und altirischen. Für v hat die altumbrische schrift einen eigenen vom zei- Wie im lateinischen, so fält auch im umbrischen das nomi- Einiges über die consonanten des oskischen. Die oskischen consonanten entsprechen wesentlich denen p ist auch im oskischen = lat. qu im pronomen und zal- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0236" n="222"/><fw place="top" type="header">Oskisch. Consonanten.</fw><lb/> infinitiv der wurzel <hi rendition="#i">es</hi> (esse). Auß lautend nach vocalen gilt<lb/> als regel, daß im altumbrischen <hi rendition="#i">s</hi> bleibt, im neuumbrischen<lb/> aber das <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> wird, z. b. <hi rendition="#g">tutas Ijuvinas</hi><hi rendition="#i">, totar Ijovinar</hi><lb/> = altlat. *<hi rendition="#i">tôtâs Iguvinâs</hi> (*totae Iguvinae) gen. sing.; eben so<lb/> im nom. plur. und sonst. Dagegen bleibt im dat. ablat. plur.<lb/> auch neuumbr. <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. <hi rendition="#i">aveis</hi> (avibus), <hi rendition="#i">dupursus</hi> (bipedibus) u. a.,<lb/> wärend im passiv schon altumbr. das auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> ge-<lb/> worden ist, z. b. <hi rendition="#g">emantur</hi> = lat. <hi rendition="#i">emantur</hi>, wie im altlateini-<lb/> schen, oskischen und altirischen.</p><lb/> <p>Für <hi rendition="#i">v</hi> hat die altumbrische schrift einen eigenen vom zei-<lb/> chen für den vocal <hi rendition="#i">u</hi> verschidenen buchstaben. Umbrisch <hi rendition="#i">v</hi> =<lb/> lat. <hi rendition="#i">v,</hi> z. b. <hi rendition="#g">avef</hi> lat. <hi rendition="#i">aves</hi>, <hi rendition="#g">kvestur</hi> lat. <hi rendition="#i">quaestor</hi> u. a. Auß <hi rendition="#i">u</hi><lb/> vor vocalen wird oft <hi rendition="#i">uv</hi>, z. b. <hi rendition="#g">tuves</hi> (für *<hi rendition="#i">duves)</hi> = lat. <hi rendition="#i">duo-<lb/> bus;</hi> neuumbr. fält diß <hi rendition="#i">v</hi> meist wider auß, z. b. <hi rendition="#i">duîr</hi> = <hi rendition="#i">duo-<lb/> bus</hi> (oder vilmer *<hi rendition="#g">duvês</hi>, <hi rendition="#g">tuvês</hi>, <hi rendition="#g">duîs</hi> sind = einem nicht<lb/> vor kommenden lat. *<hi rendition="#i">duis</hi> dat. plur.). Vgl. altlat. <hi rendition="#i">flovont</hi>, <hi rendition="#i">sovos</hi><lb/> mit class. lat. <hi rendition="#i">fluunt</hi>, <hi rendition="#i">suus</hi>.</p><lb/> <p>Wie im lateinischen, so fält auch im umbrischen das nomi-<lb/> nativ-<hi rendition="#i">s</hi> da hinweg, wo es nach außfall des vorher gehenden<lb/> vocals nach <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">l</hi> zu stehen kam, z. b. <hi rendition="#i">ager</hi> auß *<hi rendition="#i">ager-s</hi>,<lb/> *<hi rendition="#i">agros; catel</hi> (catulus) auß *<hi rendition="#i">catels</hi>, *<hi rendition="#i">catlos</hi>. Vgl. lat. <hi rendition="#i">ager</hi>, <hi rendition="#i">vigil</hi><lb/> (auß *<hi rendition="#i">agers</hi>, *<hi rendition="#i">vigils;</hi> *<hi rendition="#i">agros</hi>, <hi rendition="#i">vigilis)</hi>.</p> <note place="left">§. 163.</note> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Einiges über die consonanten des oskischen.</head><lb/> <p>Die oskischen consonanten entsprechen wesentlich denen<lb/> des umbrischen, welchen sie noch näher stehen, als denen des<lb/> lateinischen, von welchen sie übrigens ebenfals nur wenig ab<lb/> weichen. Die oskische schrift, eine fest gesezte schreibung<lb/> überall zeigend, und als die einer schrift- und litteratursprache<lb/> von der altlateinischen und umbrischen auß gezeichnet, drükt<lb/> die consonantenverdoppelung in lautend und auß lautend durch<lb/> die schrift auß und scheidet <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> von <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">k;</hi> die altos-<lb/> kische schrift trent auch <hi rendition="#i">v</hi> von <hi rendition="#i">u</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">p</hi> ist auch im oskischen = lat. <hi rendition="#i">qu</hi> im pronomen und zal-<lb/> wort, wie in den andern bekanten italischen sprachen, dem la-<lb/> teinischen gegenüber.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0236]
Oskisch. Consonanten.
infinitiv der wurzel es (esse). Auß lautend nach vocalen gilt
als regel, daß im altumbrischen s bleibt, im neuumbrischen
aber das s zu r wird, z. b. tutas Ijuvinas, totar Ijovinar
= altlat. *tôtâs Iguvinâs (*totae Iguvinae) gen. sing.; eben so
im nom. plur. und sonst. Dagegen bleibt im dat. ablat. plur.
auch neuumbr. s, z. b. aveis (avibus), dupursus (bipedibus) u. a.,
wärend im passiv schon altumbr. das auß lautende s zu r ge-
worden ist, z. b. emantur = lat. emantur, wie im altlateini-
schen, oskischen und altirischen.
Für v hat die altumbrische schrift einen eigenen vom zei-
chen für den vocal u verschidenen buchstaben. Umbrisch v =
lat. v, z. b. avef lat. aves, kvestur lat. quaestor u. a. Auß u
vor vocalen wird oft uv, z. b. tuves (für *duves) = lat. duo-
bus; neuumbr. fält diß v meist wider auß, z. b. duîr = duo-
bus (oder vilmer *duvês, tuvês, duîs sind = einem nicht
vor kommenden lat. *duis dat. plur.). Vgl. altlat. flovont, sovos
mit class. lat. fluunt, suus.
Wie im lateinischen, so fält auch im umbrischen das nomi-
nativ-s da hinweg, wo es nach außfall des vorher gehenden
vocals nach r und l zu stehen kam, z. b. ager auß *ager-s,
*agros; catel (catulus) auß *catels, *catlos. Vgl. lat. ager, vigil
(auß *agers, *vigils; *agros, vigilis).
Einiges über die consonanten des oskischen.
Die oskischen consonanten entsprechen wesentlich denen
des umbrischen, welchen sie noch näher stehen, als denen des
lateinischen, von welchen sie übrigens ebenfals nur wenig ab
weichen. Die oskische schrift, eine fest gesezte schreibung
überall zeigend, und als die einer schrift- und litteratursprache
von der altlateinischen und umbrischen auß gezeichnet, drükt
die consonantenverdoppelung in lautend und auß lautend durch
die schrift auß und scheidet d und g von t und k; die altos-
kische schrift trent auch v von u.
p ist auch im oskischen = lat. qu im pronomen und zal-
wort, wie in den andern bekanten italischen sprachen, dem la-
teinischen gegenüber.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |